1 / 12

Was werden!

Was werden!. Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss. Was werden!. Initiiert, begleitet und gefördert durch ProBildung Leipzig-Ost gGmbH Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung

fala
Télécharger la présentation

Was werden!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was werden! Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss

  2. Was werden! Initiiert, begleitet und gefördert durch • ProBildung Leipzig-Ost gGmbH • Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig • Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung Konzepterstellung: Klassenstufenkonferenz 6 November 2010 bis März 2011

  3. Was werden! • Projekt zur Begleitung einer Klassenstufe vom 7. bis zum 10. Schuljahr • These: Alle Schüler der Klassenstufe kämen zu besseren Ergebnissen, wenn die Bedingungen für das Lernen günstiger wären. • Schwerpunkte:- Schüler, Eltern und Lehrer sind Partner- Schülern helfen, Eltern unterstützen

  4. Der Weg zum Konzept • Schule Paunsdorf ist Mitglied des Arbeitskreises „Schule mit Zukunft Leipzig-Ost“ (Träger: ProBildung Leipzig-Ost gGmbH) • ProBildung fragt an, was wir benötigen würden, um eine Klassenstufe erfolgreich zum Abschluss zu führen • Schulleiter der 16. Schule und der Schule Paunsdorf erstellen dazu eine Mindmap • ProBildung beruft Arbeitstreffen mit Vertretern der Stadt und der Bildungsagentur ein • Schulen legen die Klassenstufe fest, erstellen die Konzepte und stellen diese Prof. Fabian und Herrn Berger vor • Stadt und Bildungsagentur sichern Unterstützung zu • Konzepte werden durch die Schulkonferenzen bestätigt

  5. Ausgangssituation • 42 Schülerinnen und Schüler, davon 7 DAZ-Schüler, 8 Schüler mit 2. FS, • 29 Schüler, die voraussichtlich den Realschulbildungsgang besuchen werden • 17% mit gefährdeter Versetzung • 10% mit diagnostiziertem Förderschwerpunkt • 36% LRS • 12% Dyskalkuliker • 38% mit Überalterung • 52% leben nicht bei beiden leiblichen Eltern • 64% mit finanziellen Problemen • …

  6. Maßnahmen • Soziales Miteinander in der Klasse entwickeln • Rituale und Traditionen pflegen • Methodenlernen • Elternarbeit • Stärken fördern • Schwächen mindern • Angebote nutzen • Grundkompetenzen ausbauen • Soziale Kompetenzen fördern • Berufsorientierung

  7. Vorhandene Ressourcen nutzen und sichern • Arbeit am Klima in der Klassenstufe • Schulsozialarbeit • Beratungsstrukturen • LRS und Integration • Arbeitsgemeinschaften • Berufsorientierung • Präventionsarbeit • Traditionen • Trainingsraum • Methodenlernen • Projektorientiertes Lernen • Schulbibliothek • Lernwerkstatt • Exkursionen, Fahrten • DAZ-Förderung • Lernpatenschaften

  8. Zusätzliche Ressourcenerschließen • Weitere AG • Auszeichnungen • Schulvereinbarung, Bildungsvereinbarung • Elternhilfe (z.B. zum Bildungspaket) und Elternseminare • Externe Beratung • Lehrerfortbildung • Förderunterricht auch nach Klassen 5 und 6 • Schwimmunterricht • Training der Motorik und der Konzentration • Hausaufgabendienst • Außerschulische Lernorte nutzen können • Schülercoaches

  9. Schulvereinbarung • Uns ist es wichtig, wie sich Ihr Kind entwickelt. • Sie kennen Ihr Kind am besten und sind engste Vertraute. • Wir haben die Profession, den Vergleich und Erfahrungen. • Ihr Kind weiß, was es zum Lernen braucht. • Eltern, Lehrer und Schüler sind Partner. • Wir versprechen uns gegenseitig, unsere Vereinbarung einzuhalten und uns über Bedenken zu informieren.

  10. Individuelle Förderung • Team der Klassenstufe ermittelt den Bedarf • Besprechung Eltern-Schüler-Lehrer • Schulvereinbarung abschließen (gilt für die Schulzeit an unserer Schule) • Bildungsvereinbarung erarbeiten und abschließen (gilt für einige Monate, ½ oder 1 Schuljahr) • Einhaltung prüfen • Bei Bedarf: Bildungsvereinbarung erneuern

  11. Bildungsvereinbarung Im Gespräch Schüler-Eltern-Lehrer wird herausgefunden, welche Unterstützung von den drei Seiten erwünscht ist. Gemeinsam wird festgelegt, wer welche Aufgabe übernimmt – jeder eine – zum Beispiel: • Teilnahme am HA-Dienst oder Förderunterricht • Einrichten einer Lernpatenschaft • Führen des HA-Heftes und der Hefter • Gespräche, Rituale, Tagesablauf • Einbeziehen weiterer Unterstützung • Maßnahme der Berufsorientierung • Kontrolle der Schulsachen …

  12. Elternseminare • Wie überstehen wir die Pubertät? • Wie helfe ich meinem Kind beim Lernen? • Wie beeinflusst Ernährung die Entwicklung? • Welcher Tagesablauf hilft meinem Kind? • Welche Chancen und Risiken bergen Medien? • Wie schütze ich mein Kind vor Süchten? • Wie finde ich die richtige Unterstützung? • Wie helfe ich bei der Berufsorientierung?…

More Related