1 / 30

Entwurf und Implementierung eines anpassbaren Fahrtenbuch-Dienstes für Gruppen

Entwurf und Implementierung eines anpassbaren Fahrtenbuch-Dienstes für Gruppen. Diplomarbeit Carola Korn. Einleitung Analyse Konzept Funktionalitäten Komponenten Ontologie-Modell Schlussbetrachtungen. Einleitung Motivation Nutzungsszenario. Gliederung. Motivation.

elana
Télécharger la présentation

Entwurf und Implementierung eines anpassbaren Fahrtenbuch-Dienstes für Gruppen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwurf und Implementierung eines anpassbaren Fahrtenbuch-Dienstes für Gruppen Diplomarbeit Carola Korn

  2. Einleitung Analyse Konzept Funktionalitäten Komponenten Ontologie-Modell Schlussbetrachtungen Einleitung Motivation Nutzungsszenario Gliederung

  3. Motivation • Kooperation zwischen • IT Transfer Office und • OnStar Europe, General Motors Europe GmbH • Telematik: soll das Fahren sicherer und effizienter machen • Telematikplattform OTF • offene Plattform für anpassbare Anwendungen • Einsatz unterschiedlichster Ein-/Ausgabegeräte • flexibles Fahrtenbuch: Potential für Flottenkunden

  4. Nutzungsszenario • Fahrer tritt neue Fahrt an • Startdaten sind zu erfassen, • Zwischenstopp, – Weiterfahrt • Fahrtende • Enddaten sind zu erfassen • weitere Fahrten ... • Auswertung/Ausdruck

  5. Einleitung Analyse Konzept Funktionalitäten Komponenten Ontologie-Modell Schlussbetrachtungen Gliederung • Analyse • Anforderungen • Konkurrenzprodukte • Entwicklungsziele

  6. Anforderungen (1) • Dienstekunden: • Fahrtenbuch-Kosten << Steuerersparnis • Verwaltung mehrerer Fahrzeuge und Fahrer • Auswertungsmöglichkeiten • Fahrer (Fahrverhalten, Benzinverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Arbeitszeiten, ...) • Fahrzeug (Auslastung, Standzeiten bei Kunden ...) • Fahrer: – wenig Eingabeaufwand, • Schutz der Privatsphäre, – Fehleingaben-Korrektur

  7. Anforderungen (2) • Finanzbehörden: (ordnungsgemäßes Fahrtenbuch) • zeitnah, – wahrheitsgemäß, – genaue Zweckangabe, • nachprüfbare Form, – lückenlose Erfassung, • zu erfassende Daten: • Kilometerstand zu Beginn und am Ende der Fahrt, • Reiseziel, Reisezweck, gefahrene Kilometer • Diensteanbieter: – In-/Exportmöglichkeiten, • anpassbares System, – Gruppenfahrtenbuch, • austauschbare Benutzerschnittstelle

  8. Konkurrenzprodukte (1) V = Vorteil, N = Nachteil • PC-Programme • V: günstig • N: keine zeitnahe Erfassung • N: Doppelte Erfassung (Papier + PC) • aufwändig, fehlerträchtig, manipulierbar • PDA-Programme • V: günstig und zeitnah • N: manuelle Eingabe [http://www.gpsw.co.uk/acatalog/P_NAVMANgps350.htm]

  9. Konkurrenzprodukte (2) V = Vorteil, N = Nachteil • WAP-basiert (Handy) • V: Daten sind stets aktuell • N: sehr hohe Datenübertragungskosten (pro Fahrt) • Fahrzeugendgeräte • V: automatische Erfassung • N: Teile der Daten sind nach- träglich zu erfassen • N: hohe Anschaffungskosten • N: inflexibel [http://www.wolf-hsw.de]

  10. Entwicklungsziele • Konzept und Design eines Anwendungs-Systems mit folgenden Eigenschaften: • Gruppenfahrtenbuch, – Änderungsprotokoll, • Konfigurationsmöglichkeiten • Hinzufügen von Datenfeldern zur Laufzeit des Systems, • Personalisierungen, • austauschbare Benutzerschnittstelle • Implementierung eines Prototypen

  11. Einleitung Analyse Konzept Funktionalitäten Komponenten Ontologie-Modell Schlussbetrachtungen Konzept Beispielsystem 3-Schichten-Architektur Gliederung

  12. DA-AB 123 F-DE 456 Peter Müller Tina Kern Max Muster Beispielsystem (1) Gruppe: Fahrer Top AG Gruppe: Dienstwagen Top AG Fahrtenbuch Top AG Frank Bauer Fahrtenbuch ABC GmbH Gruppe: DienstwagenABC GmbH Gruppe: Fahrer ABC GmbH Gruppe: Manager

  13. Fahrtenbuch ABC GmbH Liste mit Fahrteinträgen Liste mit Arbeitszeitdaten Beispielsystem (2) Gruppe: Fahrer ABC GmbH Gruppe: DienstwagenABC GmbH Gruppe: Manager

  14. 3-Schichten-Architektur

  15. Einleitung Analyse Konzept Funktionalitäten Komponenten Ontologie-Modell Schlussbetrachtungen Funktionalitäten Konfiguration Gruppenkonzept Änderungsprotokoll Benutzerschnittstelle Gliederung

  16. Konfiguration • Mehrere Datensammlungen in einer Anwendung • Neue Datenfelder zur Laufzeit definieren • Menüstruktur/Ablauf abhängig vom Akteurtyp • Personalisierung: • Konfigurationsdaten des aktuellen Akteurs und der relevanten Gruppen verwenden

  17. Gruppenkonzept (1) • Unterschiedliche Akteure:Akteure führen Aktionen aus (= aktive Elemente) • Personen • Fahrzeuge => weitere Typen möglich • Zusammenfassung zu Gruppen • eine Anwendung (= passives Element) kann verschiedene Gruppen von Akteuren haben • ein Akteur kann Mitglied in verschiedenen Gruppen sein

  18. Person Gruppe • Allg. Einst. • Mitglied von: - Gruppen • Daten: (Anwendungseinst.) - Logbook TopAG - Logbook ABC GmbH ~ Fahrttypdef. Anwendung • Allgemeine Einstellungen • Mitgliedsliste: - Gruppen - Individuen • Daten: (Anwendungseinst.) - Logbook ABC GmbH ~ Fahrttypdef. • Allg. Einst. • Benutzerlisten: - Gruppen - Individuen • Daten: (Fahrtdaten) - Fahrtenliste - Arbeitszeit- liste Gruppenkonzept (2)

  19. Änderungsprotokoll (= Historie) • Protokollierung des Schreibzugriffs: • Änderung von Feldwerten • Hinzufügen/Löschen von Datenfeldern • Protokolldaten: Datum, Benutzer, Before-Image • Speicherung des Protokolls: • als Liste von Protokolleinträgen • im Datensatz, zu dem das Protokoll gehört(kein zentrales Protokollobjekt pro Datensammlung) • Datenübermittlung inklusive Historie

  20. Benutzerschnittstelle • Auswechselbare Benutzerschnittstelle (= UI) • Trennung zwischen • Verarbeitung der Daten • Kommunikation mit Benutzer • Standardmethoden für Kommunikation • Standardobjekte zum Datenaustausch zwischen Anwendung und Benutzer-schnittstelle UI 2 Anwen -dung 4 3 1 Daten 6 5

  21. Einleitung Analyse Konzept Funktionalitäten Komponenten Ontologie-Modell Schlussbetrachtungen Komponenten BasicObject ContentObject DataSet Gliederung

  22. * 3 Collection DataSet * * Collection DataSet BasicObject * = beliebig viele BasicObject 1 1 Identifier 1 Settings 1 Data

  23. ... Einstellungsset Fahrteintrag Arbeitszeiteintrag Fahrteintrag Gruppenreferenz ContentObject ContentObject = Anwendung, z. B. Fahrtenbuch ContentObject Identifier Allg. Einstellungen Settings Gruppen Individuen Data Fahrtliste Arbeitszeitliste

  24. DataSet 1 1 Identifier 1 Fieldlist 1 DataSubset 1 Historylist DataSet • Speichert • Identifikationsinformationen • Liste von Datenfeldern • Spezialliste mit Datenfeldern • Änderungsprotokoll • Zugriff nur über Funktionen dieser Klasse • jeder Schreibzugriff wird protokolliert

  25. Einleitung Analyse Konzept Funktionalitäten Komponenten Ontologie-Modell Schlussbetrachtungen Ontologie-Modell MIX-Modell Einsatz des MIX-Modells Gliederung

  26. MIX-Modell • Metadata based Integration model for data X-change (von Christof Bornhövd) • selbstbeschreibendes Datenmodell • Einfache Objekte • Komplexe Objekte • enthalten weitere (einfache und/oder komplexe) Objekte sowie eine Objektbeschreibung • Definition im Programmcode Objekt: <Kunde> Wert:„Müller AG“ Beschr.: {Abnehmer/ Käufer der eigenen Erzeugnisse}

  27. Einsatz des MIX-Modells • Problem: • generische Klassen, • Datenfelder unterscheiden sich auf Instanzebene • MIX-Modell zur Beschreibung der Komponenten • Übergabeparameter und Rückgabewerte • Dokumentierung des Programmcodes pubic Collection getCollection(Session session, ObjectName objectName)

  28. Einleitung Analyse Konzept Funktionalitäten Komponenten Ontologie-Modell Schlussbetrachtungen Schlussbetrachtungen Ergebnis Ausblick Gliederung

  29. Ergebnis • Konzeptes eines Anwendungs-Systems für Fahrtenbuch-Dienste • Gruppenkonzept • Konfigurationen während der Laufzeit des Systems • neue Datenfelder • Personalisierungen • Änderungsprotokoll • austauschbare Benutzerschnittstelle (zur Laufzeit) • Prototyp zur Demonstration des Konzepts

  30. Ausblick • Datenspeicherung in einer XML-Datenbank • Weiterentwicklung des Abstraktionskonzeptes • Einsatz einer Ontologie, die zur Laufzeit ergänzt werden kann • Zuordnung von Standardobjekten zu neu definierten Datenfeldern • Beispiel: <Fahrer> = session.userID • Katalog von Komponenten • Datenimport/-export sowie Replikation

More Related