1 / 5

Jugendsprache

Jugendsprache. 15.05.2012. Jugendsprache. altersspe zifische Variet ät Szene- und Gruppensprachen geschlechtsspezifische und regionale Unterschiede vorwiegend mündlich Jugendliche: zwischen 11 und 14 Jahren bis zur Postadoleszenz Geheimsprache, sog. Code-Charakter

dong
Télécharger la présentation

Jugendsprache

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jugendsprache 15.05.2012

  2. Jugendsprache • altersspezifischeVarietät • Szene- und Gruppensprachen • geschlechtsspezifische und regionale Unterschiede • vorwiegend mündlich • Jugendliche: zwischen 11 und 14 Jahren bis zur Postadoleszenz • Geheimsprache, sog. Code-Charakter • Vorläufer: Studentensprache, Rotwelsch als ehemalige Gaunersprache (Kneipe ehemals ‚Diebesherberge‘) Rotwelsch: 13. Jh. (Rot = gaunersprachlich ‚Bettler‘ ; welsch = erst ‚romanisch‘ später ‚unverständliche Sprache‘) Wortschatz: • Sonderbedeutungen bekannter Wörter (Blech, Schotter, Linsen ‚Geld‘; Polyp ‚Polizist‘) • umgedeutete Anleihen aus dem Hebräischen (Torf, Kies, Moos ‚Geld‘, Mischpoke, Schmiere ‚Polizei‘; Kittchen, Knast ‚Gefängnis‘) und dem Romani (Zaster ‚Geld‘)

  3. Jugendsprache • Seit den 1970er Jahren als internationales Phänomen, wegen vergleichbarer Aktionsräume (Musik, Freizeit, Sozialkontakte), Medien, Werbung Kennzeichen der Jugendsprache • Elemente der Standardsprache werden zu einem subkulturspezifischen Stilmuster zusammengefügt - Bricolage -  Die spielerische Bastelei mit verschiedenen Sprechstilen ) • Kurzwörter: Alko, Alki ‚Alkoholiker‘, Alk ‚Alkohol‘, Proll, Prolo ‚Prolet‘ • Reihenbildende Ableitungen: Chauvi, Hirni, Groupie, Schlaffi, Schleimi • Bedeutungsvariation durch Valenzänderung: auf etwas abfahren ‚etw. toll finden‘, • Bedeutungsveränderung/-erweiterung: Penner ‚Landstreicher‘  ‚unangenehmer Mensch‘; geil (Wuchern von Pflanzen; sexuelles Verlangen)  ‚spitze, super‘; ätzend (Eigenschaft von Säuren)  ‚schlecht‘

  4. Jugendsprache • Bildliche Ausdrucksweisen: Biene, Mieze ‚schöne Frau‘; Flasche ‚unfähiger Mensch’ • Witzige Redensarten: Ich glaub, mein Hamster bohnert ‚ich bin aufs Höchste erstaunt, überrascht, empört, entrüstet‘ • Sprachspiele: Du hast keine Chance, also nutze sie • Anglizismen: gefrustet sein, Connections haben, Insider Schneller Wandel, enorme Produktivität Kaum adäquat lexikographisch erfassbar. Fragliche Aktualität der Wörterbücher zur Jugendsprache Destandardisierung / Restandardisierung – Wechselwirkung zwischen Standardsprache und Jugendsprache

  5. Literatur: Bussmann, Hadumod. Lexikon der Sprachwissenschaft mit 14 Tabellen. Stuttgart: Kröner, 2008. (ili neko drugo izdanje) Henne, Helmut.Jugend und ihre Sprache. Walter de Gruyter: Berlin[u.a.] 1986.  (ili neko drugo izdanje)

More Related