1 / 49

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik. Herzlich Willkommen Jürgen Walter. Abb. 4.1 Zahlendarstellung . Abb. 4.2 Befehl für 8051. Tabelle 4.1 Übersetzung des Codes in eine Hexadezimal. Abb. 4.3 Beschaltung der Ports. Tabelle 4. 2 Dokumentation der Beschaltung.

egan
Télécharger la présentation

Mikrocomputertechnik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter

  2. Abb. 4.1 Zahlendarstellung

  3. Abb. 4.2 Befehl für 8051

  4. Tabelle 4.1 Übersetzung des Codes in eine Hexadezimal

  5. Abb. 4.3 Beschaltung der Ports

  6. Tabelle 4.2 Dokumentation der Beschaltung

  7. Abb. 4.4 Struktogramm für das erste, einfache Programm EIN_AUS.ASM

  8. Programm: EIN_AUS $ title (EIN_AUS) $debug ;Einfaches Programm zum Ein- Ausschalten einer Leuchte ;Taster 1 Einschalten, Taster 2 Ausschalten ;Taster 3 Programm beenden CSEG AT 0H ;Legt absolute Codesegmentadresse auf 0h ljmp ANFANG ;Sprung auf Programmanfang ORG 100H ;Programmstart bei 100H ANFANG: jnb P1.1,LICHT_EIN ;Schalter 1 betaetigt ? jnb P1.2,LICHT_AUS ;Schalter 2 betaetigt ? jnb P1.3,PROGRAMM_ENDE ;Programmende ajmp ANFANG ;Springe zur Adresse Anfang LICHT_EIN: clr P3.2 ;Licht einschalten ajmp Anfang ;Springe zur Adresse Anfang LICHT_AUS: setb P3.2 ;Licht ausschalten ajmp ANFANG ;Springe zur Adresse Anfang PROGRAMM_ENDE: ljmp 8000H ;Monitoreinsprung end

  9. Abb. 4.5 Symbole für Programm-Ablaufpläne

  10. Abb. 4.6 Erstellen eines neuen Projektes

  11. Abb. 4.7 Speichern der Projektdatei: Ein_aus.uv2

  12. Abb. 4.8 Auswahl des Controllers

  13. Abb. 4.9 Auswahl des Derivates SAB 80C535 für die EURO-535-Karte

  14. Abb. 4.10 Einstellungen für die gewählte Hardwareumgebung

  15. Abb. 4.11 Hinzufügen der Datei

  16. Abb. 4.12 Das editierte Programm EIN_AUS.asm

  17. Abb. 4.13 Das editierte Programm Ein_aus.asm mit Start/Stop Debug Session

  18. Abb. 4.14 Das editierte Programm Ein_aus.asm im Debug-Modus

  19. Abb. 4.15 Das editierte Programm Ein_aus.asm mit abgearbeiteten Befehlen

  20. Abb. 4.16 Einstellungen in der Registerkarte Debug

  21. Abb. 4.17 Das editierte Programm Ein_aus.asm nach Auslösen des Ladevorganges zur EURO_535

  22. Abb. 4.18 Debug-Fenster nach Verbindungsaufnahme mit der EURO_535-Karte mit MON51 und das Setzen von Breakpoints

  23. Abb. 4.19 Breakpoint LICHT_AUS

  24. Abb. 4.20 Entwicklungsablauf

  25. Abb. 4.21 Ablauf Programm-entwicklung

  26. Abb. 4.22 Speicherbereiche 8051 / 80535

  27. Tabelle 4.3 und Tabelle 4.4 Assembler Anweisungen

  28. Tabelle 4.3 und Tabelle 4.4 Assembler Anweisungen

  29. Tabelle 4.3 und Tabelle 4.4 Assembler Anweisungen

  30. Tabelle 4.3 und Tabelle 4.4 Assembler Anweisungen

  31. Abb. 4.23 Registerbänke

  32. Tabelle 4.5 Interrupt Vektoren im Programmspeicherbereich des 8051

  33. Abb. 4.24 Programmspeicher

  34. Abb. 4.25 Interner Datenspeicher

  35. Abb. 4.26 Externer Datenspeicher

  36. Abb. 4.27 Bitadressierbarer Bereich

  37. Abb. 4.28 Speicherbereiche - Segmente

  38. Tabelle 4.6 Assembler Controls.

  39. Tabelle 4.6 Assembler Controls.

  40. Tabelle 4.6 Assembler Controls.

  41. Tabelle 4.7 Program Status Word - Programm-Status-Wort

  42. Tabelle 4.8 Special Function Register nach funktionellen Gruppen

  43. Tabelle 4.8 Special Function Register nach funktionellen Gruppen

  44. Tabelle 4.9 Wichtige Schreibweisen und Bedeutungen für die Befehle

  45. Tabelle 4.10 Registerinhalte nach RESET mit Übersetzung

  46. Tabelle 4.10 Registerinhalte nach RESET mit Übersetzung

  47. Tabelle 4.11 PCON BITS Power Control Bits

  48. Tabelle 4.12 IEN0 Interrupt 0 Control Bits

  49. Tabelle 4.13 IP0 Control Bits

More Related