1 / 17

Post- doc -Programme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Post- doc -Programme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dr. Barbara Haberl 23. 11. 2011. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Gelehrtengesellschaft, gegründet 1847

gaia
Télécharger la présentation

Post- doc -Programme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Post-doc-Programmeder Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Barbara Haberl 23. 11. 2011 www.stipendien.at

  2. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften • Gelehrtengesellschaft, gegründet 1847 • führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs in der Grundlagenforschung mit über 60 Forschungseinrichtungen • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Vergabe von Stipendien und Preisen • 2011: • 270 Geförderte in 7 Stipendienprogrammen • 70 Stipendien neu bewilligt www.stipendien.at

  3. Stipendienprogramme der ÖAW DOC DOC-fFORTE DOC-team • Pre-doc L‘ORÉAL Österreich ROM • Pre- / Post-doc APART MAX KADE • Post-doc www.stipendien.at

  4. Philosophie der Stipendienprogramme • Individualförderung d.h. personenbezogene – nicht projektbezogene – Förderung • Flexibilität Inlands- und Auslandsförderung • Zielgruppe ÖsterreicherInnen und BewerberInnen, die ihr Projekt in Österreich durchführen www.stipendien.at

  5. Mobilitätsförderung • DOC mind. 6 Monate Auslandsaufenthalt erwünscht • DOC-team mind. 6 Monate Auslandsaufenthalt verpflichtend • APART Auslandsaufenthalt(e) möglich, Verankerung in Österreich notwendig (z.B. wiss. Kooperation, Rückkehroption) • ROM Forschungsaufenthalt in Rom bzw. Italien • MAX KADE Forschungsaufenthalt in den USA www.stipendien.at

  6. ROM [Stipendien des BMWF am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom] Bewerbungsvoraussetzungen • DoktorandInnen und Post-docs aus den Geistes- und Sozialwissenschaften oder der Theologie • Höchstalter: 29 Jahre (pre-doc) bzw. 34 Jahre (post-doc) • abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium bzw. Doktorat oder PhD • österreichische Staatsbürgerschaft oder Lebensmittelpunkt seit mind. 2 Jahren in Österreich • Forschungsprojekt mit thematischem Bezug zu Rom oder Italien, das einen Aufenthalt in Rom notwendig macht Förderhöhe und –dauer • 1 – 9 Monate • € 900,- brutto / Monat, zusätzlich Reisekostenzuschuss und kostenlose Unterbringung im Historischen Institut in Rom Einreichtermin: 31. März, Vergabe im Mai www.stipendien.at

  7. L'ORÉAL Österreich [Stipendien für junge Grundlagen-Forscherinnen in Österreich] Vier Stipendien pro Jahr für Doktorandinnen und Wissenschaftlerinnen in Medizin, Natur-/Biowissenschaften oder Mathematik Zielsetzung • zur Finanzierung oder Beendigung eines Projekts oder einer Dissertation • zur Überbrückung bis zum Antritt einer mehrjährigen Forschungsstelle • zur wissenschaftlichen Ausarbeitung eines Projektantrages • zur Re-Integration nach einem Forschungsaufenthalt im Ausland Förderhöhe und –dauer • 20.000 € brutto • für 6 – 12 Monate www.stipendien.at

  8. L'ORÉAL Österreich [Stipendien für junge Grundlagen-Forscherinnen in Österreich] Bewerbungsvoraussetzungen • Höchstalter: 34 (pre-doc) bzw. 39 Jahre (post-doc) • Abschluss des Diplom- oder Masterstudiums bzw. des Doktorats oder PhD-Studiums max. 4 Jahre vor dem Einreichtermin • österreichische Staatsbürgerschaft oder Lebensmittelpunkt seit mind. 3 Jahren in Österreich • Nachweis von wissenschaftlichen Publikationen (peerreview) • ein konkretes Projekt im Bereich der Grundlagenforschung, das in Österreich durchgeführt wird Einreichtermin: 1. März, Vergabe im Juni zweistufiges Auswahlverfahren • Shortlist der Anträge, die international begutachtet werden • Vergabe der Stipendien www.stipendien.at

  9. MAX KADE [USA-Stipendien der Max KadeFoundation] für WissenschaftlerInnen aus allen Bereichen der Forschung, für die einForschungsaufenthalt in den USA im Anschluss an die Promotion einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die weitere wissenschaftliche Karriere darstellt Bewerbungsvoraussetzungen • Höchstalter: 35 Jahre ODER • max. 3 Jahre nach Abschluss des Doktorats oder PhD-Studiums • österreichische Staatsbürgerschaft oder Lebensmittelpunkt in Österreich für mind. 3 Jahre in den letzten 10 Jahren • Nachweis von Forschungserfahrung durch wissenschaftliche Publikationen • Vorlage eines Exposés für ein einjähriges Forschungsprojekt in den USA • Vorlage der Einladung des Gastinstituts • Nachweis einer Rückkehrmöglichkeit an eine österreichische Forschungseinrichtung www.stipendien.at

  10. MAX KADE [USA-Stipendien der Max KadeFoundation] Förderhöhe und –dauer • 12 Monate, Verlängerung um 6 Monate möglich • 46.500 US-$ brutto • zusätzlich Reisekostenzuschuss sowie Zuschüsse für mitreisende PartnerIn und Kind(er) Besonderheiten: • Es können nur Anträge von KandidatInnen akzeptiert werden, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung in Österreich aufhalten und ihren Forschungsaufenthalt in den USA noch nicht angetreten haben. • Die Max KadeFoundationzahltdie Förderung direkt an die jeweilige gastgebende Institution aus; die Stipendien sind deshalb in den USA steuerpflichtig. • Die gastgebende Institution muss eine Nonprofit-Organisation und von Internal Revenue Service (IRS) als "publiccharity" anerkannt sein (die meisten Universitäten und Colleges fallen in diese Kategorie). Einreichtermin: 15. Mai, Vergabe im Oktober www.stipendien.at

  11. APART [Austrian Programme forAdvanced Research and Technology] für promovierte WissenschaftlerInnen, die sich habilitieren oder eine habilitationsäquivalente Leistung erbringen wollen Bewerbungsvoraussetzungen • Höchstalter: 35 Jahre ODER • max. 5 Jahre nach Abschluss des Doktorats oder PhD-Studiums • österreichische Staatsbürgerschaft oder Projektdurchführung in Österreich • Nachweis von Forschungserfahrung durch wissenschaftliche Publikationen • Vorlage eines Exposés für ein zwei- bis dreijähriges Forschungsprojekt Auslandsaufenthalt(e) • Vorlage der Einladung des Gastinstituts • Nachweis einer Kooperation mit österreichischen WissenschaftlerInnen bzw. Nachweis einer Rückkehrmöglichkeit an eine österreichische Forschungseinrichtung www.stipendien.at

  12. APART [Austrian Programme forAdvanced Research and Technology] Förderhöhe und -dauer • 24 bis max. 36 Monate • 55.000 € brutto pro Jahr • zusätzlich bis zu 18.000 € Reise- und Sachkosten pro Jahr Institutionelle Einbindung Bezug des Stipendiums • als „Neue/r Selbständige/r“ oder • mit Dienstvertrag an einer österreichischen Universität bzw. außeruniversitären Forschungseinrichtung Teilzeitstipendien bei Nachweis von Betreuungspflichten für Kinder und/oder Angehörige Einreichtermin: 15. Mai, Vergabe im Oktober www.stipendien.at

  13. Auswahlverfahren (APART, MAX KADE) 15. Mai: Einreichtermin Ende Juni: Auswahlsitzung • Erstellung der Shortlist der Anträge, die international begutachtet werden • schriftliche Information an alle AntragstellerInnen • Begründung des Vergabekomitees für die Ablehnung des Antrags Ende Oktober: Vergabesitzung • Entscheidung über die Vergabe der Stipendien • schriftliche Information an alle AntragstellerInnen • Weiterleitung der anonymisierten Gutachten www.stipendien.at

  14. Post-doc Qualität und Zahl der Vorträge und Publikationen (peerreview!) Mobilitätsaspekt: bereits durchgeführte Post-doc-Aufenthalte im Ausland Relevanz der bisherigen Arbeiten für das eingereichte Projekt Pre-doc Studienverlauf (Dauer, Noten) Mobilitätsaspekt: bereits durchgeführte Auslands-aufenthalte Publikationsleistung Begutachtungskriterien • Qualifikation des Antragstellers / der Antragstellerin • grundsätzlich wird das Alter zum Karrierestand in Beziehung gesetzt unter Berücksichtigung von Ausnahmen:Kinderbetreuungszeiten, 2. Bildungsweg, Behinderung / Krankheit, Präsenz-/Zivildienst www.stipendien.at

  15. Begutachtungskriterien • Projektbeurteilung • Originalität und Relevanz der Fragestellung • Einbindung des Projekts in den aktuellen Stand der Forschung im jeweiligen Fachbereich • theoretische Systematik / Fundierung / Zielorientierung • Darstellung der Forschungsziele und Methoden • Angemessenheit des Zeitplans • Durchführbarkeit des Projekts • Qualität der Forschungseinrichtung(en),an der/ an denen das Projekt durchgeführt werden soll www.stipendien.at

  16. Gutachten Fragenkatalog • Wissenschaftliche Qualifikation des Antragstellers / der Antragstellerin und Befähigung zur Durchführung des Projekts • Originalität des Forschungsprojekts • Relevanz des Projekts im Fachbereich • Klarheit der Forschungsfragen (Hypothesen) • Angemessenheit der Methodik (inkl. Arbeits- und Zeitplan) • Durchführbarkeit des Projekts (Institutsausstattung, wissenschaftliches Umfeld) (Skala von 1 bis 10; 1 = unzureichend, 10 = ausgezeichnet) www.stipendien.at

  17. www.stipendien.at Informationen und Unterlagen: www.stipendien.at

More Related