1 / 33

Sportunterricht

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen. Methodik Unterrichtsmethoden deduktive Unterrichtsmethoden induktive Unterrichtsmethoden erarbeitende Lehrverfahren. Methoden im Sportunterricht Plädoyer Praxis Sportunterricht. Überblick. im Sport:. sehr weites Methodenverständnis

elga
Télécharger la présentation

Sportunterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sportunterricht Methoden und Methodenkonzeptionen

  2. Methodik Unterrichtsmethoden deduktive Unterrichtsmethoden induktive Unterrichtsmethoden erarbeitende Lehrverfahren Methoden im Sportunterricht Plädoyer Praxis Sportunterricht Überblick

  3. im Sport: • sehr weites Methodenverständnis • keine einheitliche Methodik • nur wenige ergebnisreiche Auseinandersetzungen

  4. ist: der Teil des Sportunterrichts, der nicht im Lehrplan festgelegt ist ‚ein Unterricht ist nur so gut, wie seine Methode‘ umfasst: Darstellung der Lehr- und Lernwege Fragen der Stoffanalyse Fragen der Unterrichts-planung Struktur- und Organisations-fragen Methodik

  5. Funktion einer Methodik • Mittel bereitstellen, die Übersichtlichkeit in das unterrichtliche Handeln bringen • Prinzipien bestimmen, nach denen der Lehrer sein Handeln ausrichten kann

  6. Aufgabe einer Methodik • Lehrstoff schülergerecht strukturieren • Bedingungen und Möglichkeiten des Lernens feststellen

  7. Methodik als...

  8. 3. Option Theorie der Lehrformen und Weisen der Weltbegegnung: • an Situationen außerhalb der Schule orientiert • als Unterrichtsmethoden aber an Bedingungen schulischer Lernsituationen gebunden • Gegenstand: Unterrichtsmethoden

  9. Unterrichtsmethoden sind Formen und Verfahren, mit denen sich Lehrer und Schüler die sie umgebende natur- und gesellschaftsbezogene Wirklichkeit aneignen • als Weg zu einem Ziel • als Ziel des Lernprozesses schlechthin

  10. methodische Entscheidungen Bildungsinhalte und Lehrplanvorgaben Lehrformen und Weisen der Weltbegegnung Aufmerksamkeit von Inhalten zur Inhaltlichkeit zwei große Formen: deduktiv induktiv

  11. 1. Deduktion Vom Allgemeinen zum Besonderen (Ableitung von Aussagen mit Hilfe logischer Schlussregeln aus anderen allgemeineren Aussagen) 2. Induktion Vom Besonderen zum Allgemeinen (nicht-logischer Schluss, den Aussagen kommt ein gewisser Grad an Bewährung, nie reine Gewissheit zu) Grundlagen

  12. deduktive Unterrichtsmethoden NORMGELEITET • strukturierte Lernwege • umfasst sämtliche darbietende Unterrichtsmethoden • hoher Strukturierungsgrad (Lehrer exponiert, Schüler üben Retention)

  13. induktive Unterrichtsmethoden NORMSUCHEND • offene Lernwege • umfassen sämtliche entdeckenlassende, kreative Unterrichtsmethoden • geringster Strukturierungsgrad (Lehrer übt Retention, Schüler exponieren deutlich)

  14. advance organiser Vortrag, Vorlesung Demonstration Erklärung Erzählung Gesetzmäßigkeiten > Anwendung guided discovery gelenktes Entdecken forschendes Lernen selbständiges Lernen entdecken im Spiel erkundendes Lernen Beispiele erarbeiten > Regeln abstrahieren Formen

  15. Kontinuum mittleren Strukturierungsgrad anstreben: erarbeitende Lehrverfahren Lehrer und Schüler sind aktiv beteiligt >> aktivitätsanregender Unterricht deduktiv induktiv

  16. Pause

  17. Methoden im Sportunterricht globale Unterschiede

  18. normgeleitet Bewegung als Imitation eines vorgegebenen Modells Bewegungsanweisung und Demonstration Üben und Einüben (Bewegungshilfen) Bewegungskorrekturen Anwenden

  19. normsuchend Bewegung geht dem Abstraktionsprozess voraus Bewegungsaufgabe Erproben und Suchen Herausstellen der Lösungen Anwenden

  20. normgeleitet Methodische Übungsreihe, die zum Felgaufschwung am Reck führen soll Hochsprung: Flop-Technik einüben, festigen, anwenden normsuchend vielfältiges Schwingen an frei wählbaren Geräten ‚hoch springen‘: unterschiedliche Bewegungsformen selbständig erarbeiten Beispiele

  21. deduktiver Unterrichtsstil • eher Teilmethode • eher lehrerzentriert, programmierter Unterricht • autokratischer Führungsstil • Formen: Riegenunterricht, Stationsunterricht • Ziele: Perfektionierung der Leistung, Stoffvermittlung

  22. induktiver Unterrichtsstil • eher Ganzheitsmethode • eher schülerorientiert, offener Unterricht • demokratischer Führungsstil • Formen: Abenteuerunterricht, Gruppenunterricht, Bewegungsbaustelle • Ziele: Förderung des natürlichen Bewegungsverhaltens, Stoffbehandlung

  23. Vorteile streng gegliederter und angeleiteter Lernweg Schulung von Fertigkeiten und zur Perfektionierung exakte Erfolgskontrolle möglich Nachteile wirkt motivations-hemmend lässt wenig Freiheiten selten Neue Ideen keine Kreativität auf Schülerseite deduktive Unterrichtsmethoden

  24. Vorteile wertorientiert, sinnstiftend sozial-integrativ wecken Neugier Bewegungsideen können gesammelt werden Nachteile Kostet viel Zeit Lehrer kann die Lösungsdiskussion manipulieren Lösungen sind häufig im Voraus bekannt Erfolgskontrolle schwierig induktive Unterrichtsmethoden Plädoyer Pseudoinduktion

  25. Erkenntnisse • weder die Welt gestalten, noch den Menschen beeinflussen • lassen Möglichkeiten offen, eigene Schlüsse zu ziehen (die eigene Welt zu gestalten) • bilden heraus, was im einzelnen Menschen angelegt ist

  26. Selbständigkeit • Lösungen kommen aus dem Individuum selbst • darüber findet sich der Schüler selbst • erst danach beginnt er die Welt zu begreifen • im deduktiven Lernen findet der Schüler nur seine Grenzen

  27. Neugier • der eigentliche Zielpunkt muss erst gefunden werden • spannende Lernprozesse entstehen • der Schüler lernt an sich, was er kann und nutzt dieses

  28. Motivation • Selbständigkeit, Spannung und eigenständige Erkenntnisse sind hoch motivierend • der Weg wird zum Ziel – viele mögliche Wege motivieren zu Kommunikation und sozialen Beziehungen

  29. Praxisideen Für Sportlehrer in Schule und Verein

  30. Ideen aus der Leichtathletik • Wie lange oder weit können Schüler laufen? • Laufen, ohne einen bestimmten Pulswert zu überschreiten • Zielwerfen mit unterschiedlichen Techniken • Bewegungsrhythmus einer vorgegebenen Musik anpassen

  31. Ideen aus dem Gerätturnen • auf den Händen stehen, gehen, hüpfen usw. (Lösungen für Hilfestellungen finden) • Zirkusvorführung erarbeiten (Akrobatik, Trapez, Clowns am Minitramp usw.) • Bewegungsparcours mit Aufgaben: z.B. nicht den Fußboden berühren, klettern usw.

  32. Ideen aus den Spielen • Volleyball: mit zwei Mannschaften den Ball lange in der Luft halten (Miteinander als Bewegungsaufgabe) • Basketball: • Badminton: gezieltes Spielen des Balles z.B. in Basketballkörbe/Einkaufswagen

  33. weiterführende Literatur Söll, W. (1998). SPORTunterricht – SportUNTERRICHTEN. Ein Handbuch für Sportlehrer. Schorndorf: Hofmann. Kern, U. & Söll, W. (1997). Praxis und Methodik der Schulsportarten. Schorndorf: Hofmann.

More Related