1 / 22

Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen

Biologie. Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen. Zelltheorie. Cytologie. Transport. Zelltypen. 100. 100. 100. 100. 200. 200. 200. 200. 300. 300. 300. 300. 400. 400. 400. 400. 500. 500. 500. 500. Row 1, Col 1.

galia
Télécharger la présentation

Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen

  2. Zelltheorie Cytologie Transport Zelltypen 100 100 100 100 200 200 200 200 300 300 300 300 400 400 400 400 500 500 500 500

  3. Row 1, Col 1 Wer beschrieb und benannte die Zelle zum ersten Mal? Es war Robert Hooke.

  4. 1,2 Welches Organell enthält die Erbinformation? Der Zellkern / der Nukleus enthält die Erbinformation.

  5. 1,3 Welche Transportform durch die Zellmembran braucht Energie? Der aktive Transport braucht Energie.

  6. 1,4 Welches Merkmal haben Prokaryonten? Prokaryonten haben keinen echten Zellkern / keine Kernmembran.

  7. 2,1 In welchem Material und mit welchem Gerät hat Robert Hooke die erste “Zelle” beobachtet? Er hat Kork mit einem Lichtmikroskop beobachtet.

  8. 2,2 • Welche Organellen produzieren • die Energie • die Proteine? Die Mitochondrien produzieren die Energie und die Ribosomen die Proteine.

  9. 2,3 Definiere Diffusion! Diffusion ist die gleichmäßige Verteilung der Teilchen in dem Raum, der ihnen zur Verfügung steht (Eigenbewegung von Teilchen ohne Energiezufuhr). Dabei soll ein Konzentrationsausgleich erreicht werden.

  10. 2,4 Nenne zwei Merkmale der Eukaryonten. Sie haben einen echten Zellkern mit Kernmembran und alle anderen Organellen mit Membran.

  11. 3,1 Nenne zwei Vorteile des Lichtmikroskops gegenüber dem Elektronenmikroskop! Man kann lebende Zellen beobachten. Man erhält farbige Bilder. Das Objekt ist leichter vorzubereiten.

  12. 3,2 Was ist Cytoplasma? Cytoplasma ist der Zellinhalt / Grundsubstanz der Zelle. Es liegt zwischen der Zellmembran und dem Zellkern.

  13. 3,3 Nenne eine Bedingung der Diffusion. Es muss einen Konzentrationsgradienten / einen Konzentrationsunterschied / ein Konzentrationsgefälle geben.

  14. 3,4 Vergleiche die Größe der Prokaryonten und Eukaryonten. Eukaryonten sind ungefähr 10-100 mal größer als Prokaryonten.

  15. 4,1 Nenne zwei Aussagen der Zelltheorie! • Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. • Alle Zellen stammen von vorher existierenden Zellen ab. • Die Zelle ist die kleinste Lebenseinheit.

  16. 4,2 Welche Funktion haben folgende Strukturen/Organellen: Zellmembran, Zellwand und Centriol? • Die Zellmembran schützt die Zelle und grenzt sie nach außen ab. • Die Zellwand stützt die Pflanzenzelle. • Das Centriol bildet die Mikrotubuli bei • der Zellteilung.

  17. 4,3 Definiere Phagocytose! Phagocytose ist die Aufnahme von festen Partikeln durch die Zellmembran.

  18. 4,4 Warum haben Pflanzenzellen meistens eine regelmäßige geometrische Form? Weil sie eine starre Zellwand haben.

  19. 5,1 Nenne zwei Merkmale des Lebendigen! • Alle Lebewesen können: • sich ernähren • sich vermehren • auf Reize reagieren • Stoffwechsel durchführen • sich bewegen

  20. 5,2 Welche Funktionen haben folgende Organellen: Lysosom, endoplasmatisches Retikulum (ER) und Golgi-Apparat? Die Lysosomen verdauen. Das rauhe ER produziert Proteine, das glatte ER transportiert Proteine. Der Golgi-Apparat modifiziert, konzentriert, lagert und transportiert Stoffe.

  21. 5,3 Definiere Osmose! Osmose ist die Wanderung des Lösungsmittels (Wasser) von einer niedrigkonzentrierten Region zu einer hochkonzentrierten Region durch eine semipermeable Membran.

  22. 5,4 Unterscheide (3x) Tierzellen (Tz) von Pflanzenzellen (Pz)! Tz haben keine Zellwand, Pz haben Zellwand. Tz haben keine Chloroplasten, Pz haben sie. Tz haben keine Vakuolen, Pz haben sie. Tz haben Centriolen, Pz haben keine.

More Related