1 / 20

FGT der Tabaktrafikanten

Messebesuch des Lebensmittelhandels. Fachvortrag des Weinhandels. Gremialbereich Ernährung, Tabak. OPST-Eröffnung - Agrarhandel. FGT der Tabaktrafikanten. Alois Siegl Obmann seit 2012. Landesgremium des Lebensmittelhandels (2068 MG). Tätigkeitsbereich: Service Interessenvertretung

ervin
Télécharger la présentation

FGT der Tabaktrafikanten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Messebesuch des Lebensmittelhandels Fachvortrag des Weinhandels Gremialbereich Ernährung, Tabak OPST-Eröffnung - Agrarhandel FGT der Tabaktrafikanten

  2. Alois Siegl Obmann seit 2012 Landesgremium des Lebensmittelhandels (2068 MG) Tätigkeitsbereich: Service Interessenvertretung Imageaktionen Nahversorgung Brancheninformationen: Workshops, Studienfahrten Lehrlingsausbildung

  3. Gremialbereich Ernährung / Tabak • Geschäftsführer Mag. Günther Knittelfelder, seit 2002 Betreuung von 4 Gremien mit 3800 Mitgliedern • Landesgremium des Lebensmittelhandels ( 2068 MG) • Landesgremium der Tabaktrafikanten (1012 MG) • Landesgremium des Weinhandels (203 MG) • Landesgremium des Agrarhandels (586 MG) Zusätzlich betreut: • Europ. Klassifizierungsdienst - Schweineklassifizierung (Agrarhandel) • Interprofessionelles Weinkomitee – Weingesetz (Weinhandel) • Gutes vom Bauernhof, Arge Obst • Wohlfahrtseinrichtung der Tabaktrafikanten

  4. Tomatenvernichtung

  5. Überflussgesellschaft • EWG-Vertrag - gemeinsame Agrarpolitik wegen Hunger und Not der Nachkriegszeit 1967: • 107 000 Tonnen Äpfel • 14 000 Tonnen Blumenkohl • 82 000 Tonnen Tomaten • Berge unverkäuflicher Butter und Käse staatlich subventioniert „aus dem Markt genommen“

  6. EUROPÄISCHE UNION: Vorhaben 2014 • “Europäisches Jahr gegen Lebensmittelverschwendung” • Die aktuelle Lebensmittelverschwendung laut EU-Kommission: 89 Mio. t pro Jahr (179 kg pro Kopf) • Prognose für 2020 (bei anhaltendem Trend): 126 Mio. t pro Jahr (40 % Zuwachs): 42% davon werden in den Haushalten entsorgt, 39 % beim Hersteller, 5 % im Einzelhandel und 14 % in Bewirtungsbetrieben. • Ziel: die Lebensmittelverschwendung in der EU bis 2025 um die Hälfte zu verringern

  7. Österreichische Bundesebene: Bundesminister Berlakovich: • Lebensmittel sind kostbar • Kooperation aller Sozialpartnern • Viktualia - Award • Komplexe Fragen – komplexe Antworten

  8. Öffentlichkeitsarbeit des steirischen Lebensmittelhandels • Imagekampagne „Mein Kaufmann – Mein Freund“ • Thema „Genuss auf Steirisch“, „Bewusst einkaufen“ - Kooperation mit „Die Woche“, Gewinnspiel, 18.531 Teilnehmer, 184 Lebensmittelhändler aktiv teilgenommen • Regionalität, Frische, Nähe, Service

  9. Das steirische Haushaltssparbuch • Kooperation mit Land Steiermark, LR Seitingerund der Energie Steiermark, Auflage 2012, Ersparnis 350 € • Richtiges Einkaufsverhalten, 50.000 Exemplare

  10. Haushaltssparbuch • Kooperation mit dem Land Steiermark, LR Seitinger und LR Schrittwieser und der Energie Steiermark • Auflage 2013 • 50.000 Exemplare

  11. Restl-Genussrezepte • Kooperation mit Fa. Saubermacher, „Restlos geniessen“ mit Starkoch Hans Reitbauer • Sinnvolle Verwendung von noch guten Lebensmitteln • Auflage 20.000 Stück

  12. Steirermarkenalbum 2012: Auflage 50.000 Exemplare, Wissensvermittlung-steirische Produkte, gesunde Ernährung

  13. Kochen mit Herz 2013 2000 St., steir. Rezepte von steir. Kunden, Starkoch Willi Haider

  14. Umfrage unter ausgewählten Betrieben: Teilnahme an - Steirer-Tafel - Vinzi-Dorf - vermeiden - Lösungen von einzelnen Betrieben auf regionaler Gemeindeebene, Vermeidungsstrategien schon aus Kostengründen

  15. Bundesländer-Ebene Meisten Bundesländer haben sich auf Länderebene an der Bundesaktion „Lebensmittel sind kostbar“ beteiligt Vorarlberg: „Tischlein deck Dich“ - „Lebensmittel für Bedürftige“ Niederösterreich: „SOMA“-Märkte

  16. Österreichs Haushalte ca. 10-11 % für Lebensmittel aus, Statistik von Eurostat 2011, EU-Schnitt von 11,9 %

  17. Diskussion- Preisvergleiche: teure Lebensmittel, was nicht stimmt • Andere teure Konsumausgaben kein Thema: Handys, Smart-Phones,I-pads, Spielekonsolen-X-Box und Co, Flat-Screens • bei Lebensmittel wird gespart, der Anteil an Haushaltsausgaben stagniert • gute, biologische, nachhaltige, regionale, sichere Produkte haben aber ihren Preis

  18. Beginn 1970-iger Jahren - heute • Sammlung: 95 % der Haushalte entsorgen Altpapier getrennt, 92 % Glas und 84 % Metallverpackungen (Statistik Austria)

  19. Botschaft an den Konsumenten: Laut EU: 42 % Lebensmittelabfall stammt von Haushalten • Botschaft: „Lebensmittel sind kostbar“ „kostbar“ zwei Bedeutungen: • kostbar: im Sinne von Geldwert – in Euro €€ • kostbar: im Sinne von „von Wert“, „wertvoll“

  20. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related