1 / 7

Partizipation kontra Restriktion

Partizipation kontra Restriktion. 3. Tagung Arbeitsschutz trifft Personalmanagement Tagung am 10. September 2007 in Dortmund Referat V Konsens im Mikrokosmos Referent Manfred Gerz Netzwerkunternehmer seit 1989 im Bereich Wissensvermittlung. Konsens im Mikrokosmos. Der Mikrokosmos ist

elu
Télécharger la présentation

Partizipation kontra Restriktion

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Partizipation kontra Restriktion • 3. TagungArbeitsschutz trifft Personalmanagement • Tagung am 10. September 2007in Dortmund • Referat VKonsens im Mikrokosmos • ReferentManfred GerzNetzwerkunternehmerseit 1989 im BereichWissensvermittlung

  2. Konsens im Mikrokosmos • Der Mikrokosmos ist • wohl geordnet • dennoch unsichtbar • zu wenig erforscht • ? • Konsens ist dort • eher vorhanden als im Makrokosmos • jeder Makrokosmos braucht Mikrokosmos um zu funktionieren • ungeregelt geregelt

  3. Die kleinen, süßen KMUs • Was ist anders? • Weniger explizit geregelt • Zusammenhänge und Hierarchien erkennbarer • Personen prägen mehr als Organisation • Was machen die Großen? • Organisation (Aufbau/Ablauf) • Planung (Budget, Personal) • Stellenbeschreibungen • Mitarbeitergespräche • Wo sind die Probleme? • Weiße Flecken hier & dort

  4. Beziehungen • Sind individuell & interaktiv • Müssen entstehen oder mit der Zeit entwickelt werden • Qualitäten sind daher Ergebnis und nicht Eingangsqualität • Ergebnisse sind nicht übertragbar • Sind nicht so einfach organisierbar • Incentive, Betriebsfeier etc. • Und standardisierbar erst recht nicht • Keiner kann sich auf Dauer verstellen!

  5. Entwicklungen • Üblicherweise folgen Teams aus betrieblichen Aufgaben • Ähnlich Stellenbeschreibung • Daher werden Teams meistens gebildet • Phasenmodell • Forming • Warming • Storming • Performing • Muster, Klischees etc. • Gleichberechtigung als Ziel • Längerfristige Beziehungen

  6. Einige kleine Beispiele - unsystematisch erinnert • Autorität und Freiheit • Sekretärinnen geben sich gegenseitig frei • Entwicklung Job enrichment • Vom Telefonhasser zum sicheren Telemarketing • Vetorecht des Chefs • Eingabe von Emailadressen • Selbstorganisation im Team • Erfahrung Telefonakqusie mit Jobbern von jetzt auf gleich • Lücken in der Netzwerkarbeit • Grafik für die Messe

  7. Schlussfolgerungen • Lange Leine führt bei „guten Mitarbeitern“ zu besseren Ergebnissen • Trotzdem auf der Hut sein • Klare Ansagen zu Zielen und Vorgehensweise • Offen sein für „fremde“ Ideen • Neues ausprobieren lassen • Lieber eine schnelle, falsche Entscheidung als gar keine • Maximale Entscheidungsfrei-heiten hierarchisch gegliedert

More Related