1 / 8

Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas.

Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-) Sprachen AHRS. Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE. Kompetenz wachsen lassen. Bezugsrahmen. Lehrplan Fremdsprachen und Deutsch SfE: Schwerpunkte Kompetenzorientierung

emile
Télécharger la présentation

Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-) Sprachen AHRS Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE

  2. Kompetenz wachsen lassen

  3. Bezugsrahmen • Lehrplan Fremdsprachen und Deutsch SfE: Schwerpunkte • Kompetenzorientierung • Kommunikative Kompetenz (E) • Fähigkeit zum Umgang mit Texten (D) • Europäischer Referenzrahmen Sprachen B 1 (E) • Texte/ Themen aus dem Erfahrungs-bereich erwachsener Studierender (D) • Alltagstauglichkeit

  4. Grundarchitektur der Prüfungen • Output-Orientierung • Rezeption, Produktion • Transferleistungen (Kreativität, Diskursivität) • Exemplarik • Maß und Mitte • hessenweiter Blick auf Studierende und Prüflinge

  5. Aufgabenstellungen • Provozierung – Evozierung sprachlicher Aktivität • Handlungsorientierung/ Realitätsbezug • Realisierung kommunikativer Absicht statt „Fehlerjagd“ • geistige Beweglichkeit und Kreativität • Vermeidung eines Abfrageduktus • Vermeidung kontextloser Einsetzübungen

  6. Umsetzung • selbständige Wahl eines Bearbeitungs-schwerpunktes • Entscheidung für Optionen, eventuell mit Begründung • Auswahl aus unterschiedlichen Angeboten • exemplarische Spracharbeit • sprachliche Um- und Neugestaltung • Alltagsbezug, kein Spezialwissen • erweiterte Entlastungsmöglichkeiten • Beibehaltung und Weiterentwicklung kompetenzverträglicher „Klassiker“

  7. Fazit: Individuell Gelerntes mit zentraler Vorgabe intelligent verzahnen

  8. Kriterien der Beurteilung, perspektivisch: „Assessment“ statt „Marking“

More Related