1 / 22

Erörtern

Erörtern. 10. Jgst.

durin
Télécharger la présentation

Erörtern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erörtern 10. Jgst.

  2. 24. März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik vorstellen. Eine solche Regelung könne dazu beitragen, dass sich Mädchen mehr engagierten und von Jungen nicht in den Hintergrund gedrängt würden. Henzler war aufgefallen, dass zu den 60 Teilnehmern am Landesfinale von „Jugend forscht“ nur 16 junge Frauen gehörten.....

  3. Sollten Mädchen und Jungen im naturwissenschaft-lichen Unterricht getrennt werden? THEMAFRAGE Auf diese Themafrage gibt es zwei mögliche Antworten: Nein. Es soll alles bleiben wie es ist. = reale Situation Ja. Sie sollen getrennt werden. = irreale / utopische Situation Diese Antworten auf die Themafrage heißen THESE.

  4. Sollten Mädchen und Jungen im naturwissenschaft-lichen Unterricht getrennt werden? These: Ich bin der Meinung, dass man Mädchen und Jungen im naturwissenschaftlichen Unterricht nicht trennen, sondern weiterhin gemeinsam unterrichten sollte. Um eine Meinung (= These) durchzusetzen und andere davon zu überzeugen, muss man sie begründen. Eine ausführliche Begründung heißt ARGUMENT.

  5. Sollten Mädchen und Jungen im naturwissenschaft-lichen Unterricht getrennt werden? Ich bin der Meinung, dass man Mädchen und Jungen … weiterhin gemeinsam unterrichten sollte. Auch in der Arbeitswelt müssen Frauen sich neben Männern behaupten, zunehmend auch in ehemaligen Männerdomänen. Notwendig ist jetzt eine Erläuterung, die zeigt, was der Schulunterricht mit der Arbeitswelt zu tun hat. Dazu kann man die Vorteile der realen Situation zeigen… … und / oder die Nachteile der irrealen Situation ausführen.

  6. Sollten Mädchen und Jungen im naturwissenschaftlichen Unterricht getrennt werden? Ich bin der Meinung, dass man Mädchen und Jungen … weiterhin gemeinsam unterrichten sollte. Auch in der Arbeitswelt müssen Frauen sich neben Männern behaupten, zunehmend auch in ehemaligen Männerdomänen. Vorteile der realen Situation Mädchen und Jungen arbeiten zusammen in einer Gruppe an einem physikalischen Element. Jungen versuchen vielleicht, ihre Vorstellung durchzusetzen, weil sie sich für kompetenter halten. Wenn ein Mädchen aber besser vorbereitet und mit der Materie vertraut ist, muss sie ihre Vorstellung gegen den Jungen verteidigen, genauso wie sie sich vielleicht später gegen einen Arbeitskollegen behaupten muss.

  7. Sollten Mädchen und Jungen im naturwissenschaftlichen Unterricht getrennt werden? Ich bin der Meinung, dass man Mädchen und Jungen … weiterhin gemeinsam unterrichten sollte. Auch in der Arbeitswelt müssen Frauen sich neben Männern behaupten, zunehmend auch in ehemaligen Männerdomänen. Achtung! Nachteile der irrealen Situation Wenn Mädchen aber unter sich wären, dann könnten sie vielleicht stressfreier arbeiten, aber eine wichtige Fähigkeit, die sie ganz bestimmt auch im Berufsleben brauchen werden, würde ihnen nicht vermittelt. Je später solche zwischenmenschlichen Fähigkeiten gelernt werden, umso schwieriger ist es, sie zu verwenden. Die irreale Situation braucht den Konjunktiv!

  8. Ein Beispiel dazu: Frauen haben ohnehin häufig in Männerberufen mit Vorurteilen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, ihr Durchsetzungsvermögen zu stärken. (Ist nicht so doll, aber es geht.)

  9. Das ganze Argument sieht jetzt folgendermaßen aus: Ich bin der Meinung, dass man Mädchen und Jungen im naturwissenschaftlichen Unterricht nicht trennen, sondern weiterhin gemeinsam unterrichten sollte. Auch in der Arbeitswelt müssen Frauen sich neben Männern behaupten, zunehmend auch in ehemaligen Männerdomänen. Mädchen und Jungen arbeiten zusammen in einer Gruppe an einem physikalischen Element. Jungen versuchen vielleicht, ihre Vorstellung durchzusetzen, weil sie sich für kompetenter halten. Wenn ein Mädchen aber besser vorbereitet und mit der Materie vertraut ist, muss sie ihre Vorstellung gegen den Jungen verteidigen, genauso wie sie sich vielleicht später gegen einen Arbeitskollegen behaupten muss. Wenn Mädchen aber unter sich wären, dann könnten sie vielleicht stressfreier arbeiten, aber eine wichtige Fähigkeit, die sie ganz bestimmt auch im Berufsleben brauchen werden, würde ihnen nicht vermittelt. Je später solche zwischenmenschlichen Fähigkeiten gelernt werden, umso schwieriger ist es, sie zu verwenden. Frauen haben ohnehin häufig in Männerberufen mit Vorurteilen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, ihr Durchsetzungsvermögen zu stärken. Begründung Erläuterung Beispiel Deutlich wird: der aufwändigste Teil des Arguments ist die Erläuterung.

  10. So. Sie sagen mit Recht:Das wissen wir doch schon alles! Stimmt. Jetzt aber was Neues. AUFPASSEN! Ist nicht leicht. Frage: Was ist eigentlich eine Begründung?

  11. Bleikugel Exkurs:

  12. Exkurs: Eine kleine Bleikugel braucht zum Runterfallen 2 sec.

  13. Exkurs: Eine große Bleikugel braucht zum Runterfallen auch 2 sec.

  14. Exkurs: Eine ganz große Bleikugel braucht zum Runterfallen auch 2 sec.

  15. Wir gewinnen daraus eine Erkenntnis: Alle Kugeln brauchen zum Runterfallen zwei Sekunden. Ihre Masse spielt keine Rolle. ACHTUNG! Diese Erkenntnis haben wir induktiv gewonnen. Allgemeine Erkenntnis Induktion E x p e r i m e n t / B e o b a c h t u n g

  16. Andere Frage (ich weiß, es ist eine ziemlich blöde Frage, aber trotzdem…!): Gibt es eine Zahl, die um 1 größer als 200245698743298787 ist? (Wieso ist die Frage eigentlich so blöd? Woher wissen Sie das so genau, dass es diese Zahl gibt?) (Na? „Weiß doch jedes Kind!“ ist keine Begründung!) (Jetzt möchte ich aber was hören, sonst sag ich‘s Ihrem Mathelehrer!)

  17. Andere Frage (ich weiß, es ist eine ziemlich blöde Frage, aber trotzdem…!): Gibt es eine Zahl, die um 1 größer als 200245698743298787 ist? Die Antwort ist ganz leicht: Es ist ein mathematisches Axiom: „Jede natürliche Zahl n hat genau einen Nachfolger n+1.“ Folgerung: Es gibt eine Zahl, die um 1 größer als 200245698743298787 ist, nämlich 200245698743298788.

  18. Wir haben eine Erkenntnis gewonnen: Es gibt eine Zahl, die um 1 größer als 200245698743298787 ist, nämlich 200245698743298788. Diese Erkenntnis haben wir deduktiv gewonnen: Allgemeine Erkenntnis Deduktion Konkretes Phänomen

  19. Induktion Deduktion Allgemeine Erkenntnis Allgemeine Erkenntnis E x p e r i m e n t / B e o b a c h t u n g Konkretes Phänomen Deduktion und Induktion sind die beiden wesentlichen Arten, Erkenntnis zu gewinnen.

  20. Allgemeine Erkenntnis E x p e r i m e n t / B e o b a c h t u n g Das gilt übrigens auch für den Alltag: Wir wissen: Lasagne muss man vorsichtig essen und gut abkühlen lassen. Woher wissen wir das? Aus Erfahrung. Dreimal das Maul verbrannt und schon ist man schlauer. Welche Art von Erkenntnis? Richtig: induktiv.

  21. Allgemeine Erkenntnis Konkretes Phänomen Oder: Wir wissen: Vor einem fahrenden Lastwagen stehen zu bleiben, ist nicht ratsam. Woher wissen wir das?(Induktiv Erfahrungen zu sammeln wäre in diesem Fall nicht wirklich ratsam!) Deduktiv; aus der allgemeinen Erkenntnis: Schnell bewegten Dingen mit hoher Masse sollte man besser rechtzeitig ausweichen. Zurück zum Thema!

  22. Frage: Was ist eigentlich eine Begründung? allgemeiner Wert / allgemein anerkanntes Prinzip: Die Schule muss auf das Arbeitsleben vorbereiten. Man sollte Mädchen und Jungs nicht getrennt unterrichten weil Mädchen durch die Zusammenarbeit mit Jungs auf das reale Leben vorbereitet werden. Also: Was ist eine Begründung? Richtig: Eine deduktive Aussage, die aus einer allgemeinen Norm oder einem anerkannten Prinzip genommen wir.

More Related