1 / 22

Die Abbrecher-Hotline

Die Abbrecher-Hotline. Das Projekt. zur Verbesserung des Ausbildungsumfeldes. Förderung. aus Mitteln des:. Europäischer Sozialfonds (ESF). Träger. Jugendamt der Stadt Offenbach Berlinerstrasse 100 63 065 Offenbach am Main mail: berufshilfe@jugendamt-of.de. Jugendamt.

ferrol
Télécharger la présentation

Die Abbrecher-Hotline

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Abbrecher-Hotline

  2. Das Projekt zurVerbesserung des Ausbildungsumfeldes

  3. Förderung • aus Mitteln des: Europäischer Sozialfonds (ESF)

  4. Träger • Jugendamt der Stadt OffenbachBerlinerstrasse 10063 065 Offenbach am Mainmail: berufshilfe@jugendamt-of.de Jugendamt

  5. Projektbüro „Brücken bauen“ Gerhard Gehrlinger und Elvira Woehe c/o Fachstelle Jugendberufshilfe Landgrafenstrasse 563071 Offenbach am Maingerhard.gehrlinger@jugendamt-of.de Jugendamt

  6. Typologie des Ausbildungsabbruchs Abbruch nach oben Weiterführende Qualifizierungswege außerhalb des dualen Systems Berufliche Umorientierung Horizontaler Abbruch Lösung des Ausbildungs- vertrages Maßnahmewechsel Rückkehr in Berufsvorbereitung Abbruch nach unten Ersatzloser Ausstieg aus der beruflichen Qualifizierung Jugendamt Quelle: „Arbeitsmarktforschung Nr. 7“ , Rheinland-Pfalz. 2000

  7. Frühindikatoren für Abbruch • Leistungen in Schule und Berufsschule sind schwach • Verhaltensweisen sind sozial unangepasst • Defizite in der Kommunikationsfähigkeit und Überempfindlichkeiten • „schlechtes Sozialverhalten spiegelt sich oft in entsprechendem Arbeitsverhalten Jugendamt

  8. Projektidee • Hotline für Azubis und Chefs werktäglich von 9 –21h • Konfliktberatung und Moderation • Zeitnahe und passgenaue Vermittlung in Anschlussausbildung oder Alternativen • Netzwerkoptimierung durch Zusammenführung der Akteure Jugendamt

  9. Ziele • Ausbildungsabbrüche in der Stadt Offenbach verringern • Ausbildungspotenziale vernetzen • Betriebswirtschaftliche Kosten verringern • Sozialen Kosten minimieren Jugendamt

  10. Zielgruppen • Auszubildende mit Hauptwohnsitz in Offenbach • Auszubildende in einem Offenbacher Betrieb • Ausbildungsbetriebe in Offenbach, mit Problemen in der Ausbildung Jugendamt

  11. Handlungsprämissen • Die Ratsuchenden bestimmen den Prozess • Verantwortliche im Betrieb können in den Prozess eingebunden werden • Empfehlung zu Kooperation mit den Ausbildungsberatern der zuständigen Kammern • Wahrung der Neutralität in der Moderation Jugendamt

  12. Instrumente und Umsetzung • Beratung und Moderation • Vermittlung und Nachbetreuung • Nutzung von Hilfestrukturen und Förderinstrumenten • Öffentlichkeitsarbeit • Netzwerkbildung und Strukturoptimierung • Entwicklung von Frühwarnsystemen • Soziale Integrationsangebote Jugendamt

  13. Beratungsleistung • Beratung bei betrieblichen Konflikten • Konfliktmoderation • Beratung und Hilfe bei privaten Problem ausserhalb des Betriebes • Begleitung bei Ausbildungsabbruch bis zur Einmündung in eine Anschlussausbildung. Jugendamt

  14. Öffentlichkeitsarbeit • Kinowerbung, Presseartikel, Interviews • Flyer und Infocards • Beratungskampagne in allen Berufschulen (ca. 1700 Azubis 1.Lhrj.) • Wöchentlicher Präsenztermin in Berufsschulen an wechselnden Tagen Jugendamt

  15. Partner in Stadt und Kreis • Berufsschulen in Offenbach und Frankfurt • Ausbildungsberatung der Kammern, Lehrlingswarte und Obermeister • Ausbildungsbetriebe • Träger und Beratungsstellen der Jugendberufshilfe • Amt für Arbeitsförderung, Sozialamt, Agentur für Arbeit, Jugendagentur Offenbach, Jugendamt

  16. Soziale Integrationsangebote • Kennenlernfest für sozial isolierte Auszubildende aus den Neuen Bundesländern • Herstellung von Begegnungen mit Fachkräften der Träger und Kammern Jugendamt

  17. Ergebnisse aus unserer Sicht • Vereinsamungsdrohung bei Azubis aus Neuen Bundesländern • Angst vor Arbeitslosigkeit lässt Azubis extreme Ausbildungsmängel und Kränkungen aushalten • Schlechte Führungsstile und Ausbildungspläne insbes. in Freien Berufen • Private Geschichten werden zu beruflichen Vorwürfen genutzt • Starkes Hierarchiegefälle zwischen Ausbilder und Auszubildenden Jugendamt

  18. Was Auszubildende beklagen • Überstunden ohne Ausgleich • Nicht Einhaltung des Ausbildungsplans • Unangemessene Formen von Kritik • Vorstellungen vom gewählten Beruf waren anders als die Realität Jugendamt

  19. Was Ausbilder beklagen • mangelnde Leistungsbereitschaft • häufige Fehltage wegen Krankheit • Mängel in Theorie und Praxis Jugendamt

  20. Historie des Projektes • 1993 erste Beschäftigung mit dem Thema • 1995 erster Antrag bei EU (abgelehnt) • 2001 Zweiter Antrag beim Wirtschaftsministerium (abgelehnt wegen umfang) • 2002 Dritter Antrag beim Wirtschaftsministerium (bewilligt von 01.05.2002 – 30.04.2004) • 2004 Ende der Drittmittelförderung Jugendamt

  21. Geplante Aktivitäten • Projekte zur Qualifizierung von Ausbildungspersonal • Aufklärung über Frühindikatoren in Lehrerkonferenzen • Qualifizierung und Beteiligung von Ehrenamtlichen • Optimierung der Moderationstechniken • Entwicklung von Rollenspielen für Aufklärungskampagnen • Sensibilisierung für das Thema sexuelle Belästigung Jugendamt

More Related