1 / 11

projekt UniRegio

projekt UniRegio. Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele WU Wien und TU Wien Dr. Janos Fath. projekt UniRegio. Die interviewten hochschulischen Einrichtungen Universitäten :

Télécharger la présentation

projekt UniRegio

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. projektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Drin Angelika Brechelmacher Fallbeispiele WU Wien und TU Wien Dr. Janos Fath

  2. projektUniRegio Die interviewten hochschulischen Einrichtungen Universitäten: » Donau-Universität Krems » Fak. Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Univ. Klagenfurt » Technische Universität Wien » Universität für Bodenkultur Wien » Universität Wien » Wirtschaftsuniversität Wien Fachhochschulen: » FHW Fachhochschul-Studiengänge der Wiener Wirtschaft » Fachhochschulstudiengänge des BFI Wien » IMC Fachhochschule Krems » Fachhochschule Wiener Neustadt

  3. projektUniRegio Fokus der Befragungen » Rolle der Regionalentwicklung für die Profilbildung » Aktuelle regionsbezogene Aktivitäten in Forschung, Lehre, Consulting » Vernetzungstätigkeiten innerhalb der Region » AkteurInnen in diesen Projekten » Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten für regionsbezogene Aktivitäten » Unterstützende Maßnahmen

  4. projektUniRegio Regionalentwicklung und Profilbildung » Region und Regionalentwicklung erst bei wenigen Hochschulen ein strategisches Ziel; » Partnerschaft mit der Wirtschaft - Wissens- und Technologietransfer bei Fachhochschulen und teilweise Universitäten erklärtes Ziel; » Schwerpunktsetzungen durch die Regionalpolitik; »Grenzübergreifende regionale Ausrichtung wird als strategisches Ziel nicht formuliert.

  5. projektUniRegio Aktuelle regionsbezogene Aktivitäten Forschung, Lehre, Consulting Westungarn – ausgewählte Beispiele: BOKU: Zahlreiche Lehr- und Forschungsprojekte Fachbereiche mit 6 ungarischen Partneruniversitäten, wie etwa > Rahmenprojekt „BOKU goes East“, > ULG media naturae, > Europäischer Ausbildungskurs für zukünftige TrainerInnen in der regionalen und ländlichen Entwicklung, > Consulting-Tätigkeit z.B. für die ungarischen Landwirtschaftskammer u.a. Uni Wien: Masterprogramm an der Fak. für Informatik in Koop. mit Sopron TU: gemeinsam mit WUU Sopron „Österreichisch-ungarische Baustofftage“. IFF und DUK: UniRegio

  6. projektUniRegio Aktuelle regionsbezogene Aktivitäten Forschung, Lehre, Consulting Vienna Region – ausgewählte Beispiele Lehre: > ULGszu erneuerbarer Energie (TU) Forschung: > Firmengründungen zwischen Universitäten (Uni Wien, TU und ZIT) > Tourismusprojekte (IMC Krems) > Projekte im Rahmen der Kulturlandschaftsforschung (IFF) > Projekte über WWTF-Förderungen Consulting: > Strategische Umweltprüfung / Gesetzesvorlagen (BOKU) > Consulting zur Nachhaltigkeit (TU) > Machbarkeitsstudien (IMC Krems u.v.a.)

  7. projektUniRegio Vernetzung und Kooperation » Kooperationen mit anderen Hochschulen » Firmenbildungen Hochschulen – Wirtschaftsunternehmen » Kooperationen mit Regionalentwicklungseinrichtungen » mit Ländern, Gemeinden, Wirtschaftskammer, Banken » Vernetzungen über die DonaurektorInnen-Konferenz » Alumni-Netzwerke AkteurInnen » vorwiegend Einzelpersonen » Aktivitäten auf Institutsebene, Diplomarbeiten, Dissertationen » Departmentbildung mit Regionalentwicklungsschwerpunkt » Indirekte strategische Unterstützung auf der Leitungsebene

  8. projektUniRegio Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten Chancen: » persönliches Networking der ProjektleiterInnen » GrenzüberschreitendeAbstimmung von Lehrangeboten » Abstimmung regionalpolitischer Schwerpunktsetzungen » allgemein wird eine Zunahme von RE-Projekten erwartet Hindernisse / Befürchtungen: »Zeitintensität grenzübergreifender Projekte, Ressourcenmangel » unterschiedliche Universitätskulturen, z.B. strenge Studienregelungen an ungar. Universitäten » Ungarische Partner könnten nach renommierteren Partnern suchen (vom Schmiedl zum Schmied)

  9. projektUniRegio Unterstützende Maßnahmen Institutionsinterne Maßnahmen: » Erhöhung der Ressourcen - Budget und Personal » Einrichtung von Stabstellen bzw. institutionsinterner koordinierender Stellen » Erhöhung der Anreize auf Leitungsebene (z.B. budgetär) Externe Unterstützung: » Erhöhung von Socrates/Erasmus-Budgets, Abdeckung von Sachkosten » Partnerbörsen für Kooperationen mit mittel-osteuropäischen Instutionen – z.B. über Regionalmanagements » Schaffen von virtuellen und realen Räumen für Vernetzung (regionale Businessclubs) » Öffentlichkeitsarbeit und Imageverbesserung in der Region

  10. projektUniRegio Zur Rolle der Regionalentwicklung an der Technischen Universität Wien Janos Fath »Leitbild, Selbstdefinition »Technische Entwicklung, Beratung »Department für Raumentwicklung, Infrastruktur und Umweltplanung »Beispiel für die Anwendung von modernen Managementmethoden und Organisation: Außeninstitut der TU »Motivation und Formen, Ebenen, Finanzierung der regionalen Zusammenarbeit

  11. projektUniRegio Zur Rolle der Wirtschaftsuniversität Wien in der Regionalentwicklung Janos Fath » Leitbild, Selbstdefinition » Weiterbildung, neue Geschäftsfelder, Departments, „unternehmerische Universität“ » Forschung, Beratung » Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft » Motivation, Formen, Ebenen, Finanzierung der regionalen Zusammenarbeit

More Related