1 / 10

Ferdinand Raimund

Ferdinand Raimund. Der Verschwender (1833). Ueberblick. Ferdinand Raimund: Biographie Der Verschwender: Inhalt Aufbau / Struktur Sprache / Stil Hauptpersonen Entstehung Interpretation. Ferdinand Jakob Raimund. * 1790 in Wien + 1836 in Niederösterreich (Hypochondrie)

fahim
Télécharger la présentation

Ferdinand Raimund

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ferdinand Raimund Der Verschwender(1833)

  2. Ueberblick Ferdinand Raimund: • Biographie Der Verschwender: • Inhalt • Aufbau / Struktur • Sprache / Stil • Hauptpersonen • Entstehung • Interpretation

  3. Ferdinand Jakob Raimund • * 1790 in Wien + 1836 in Niederösterreich (Hypochondrie) • Stammt aus einer Handwerkerfamilie, aus Prag. • 1808 entschied er sich für das Theater und war zunächst Schauspieler • 1821 Regisseur: Theater in der Leopoldsstadt • 1823 war er Theaterdichter • 1828 übernahm er Direktion des Theaters für 2 Jahre • 1833 Original-Zaubermärchen Der Verschwender  Comeback • 1834 Landhaus in Pottenstein (Niederösterreich)

  4. Inhalt • Julius Flottwell scheidet von Cheristane, welche eine Fee ist. - Vor einundzwanzig Jahren war sie von der Feenkönigin auf die Erde gesandt worden. Verliebte sich in den siebzehnjährigen Julius und verhalf ihm zu seinem großen Reichtum. Nun muss sie ins Feenreich zurückkehren. • Drei Jahre später hat Flottwell ein neues Schloss gebaut und verschwendet seinen Reichtum. Verliebt sich in Amalie und flieht mit ihr nach England. • Zurück bleiben: Kammerdiener Wolf, der Eigentümer des Schlosses seines Herrn wird; ein geheimnisvoller Bettler, der seit Cheristanes Verschwinden auftrat und ihm Geld und wertvollen Schmuck entlockt hat; schließlich der treuherzige Valentin, der eigentlich ein Tischlergeselle ist. • Zwanzig Jahre später kehrt Flottwell zurück. Er ist ein Bettler geworden. Als Flottwell seine Verschwendungssucht erkennt, erscheint ihm wieder jener seltsame Bettler. Es ist Azur, den Cheristane als Schutzgeist ihres geliebten Flottwell entsandt hat. Er gibt ihm nun die Kostbarkeiten zurück, die er einst von ihm „erbettelt“ hatte. Cheristane verheißt Flottwell ein Wiedersehen „in der Liebe grenzenlosem Reich“.

  5. Aufbau / Struktur Märchennovelle in 3 Aufzügen • Flottwell und Cheristane • Flottwell und Amalie nach England • Flottwell Bettler  erkennt Verschwendersucht

  6. Sprache / Stil • Theaterstück • Märchennovelle / Zaubermärchen • leicht verständlich • älteres Deutsch • Einbau von Liedern • Reime

  7. Hauptpersonen • Flottwell • Valentin • Cheristane • Wolf • Azur (Bettler)

  8. Entstehung • Biedermeierzeit (1815 - 1848) • Entstehung 1833  1834 Uraufführung im Theater in der Josefstadt Raimund selbst spielte die Rolle des Valentins und musste das Jagdlied und das Hobellied wiederholen. • - Der Verschwender wurde sehr rasch das Lieblingsstück der Wiener. Im Theater der Josefstadt waren es 42 Aufführungen hintereinander. • - Raimund spielte die Valentinsrolle sehr oft auch im Theater in der Leopoldsstadt.

  9. Interpretation • durch die Zaubermächte in Gang gebracht, agieren die Personen und der Held nach ihrer eigenen Willensentscheidung. • Cheristane: die Liebe, die sich zum Wohl ihres Geliebten selbst opfert. • Wolf: skrupelloser Kammerdiener, der an sich selbst zerbricht; • Amalie verfällt Flottwell der sinnlichen Liebe, die ihn nicht zu erlösen vermag; • Bettler stellt den Mahner zu guten Werken dar. • Valentin: Gestalt von Raimunds Anschauungen: Güte, verbunden mit einer zarten Naivität, Redlichkeit und Treue, und in dem berühmten Hobellied drückt er die Einsicht in die Vergänglichkeit des Glücks aus, aber auch den aus eigener Redlichkeit resultierenden Wohlstand des Bürgers. • Stoffanregung aus Raimunds eigener Zeit. Raimund wollte nicht sozial anklagen, sondern ein allgemein menschliches Anliegen zeigen.

  10. Links Epochen – Überblick: www.sewanee.edu/german/literatur/move.html Ferdinand Raimund: www.ferdinandraimund.at/eingang.html www.aeiou.at/aeiou.encyclop.r/r084775.htm www.szenario.at/raimund.html Der Verschwender: www.szenario.at/verschw.html Hobellied: www.holzland.de/info/hobellied.htm

More Related