1 / 29

Berichtspräsentation Gymnasium:

Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 11 . Dezember 2012. Berichtspräsentation Gymnasium:. Lessing-Gymnasium Hoyerswerda. Funktionen des Berichts. Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung der Ergebnisse des gesamten Schulbesuchsverfahrens

ehren
Télécharger la présentation

Berichtspräsentation Gymnasium:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 11. Dezember 2012 Berichtspräsentation Gymnasium: Lessing-Gymnasium Hoyerswerda

  2. Funktionen des Berichts Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung • Darstellung der Ergebnisse des gesamten Schulbesuchsverfahrens • Ist-Stand-Erfassung schulischer Qualität in den untersuchten Bereichen • Aufzeigen von Stärken und Schwächen • Verdeutlichung von Handlungsbedarf • Arbeitsgrundlage schulischer Entwicklung

  3. Gliederung des Berichts (1) • Grundlagen der Beurteilung der Schule • Theoretischer Abriss zur Datenerhebung und Bildung der Qualitätsurteile • Bewertung der Qualitätsbereiche • Ergebnisse • Lehren und Lernen • Schulkultur • Entwicklung der Professionalität • Management und Führung • Kooperation

  4. Gliederung des Berichts (2) • Die Schule aus Sicht der Schüler, Eltern und Lehrer • Darstellung und Zusammenfassung der Aussagen von Schülern, Eltern und Lehrern aus den Gesprächen • Zusammenfassende Darstellung • Zusammenfassende Darstellung der bewerteten Qualitätsbereiche und des daraus resultierenden Handlungsbedarfs

  5. Qualitätsurteile und Handlungsbedarf

  6. Bewertungsgrundlage (Bildung der Qualitätsurteile)

  7. Beispiel für eine Bewertung

  8. Fiktives Beispiel aus einem Bericht * Mittelwert auf einer Skala von 1 (stimmt gar nicht) bis 5 (stimmt ganz genau) Muster

  9. Lessing-Gymnasium Hoyerswerda Die Schule:

  10. Bereiche und Merkmale schulischer Qualität Ergebnisse Lehren und Lernen Schulkultur Entwicklung der Professionalität Management und Führung Kooperation Erfüllung des Erziehungs- und Bildungs- auftrages Lehr- und Lern- organisation Werte und Normen der Schule Systematische Zusammen- arbeit im Kollegium Verwaltungs- und Ressourcen- management Schüler- und Eltern- partizipation Schul- und Ausbildungs- erfolg Lehr- und Lernprozesse Schulklima Lebenslanges Lernen Führung Nationale und internationale Kooperation Schul- zufriedenheit Individuelle Förderung Qualitäts- sicherung und -entwicklung Personal- entwicklung (nur Kriterium) Handlungsbedarf Personal- auswahl Indikatoren

  11. Bereich Ergebnisse Qualitätsmerkmale Qualitätskriterien Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages Intelligentes und anwendungsorientiertes Wissen Lernkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Werteorientierung Schul- und Ausbildungserfolg Schul- und Berufsabschlüsse Wiederholer Prüfungsergebnisse Wechsel Schulzufriedenheit Zufriedenheit der Schüler Zufriedenheit der Lehrer Zufriedenheit der Eltern Zufriedenheit der Ausbildungspartner* * nur für berufsbildende Schularten Indikator Übersicht

  12. Bereich Lehren und Lernen Qualitätsmerkmale Qualitätskriterien Lehr- und Lernorganisation Vielfalt an Unterrichtsangeboten Angebote über den Unterricht hinaus Verzahnung der Ausbildung an schulischen und betrieblichen Lernorten* Lehr- und Lernprozesse Aufrechterhalten von Aufmerksamkeit Förderung von Verstehen Förderung von Anwendungsbezug Förderung intrinsischer Motivation * nur für berufsbildende Schularten Indikator Übersicht

  13. Bereich Schulkultur Qualitätsmerkmale Qualitätskriterien Werte und Normen der Schule Gemeinsame pädagogische Ziele und Visionen Verhaltensregelungen Leistungsbezogene Erwartungen Schulklima Soziale Qualität an der Schule Räumliche Gestaltung Wohlbefinden der Schüler Individuelle Förderung Förderung leistungsstarker und leistungschwacher Schüler Sonderpädagogische Förderung Geschlechtsspezifische Förderung Förderung aufgrund der sozialen und kulturellen Herkunft Indikator Übersicht

  14. Bereich Entwicklung der Professionalität Qualitätsmerkmale Qualitätskriterien Systematische Zusammenarbeit im Kollegium Kommunikation im Kollegium Gemeinsames Handeln im Kollegium Lebenslanges Lernen Lernen im Prozess der Arbeit Fortbildung Weiterbildung Indikator Übersicht

  15. Bereich Management und Führung Qualitätsmerkmale Qualitätskriterien Verwaltungs- und Ressourcenmanagement Bewältigung der Verwaltungsaufgaben Zweckmäßiger Einsatz von Ressourcen Akquisition und Controlling finanzieller Ressourcen Qualitätssicherung und -entwicklung Schulprogrammarbeit Interne Evaluation Effektivitätsorientierung Personalentwicklung Personalentwicklungskonzept Fortbildungskonzept Indikator Übersicht

  16. Bereich Kooperation Qualitätsmerkmale Qualitätskriterien Schüler- und Elternpartizipation Schülerpartizipation Elternpartizipation Nationale und internationale Kooperation Zusammenarbeit mit Schulbehörden und unterstützenden Einrichtungen Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen Zusammenarbeit mit Unternehmen und weiteren Ausbildungspartnern Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen Indikator Übersicht

  17. Bereich Ergebnisse (1) – Indikatorenebene Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages Lernkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Werteorientierung I N D I K A T O R E N Elaborationsstrategien Recherchetechniken Perspektivenübernahme Selbstständigkeit Organisationsstrategien Leseinteresse Empathie Erfolgsorientierung Kontrollstrategien Reflexivität Unterstützung anderer im Unterricht Gesundheitsbewusstsein Instrumentelle Motivation Analysefähigkeit Kooperationsfähigkeit Demokratieverständnis Intrinsische Motivation Zielorientiertes Handeln Konfliktfähigkeit Menschlichkeit - Toleranz und Hilfsbereitschaft Kontrollerwartungen Selbstwirksamkeit Ergebnisse (2) Übersicht

  18. Bereich Ergebnisse (2) – Indikatorenebene Schul- und Ausbildungserfolg Schulzufriedenheit Schul- und Berufsabschlüsse Wiederholer Prüfungs- ergebnisse Wechsel Zufriedenheit der Schüler Zufriedenheit der Lehrer Zufriedenheit der Eltern I N D I K A T O R E N Schulabgänger mit angestrebtem Schulabschluss Abitur 2009/10 Nichtversetzer- quote 2009/2010 Differenz zwischen Prüfungsnote und Vorleistung 2009/10 Wechsler zur Mittelschule 2009/10 Unterrichts- zufriedenheit Allgemeine Schul- zufriedenheit Spezifische Schul- zufriedenheit Schulabgänger mit angestrebtem Schulabschluss Abitur 2010/11 Nichtversetzer- quote 2010/2011 Differenz zwischen Prüfungsnote und Vorleistung 2010/11 Wechsler zur Mittelschule 2010/11 Allgemeine Schul- zufriedenheit Allgemeine Schul- zufriedenheit Schulabgänger mit angestrebtem Schulabschluss Abitur 2011/12 Nichtversetzer- quote 2011/2012 Differenz zwischen Prüfungsnote und Vorleistung 2011/12 Wechsler zur Mittelschule 2011/12 Übersicht

  19. Bereich Lehren und Lernen – Indikatorenebene Lehr- und Lernorganisation Lehr- und Lernprozesse Vielfalt an Unterrichtsangeboten Angebote über den Unterricht hinaus Aufrechterhalten von Aufmerksamkeit Förderung von Verstehen Förderung von Anwendungs- bezug Förderung intrinsischer Motivation I N D I K A T O R E N Vielfalt an Lehr- und Lernformen Bedarfsorientierung der angebotenen Arbeitsgemeinschaften Wertschätzendes Verhalten Strukturiertheit Anwendungs- bezug herstellen Interesse wecken Flexibilität bei der Stundenplangestaltung Zufriedenheit mit den besuchten Arbeitsgemeinschaften Klassenführung Klarheit Stimulierung Einsatz von Computern Güte der Schulveranstaltungen Beteiligung der Schüler Vernetzung Autonomie- unterstützung Anschaulichkeit des fächerverbindenden Unterrichts Flexibilität Kritisches Prüfen Selbstkonzept- stärkung Interessantheit des fächerverbindenden Unterrichts Variabilität Festigung Engagement Differenzierung Übersicht Überprüfung

  20. Bereich Schulkultur – Indikatorenebene Werte und Normen der Schule Schulklima Individuelle Förderung Gemeinsame pädagogische Ziele und Visionen Verhaltens- regelungen Leistungs- bezogene Erwartungen Soziale Qualität an der Schule Räumliche Gestaltung Förderung leistungsstarker und leistungschwacher Schüler Geschlechts- spezifische Förderung I N D I K A T O R E N Konsens- orientierung der Lehrkräfte Festlegung von Regeln Leistungs- erwartungen Lehrer- Schüler- Verhältnis Beurteilung des Schul- gebäudes Binnendifferenzierung Jungen- und Mädchen- förderung im Unterricht Bekanntheit der Regeln Individuelle Bezugsnorm- orientierung Schüler- Schüler- Verhältnis Gestaltbarkeit Unterstützung leistungsstarker Schüler Einhaltung der Regeln Gewaltfreies Klima unter den Schülern Förderung leistungsschwacher Schüler Lehrer- Lehrer- Verhältnis Übersicht

  21. Bereich Entwicklung von Professionalität – Indikatorenebene Systematische Zusammenarbeit im Kollegium Lebenslanges Lernen Kommunikation im Kollegium Gemeinsames Handeln im Kollegium Lernen im Prozess der Arbeit Fortbildung I N D I K A T O R E N Kommunikationskultur im Kollegium Kultur der Zusammenarbeit Eigenaktivität beim Lernen Stellenwert der Fortbildung Kommunikation zu Fragen des Unterrichts Zusammenarbeit zu Fragen des Unterrichts Professioneller Erfahrungsaustausch Übersicht

  22. Bereich Management und Führung – Indikatorenebene Verwaltungs- und Ressourcenmanagement Qualitätssicherung und -entwicklung Personal- entwicklung Bewältigung der Verwaltungs- aufgaben Zweckmäßiger Einsatz von Ressourcen Schulprogrammarbeit Interne Evaluation Effektivitäts- orientierung Fortbildungs- konzept I N D I K A T O R E N Effizientes Schulmanage- ment und klare Zuständigkeiten Umgang mit Ressourcen Ausgangs- situation Stellenwert der schulprogram- matischen Arbeit Ausführungs- qualität Effektivitäts- orientierung im Schulprogramm Ausgangs- situation Werte- vorstellungen Beteiligung an der Schulpro- grammarbeit Handlungs- motivation Orientierung an den Leistungs- ergebnissen Entwicklungs- ziele Entwicklungs- ziele Eingesetzte Mittel/Verfahren Fortbildungs- maßnahmen Wirksamkeit und Folgen Maßnahmen Nachhaltigkeit der Maßnahmen Handlungs- motivation des Kollegiums im Bereich interne Evaluation Überprüfung der Maßnahmen Innere Konsistenz Konzeptionelle Fundierung Innere Konsistenz Wissen und Fertigkeiten im Bereich interne Evaluation Übersicht

  23. Bereich Kooperation – Indikatorenebene Schüler- und Elternpartizipation Nationale und internationale Kooperation Schüler- partizipation Eltern- partizipation Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen Zusammenarbeit mit Unternehmen und weiteren Ausbildungspartnern Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen I N D I K A T O R E N Unterstützung des Schülerrates Eltern- beteiligung Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit anderen Schulen - national Gemeinsame Ziele Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit Unternehmen Wirksamkeit der Zusammen- arbeit mit Verbänden, Vereinen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen Gelebte Schüler- partizipation Unterstützung des Elternrates Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit anderen Schulen - international Kontinuität Gemeinsame Ziele Gemeinsame Ziele Schulische Angebote Kommunikation Kontinuität Kontinuität Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit Hochschulen Information der Eltern Förderung/Schüler- orientierung Kommunikation Kommunikation Förderung/Schüler- orientierung Förderung/Schüler- orientierung Übersicht

  24. Handlungsbedarf nur zu den beiden bis auf Indikatorenebene präsentierten Bereichen Lehren und Lernen • - Differenzierung • Anwendungsbezug herstellen • Interesse wecken Management und Führung - Stellenwert der schulprogrammatischen Arbeit Hinweis: Auswahl und Reihenfolge obliegen der Schule Übersicht

  25. Regelmäßiger Kreislauf der Qualitätsentwicklung 2. Maßnahmen planen und um-setzen Zielvereinbarung Interne Evaluation Bildungspolitische Strategie des SMK / Schulprogramm der Einzelschule 1. Ziele definieren und vereinbaren 3. Erreichen der Ziele überprüfen Externe Evaluation 4. Schlussfolge-rungen ziehen

  26. Berichte zur Bildung in Sachsen und ihre Funktionen

  27. Unterstützungsangebote für die Schulen (1)

  28. Unterstützungsangebote für die Schulen (2)

  29. Kontakt Sächsisches Bildungsinstitut Abteilung 4: Externe Evaluation Dresdner Straße 78 c 01445 Radebeul E-Mail: externe.evaluation@sbi.smk.sachsen.de Übersicht

More Related