1 / 27

Die elektronische Zustellung in der Wirtschaft

Die elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Dr. Gerhard Laga Wirtschaftskammer Österreich, E-Center Geschäftsführer AustriaPro gerhard.laga@wko.at. Einleitung - Definition. E-Zustellung ist die sichere Übermittlung von elektronischen Dokumenten. Sicherheit Nachvollziehbarkeit

gamma
Télécharger la présentation

Die elektronische Zustellung in der Wirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die elektronische Zustellung in der Wirtschaft Dr. Gerhard LagaWirtschaftskammer Österreich, E-CenterGeschäftsführer AustriaProgerhard.laga@wko.at

  2. Einleitung - Definition • E-Zustellung ist die sichere Übermittlung von elektronischen Dokumenten. • Sicherheit • Nachvollziehbarkeit • Garantierte Übermittlungsbestätigung (digital signiert) • Bzw. Mitteilung bei Misserfolg • Rechtliche Sicherheit • Bei Einsatz einer qualifizierten Signatur laut SigG -> • Gleichstellung mit eigenhändiger Unterschrift • Technische Sicherheit • Datenübertragung grundsätzlich immer verschlüsselt • Dokumente optional digital signiert / verschlüsselt

  3. Funktionsprinzip vereinfacht Sichere und nachvollziehbare Übermittlung von elektronischen Dokumenten

  4. Government Government Customer (Citizen) Business (Company) Citizen („gvNatPers“) Company („gvJurPers“) Behördliche e-Zustellung Behördliche e-Zustellung • Seit 2005 im Einsatz • Konzipiert für behördliche Dokumente • -> Bürger (nat. Pers.) • -> Firmen (jur. Pers.) • Privatwirtschaftlich nicht (1:1) verwendbar Kommerzielle e-Zustellung • Offenes System • Konzipiert für Any 2 Any • Anpassungen, Erweiterungen nötig

  5. AUSTRIAPRO – Arbeitskreis e-Zustellung • AUSTRIAPRO • B2B-Standardisierungs- und Expertenplattform • In Kooperation mit der WKO • Vision: Etablierung der e-Zustellung • für den privatwirtschaftlichen Bereich • Basis • Internationale (Internet-) Technologien und Standards • Spezifikationen der behördlichen e-Zustellung • Beobachtung internationaler/europäischer Standards und Normen • Themen - Überblick • Funktionale Erweiterungen • Erweiterungen, Anpassungen von Spezifikationen • Setup von Anwendungen (Test-/Demosystem) • Ziel: Standardisierung und (freie) Publikation

  6. Funktionsprinzip detailliert

  7. Startseite Test-/Demosystem • Links zu • Zustelldienst(en) • Zustellkopf • Suche • Abfrage • Web-Send • Standard • Bürgerkarte • Spezifikation • Aktuelle Version • Schemata … • News • www.e-zustellung.at/links

  8. Testsystem Zustelldienst – Duales Login, Inbox

  9. Testsystem Zustelldienst – Adressbuch, Senden

  10. NEU: Zustellkopf - Suche • Suche nach • Natürlichen Personen • Juristischen Personen • Suchergebnis mit abgestuften Detailinfos • Vertrauensstufen je nach Identifizierung • User die • auf Zustelldienst registriert sind, oder • über Bürgerkarte verfügen

  11. Zustellkopf – Suche (natürliche Person)

  12. Web-Send (mit Identifizierung) • Einfaches Webinterface zum Versand • Nachricht • Attachment • Identifizierung durch Bürgerkarte • Auslesen der Personenbindung • Eingabe der PIN • Name als Absender • Geplante Erweiterung • Anbringung einer digitalen Signatur

  13. Testsystem Absendeservice – Adressierung und Nachricht

  14. Workflow beim Sender: Sende- und Zustellbestätigung

  15. Workflow beim Empfänger: Benachrichtigung und Empfang

  16. ZustellID (edID) • Eindeutige ID für alle Systemteilnehmer • Sender und Empfänger • „ewig gültige e-Mail-Adresse“ • Z.B. „01234567890abcdef@e-zustellung.at“ • Portabilität • Z.B. bei Wechsel des Zustelldienstes • Vgl. Mobiltelefonnummern • Optional (Wunsch des Users) • Systemweite Eindeutigkeit (über mehrere ZD) • Mehrere edIDs möglich

  17. Dokumentenklassifizierung • Dokumentenklassen • Z.B.: Rechnungslegung, Auftragswesen, Ausschreibungen, Verträge, Bankwesen, Versicherungswesen, Medizin, News, Information, Privat … • Empfänger legt fest • „Empfangsbereitschaft“ pro Dokumentenklasse • Flexibilität • Mehrere Postfächer • z.B. wg. Archivierung … • Automatisierte Weiterleitung/Verteilung (Firmen), z.B.: • Billing -> Buchhaltungsabteilung • Verträge -> Rechtsabteilung

  18. Typische Anwendungen • Gesicherte Übermittlung von e-Dokumenten, wie • Verträge • Bestellungen, Rechnungen, Mahnungen • Ausschreibungsunterlagen, Angebote, Aufträge • firmeninterne Dokumente • „sensible“ private Dokumente • an/von • Kunden • Lieferanten • Personengruppen • Mitarbeiter • Projektteilnehmer • Anwälte, Steuerberater • Behörden • Privatpersonen

  19. Vertrauensstufen/Authentifizierung • „Einfach“ • Prüfung der e-Mailadresse bei Registrierung • Login mit Username, Passwort, SMS-PIN … • „Mittel“ • Persönlicher Kontakt nach § 40 BWG • durch „vertrauenswürdigen Dritten“, z.B. • Onlinebanking-Portal • Andere Portale (Mobilfunker, Internetprovider … falls Kunde eindeutig authentifiziert wurde (z.B. bei Ausweisvorlage bei Vertragsabschluss, eingeschriebenen Brief etc.) • „Hoch“ • Digitale Signatur – Bürgerkarte • Eindeutige Identität (eGovG §2)

  20. Kosten • Kosten Brief • Papier, Druck • Kuvertierung, Handling beim Absender • Briefporto (Standardsendung 20g = z.B. 3 A4-Seiten) • Standard € 0,55 • Einschreiben € 2,65 • Rückschein € 4,75 • Eigenhändig € 6,85 • Handling beim Empfänger • Kosten e-Zustellung • Abhängig von Zustellqualität • Standard • Eingeschrieben • Identübermittlung • Deutlich geringer als Brief • Höhere Zustellqualität zu deutlich geringeren Kosten • D.h. Porto „e-einschreiben“ <<< „Standardbrief“

  21. Kosten - Praxis • Absender bezahlt das elektronische Porto bei erfolgreicher Zustellung • Porto wird intern unter den beteiligten Systeme aufgeteilt • Absendeservice, 5 Cent • Verrechnet unabhängig vom internen Preis direkt mit dem Absender • Zustellkopf, 5-10 Cent • Zustelldienst, 10 Cent • Weitere 10 Cent bei Vertrauenstufe ab „mittel“ für den Empfänger, z.b. für erweiterte Services (Archiv, SMS-Versand) oder Auszahlung

  22. Nutzen • Sicherheit • technisch, rechtlich • Nachvollziehbarkeit • Optimierung Workflow • Keine Medienbrüche • Für Absender • Für Empfänger • Geschwindigkeit • Bequemlichkeit • Orts- und Zeitunabhängigkeit für Empfänger • Kostenreduktion

  23. Nutzen - Praxis • Kein Spam, kein Weg zum Postamt • Empfänger bekommt Dokumente über EIN Portal • Z.B. Keine Notwendigkeit, sich bei x Portalen einzuloggen um elektronische Rechnungen abzuholen • Absender kann an alle Empfänger versenden • Unabhängig, bei welchem Zustelldienst Empfänger registriert ist • Beispiel: • TelCo-X, MobilCo-Y und Z-Bank betreiben Zustelldienste und bewerben diese bei eigenen (bestehenden) Kunden • Kunden haben freie Auswahl • Alle Absender können ihre Kunden erreichen • Ibs. Absender ohne (eigenen) Zustelldienst

  24. e-Zustellung und e-Billing • e-Billing - Probleme • „e-Mail-Problematik“ • Kein Zustellnachweis • „verlorengegangene“ Rechnungen • „notwendiges Wissen über Rechnungsempfänger“ • e-Rechnung ja/nein? • Format (PDF, XML, ebInterface …)? • Transportmethode/Schnittstelle (SMTP, e-Zustellung …)? • Adressierung und Sicherheit (Zertifikate …)? • Synergien mit e-Zustellung • Sicherere, nachvollziehbare Übermittlung • Meta-Verzeichnisdienst für e-Zustellung und e-Billing geplant („ebDirectory“)

  25. e-Zustellung und ERV • „Elektronischer Rechtsverkehr“ • Sichere Dokumentenübermittlung • Notare, Anwälte, Gerichte (Banken, Steuerberater) • „Geschlossenes“ System • Benutzer • Interfaces (bisher nur automatisiert) • Idee/Ansatz: • Gateway zwischen ERV und e-Zustellung • Sicherer Versand und Empfang von Dokumenten an/von Klienten bzw. Mandanten

  26. Zusammenfassung • e-Zustellung bietet • Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und • weitere Vorteile für Absender und Empfänger • Vision: Etablierung e-Zustellung für die Wirtschaft • Status: • Core-Spezifikation, Test-/Demosystem und • Verzeichnisdienst (Zustellkopf) verfügbar • Marketing/Dissemination gestartet (Unterstützung der WKO/e-Center) • Ausblick: • Funktionale und technische Erweiterungen geplant • Synergien mit anderen Systemen in Aussicht -> Vorbereitungen sind erledigt – Umsetzung und operativer Betrieb können begonnen werden

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Austria Pro Projekt eb-delivery www.e-zustellung.at Ab 2009 E-Mail:gerhard.laga@wko.at Weitere Informationen im E-Business-Channel wko.at/ebusiness bzwwww.e-zustellung.at/links

More Related