1 / 14

Radikalische Substitution

Radikalische Substitution. Am Beispiel der Reaktion von Chlor mit Methan. Startreaktion. Ungepaartes Elektron. Durch Zufuhr von Energie (Licht oder Hitze) werden in der Startreaktion die Chlormoleküle ind Chloratome gespalten.

dima
Télécharger la présentation

Radikalische Substitution

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Radikalische Substitution Am Beispiel der Reaktion von Chlor mit Methan

  2. Startreaktion Ungepaartes Elektron Durch Zufuhr von Energie (Licht oder Hitze) werden in der Startreaktion die Chlormoleküle ind Chloratome gespalten. Teilchen, die wie die Chloratome ein ungepaartes Elektron aufweisen, sind sehr reaktionsfreudig. Man nennt sie RADIKALE.

  3. Reaktionskette In der Reaktionskette bilden sich abwechselnd Methyl- und Chlorradikale, als Produkte entstehen Chlormethan- und Chlorwasserstoffmoleküle. Reagieren Chlorradikale mit Chlormethan, bilden sich in einer weiteren Reaktionskette Dibrommethanmoleküle so wie weitere Chlorwasserstoffmoleküle.

  4. Kettenabbruch Der Reaktionsabbruch findet jeweils dann statt, wenn zwei Radikale miteinander reagieren.

  5. FCKW als Ozonkiller

  6. Normaler Ozonzyklus

  7. Wirkung FCKW auf Ozon

  8. Wirkung FCKW auf Ozon (Reaktionsgleichung)

  9. Arten von Strahlung

  10. Wirkung auf die Haut

  11. Folgen der erhöhten Strahlung • Hautschäden in Form von Melanomen (Hautkrebs) • Augenschäden superfiziell spreitende Melanom (SSM) nodulären Melanomen (NM).

  12. Schäden in der Natur • Eine nachhaltige Schädigung hinterlässt ebenso deutliche Merkmale an Pflanzen: • Einschränkungen der Photosynthese • Verkürzung der Sprosslängen • Verminderung der durchschnittlichen Blattfläche • Veränderung innerhalb der Pflanzengemeinschaft

  13. Ozonloch 2007 -2012

More Related