1 / 35

Quereinstiegswege in Berliner Kindertageseinrichtungen

Quereinstiegswege in Berliner Kindertageseinrichtungen. Trägerlandschaft Kita. 1.194 Kitaträger 2653 Kindertageseinrichtungen 167.340 betreute Kinder 44.494 beschäftigte Personen in der Kindertagesbetreuung. Die 3 Säulen des Quereinstieges. 1. Die berufsbegleitende Ausbildung.

elliottd
Télécharger la présentation

Quereinstiegswege in Berliner Kindertageseinrichtungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Quereinstiegswege in Berliner Kindertageseinrichtungen

  2. Trägerlandschaft Kita • 1.194 Kitaträger • 2653 Kindertageseinrichtungen • 167.340 betreute Kinder • 44.494 beschäftigte Personen in der Kindertagesbetreuung

  3. Die 3 Säulen des Quereinstieges Quereinstiegswege

  4. 1. Die berufsbegleitende Ausbildung

  5. Zugangsvoraussetzungen • geregelt in der Verordnung über die Studiengänge und Prüfungen an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin (Sozialpädagogikverordnung - SozpädVO) Quereinstiegswege

  6. Benötigte Schulabschlüsse Quereinstiegswege

  7. *berufliche Vorbildung • zweijährige einschlägigeBerufsausbildung, z.B. Sozialassistent • zweijährige nichteinschlägigen Berufsausbildung mit Kammerprüfung • dreijährige nichteinschlägige Berufsausbildung Quereinstiegswege

  8. *berufliche Vorbildung • Berufstätigkeit im Umfang von mindestens der Hälfte der ortsüblichen wöchentlichen Arbeitszeit • 3 Jahre in einem einschlägigen Arbeitsfeld • 4 Jahre in nichteinschlägigem Arbeitsfeld • FSJ, Wehrdienst, Erziehungszeit können bis zu 1 Jahr angerechnet werden Quereinstiegswege

  9. Weitere Zugangsvoraussetzungen • Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B2) • Arbeitsvertrag mit einer Einrichtung der Kinder-und Jugendhilfe über berufliche Tätigkeit mind. 19,7h (berufsbegleitende Ausbildung) Quereinstiegswege

  10. 2. Personen mit entsprechender Vorbildung oder hinreichenden Praxis

  11. 2.1 Quereinstieg für Personen Personen mit gleichwertiger ausländischer Berufsqualifikation (Gleichstellungsprozess)

  12. Quereinstieg im Gleichstellungsprozess Voraussetzung • Ausländischer Hochschulabschluss in den Bereichen • Kindheitspädagogik • Sozialarbeit und Sozialpädagogik • Heilpädagogik (B.A.) • Ausländischer Fachschulabschluss • Erzieher/in • Heilpädagogik Quereinstiegswege

  13. Quereinstieg im Gleichstellungsprozess • Antrag auf Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation • staatliche Anerkennung • Bescheid zur Gleichwertigkeit mit Auflagen • Aufnahme der päd. Tätigkeit und Erfüllung der Auflagen • Anerkennung als Quereinsteigende im Gleichstellungsprozess (Antrag) Quereinstiegswege

  14. Typische anerkennungsfähige Berufe • Tecnico Superior en Educación Infantil (Spanien) • Kindergärtner/in (Österreich) • Professeur des Ecoles (Frankreich) • Laurea in Scienze della Formazione Primaria indirizzo Scuola dell'Infanzia (Italien) • Licenciado en EducaciónPreescolar (Kolumbien) • BA/MA Pedagogikaprzedszkolna (Polen) Quereinstiegswege

  15. Quereinstieg im Gleichstellungsprozess • Anerkennung ab dem Sprachniveau B2 möglich, vorher Einsatz in bilingualen Einrichtungen möglich • Sprachniveau für staatliche Anerkennung: C1 Quereinstiegswege

  16. 2.2 Quereinstieg für Personen mit einem dem Erzieherberuf verwandten bERUFSAbschluss

  17. Voraussetzungen • mindestens 3 jährige pädagogische (verwandte) Ausbildung auf Fachschulniveau • (vergleichbare) Schulbildung zum MSA • ggf. Sprachniveau B2

  18. Berufsliste Quereinstiegswege

  19. Die Weiterbildung für Personen mit verwandtem Berufsabschluss • findet an Fachschulen für Sozialpädagogik statt • gliedert sich in Modulen Basis- und Vertiefungskurs • werden berufsbegleitend neben der päd. Arbeit absolviert • Umfang 300 Stunden (184h + 116 h) • Hochschulabsolventen benötigen in der Regel nur das Basismodul • enden mit Praxisarbeit und Abschlussgespräch Quereinstiegswege

  20. der Weg von der verwandten Berufsgruppe zur Fachkraft Quereinstiegswege

  21. 2.3 Quereinstieg für Personen ohne verwandten Berufsabschluss aber mit ausreichender praktischer Erfahrungen (nur Kita)

  22. Quereinstieg als „Sonstige geeignete Person“ • staatlich geprüfte Sozialassistentinnen, staatlich geprüfter Sozialassistenten • Kindertagespflegepersonen gemäß § 43 SGB VIII mit mindestens zweijähriger entsprechender Tätigkeitserfahrung • Hebammen und Entbindungspfleger • Personen mit einjähriger einschlägiger nachweisbarer pädagogischer Praxiserfahrung mit mindestens der Hälfte der ortsüblichen Wochenarbeitszeit, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt oder vergleichbare Erfahrungen. • Anerkennungsfähige Abschlüsse • Anerkennung aufgrund päd. Erfahrungen Quereinstiegswege

  23. Quereinstieg als „Sonstige geeignete Person“ • werden zunächst befristet anerkannt • nach einer einjährigen päd. Tätigkeit in Berliner Kitas Bestandschutz als Person im Quereinstieg • dauerhafte Fortbildungsverpflichtung (5 Tage/Jahr) • keine Fachkraftoption (Bestandsschutz bezieht sich auf den Quereinstiegsweg) Quereinstiegswege

  24. Sonstige geeignete Personen – Das Verfahren bis zum Bestandsschutz Quereinstiegswege

  25. von der Anerkennung bis zur Aufnahme der päd. Tätigkeit Quereinstiegswege

  26. 3. Quereinsteig im Rahmen der Umsetzung einer besonderen Konzeption

  27. 3.1 Quereinstieg für Native Speaker in bilingualen Einrichtungen

  28. Quereinstieg für Native Speaker in bilingualen Einrichtungen • Sprachniveau B2 (Deutsch) • Vergleichbare Schulbildung zum MSA • Nichtdeutscher Herkunftssprache • Tätigkeit in einer Tageseinrichtung für Kinder mit bilingual verankertem • Keine Fachkraftoption • Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen (5 Tage im Jahr) • Voraussetzungen • Kennzeichen Quereinstiegswege

  29. von der Anerkennung bis zur Aufnahme der päd. Tätigkeit Quereinstiegswege

  30. 3.1 Quereinstieg in Einrichtungen mit einem besonderen Konzept

  31. Quereinstieg aufgrund einer besonderen Konzeption • In sport-, musik-, bewegungs-, kunst- oder naturpädagogisch orientierten Kindertageseinrichtungen können jeweils einschlägig vorgebildete Personen anerkannt werden

  32. Kennzeichen • keine Fachkraftoption • Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen (5 Tage im Jahr) • direkte Bewerbung bei den Kitas • keine vorherige Anerkennung notwendig • Antrag durch die Kita Quereinstiegswege

  33. von der Bewerbung bis zur Aufnahme der päd. Tätigkeit Quereinstiegswege

  34. Linkliste • Kitaaufsicht: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/aufsicht/kitaaufsicht/fachinfo/ • Informationen der SenBJF zum Quereinstieg in Berliner Kitas: https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/ • Seite des Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) e.V. zum Einstieg in den Erzieherberuf mit Stellenbörse: https://erzieher-werden-in-berlin.de/ • Stellenbörse des Landes Berlin: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/kindertagesbetreuung/kitas/verzeichnis/Stellenangebote.aspx • Anerkennung ausländischer pädagogischer Abschlüsse: https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/sozialpaedagogische-berufe/ • Bewerbungsportal der Berliner Eigenbetriebe für die berufsbegleitende Ausbildung https://www.ausbildung-erzieher-in.berlin/ Quereinstiegswege

  35. Wegweiser Bildungsberatung Die Berliner Beratung zu Bildung und Beruf informiert und berät zu allen bildungs- und berufsrelevanten Fragen zum Erzieherberuf. • Ausbildung (VZ & TZ) , Umschulung und Studiumfür pädagogische Berufe • Vorab Check: Anerkennung für Quereinsteiger*innen – auch mit ausländischen Abschlüssen • Weiterbildung für Quereinsteiger*innen & Erzieher*innen • Hospitation und Praktikum in der Kita, Hort & Jugendhilfe • Bewerbungsberatung Quereinstiegswege

More Related