1 / 7

Zusammenfassung Sitzung 1-3

Zusammenfassung Sitzung 1-3. Sinnhaftigkeit der Anwendung von Konzepten/ Methoden in der SozArb; Grenzen der Methodisierbarkeit durch ‚Technologiedefizit‘ bei pädagogischen Interventionen sowie Zieldifussion in der individualisierten Gesellschaft.

elisa
Télécharger la présentation

Zusammenfassung Sitzung 1-3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zusammenfassung Sitzung 1-3 • Sinnhaftigkeit der Anwendung von Konzepten/ Methoden in der SozArb; • Grenzen der Methodisierbarkeit durch ‚Technologiedefizit‘ bei pädagogischen Interventionen sowie Zieldifussion in der individualisierten Gesellschaft. • Methoden zur Institutionalisierung professioneller Selbstkontrolle Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  2. Intervention = situationsbezogenes Handeln Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  3. Klassische Methoden der Sozialen Arbeit • Soziale Einzelfallhilfe (social casework) • Soziale Gruppenarbeit • Gemeinwesenarbeit Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  4. Allgemeine Kennzeichen der SEH • SEH richtet sich an Individuen; lokali-siert die Probleme in den Individuen. • Mittels therapeutischer Interventionen sollen Einstellungs- und Verhaltens-änderungen initiiert werden und damit eine Verbesserung der Lebenssituation. • Wesentlich ist die helfende Beziehung. • Schwerpunkt liegt auf verbesserter Anpassung des Individuums. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  5. Unterschiedliche Konzepte der SEH • psychosozialer Ansatz (z.B. Florence Hollis) Diagnose, Behandlung; • funktionaler Ansatz (Ruth E. Smalley) Hilfe zum Wachstum; • problemlösender Ansatz(z.B. Helen H. Perlman) SEH als Stärkung der problem-lösenden Kompetenzen der Klienten. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  6. Ansätze der SEH geben Orientierung • Hinsichtlich der ethischen Rahmung von Hilfeprozessen; • zur Phasierung von Hilfe-prozessen (Fallstudie/ Anamnese, Diagnose, Behandlung); • zur konkreten Gesprächsführung (Anleitung zur Haltung als BeraterIn; Methoden der Gesprächsführung). Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  7. Ethische Prinzipien der SEH • Klient als Person akzeptieren; • Kommunikation von Klient und SozPäd ist Grundlage des Hilfeprozesses; • sich auf jeden Klienten individuell einstellen - ihn als bio-psycho-soziales Wesen begreifen; • aktive Beteiligung des Klienten: mit nicht für; • Vertraulicher Umgang mit Informationen; • permanente kritische Selbstreflexion des Klienten (nach Maas 1966). Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

More Related