1 / 9

Profil der Oberstufenformen

Profil der Oberstufenformen. RG mit Darstellender Geometrie

gary
Télécharger la présentation

Profil der Oberstufenformen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Profil der Oberstufenformen • RG mit Darstellender Geometrie Verstärkte Unterrichtsanteile; M+1, Ph +, BU, Ch- Praktikum: Mit der geteilten Klasse und einer maximalen Schüleranzahl von 16 SchülerInnen lassen sich die naturwissenschaftlichen Inhalte auch damit in praktischer und explorativer Weise vermitteln bzw. erlernen (2h Woche). Damit sollen gleichzeitig die fächerübergreifenden Aspekte der „Sciences“, wie sie im anglosächsischen Sprachgebrauch heißen, betontwerden 5. Klasse: BU + Ph 6. Klasse: BU + Ph 7. Klasse: Ph + Ch 8. Klasse: BU + Ch DG wird mit einem adaptierten Lehrplan für die Klassen 6. bis 8. geführt. Damit verbunden ist die Einbeziehung der computerunterstützten geometrischen Darstellung

  2. RG mit Darstellender Geometrieund Informatik-Notebook-Klassen • BORG „KUNST“ Verstärkte Unterrichtsanteile: 7. und 8. Klasse BE 4h Schwerpunktfächer: BE, BGW 5. - 8. Klasse BGW 8h „Kennenlerntage“ BE : Skizzenbuch, Projektbezogenes Arbeiten, Ausstellungsbesuche, Exkursionen, Workshops mit Künstlern BGW: Curriculare Schwerpunktsetzung 5. Klasse: Druckgrafik, Plastik 6./7. Klasse: Textiles Gestalten Computergestütztes Arbeiten / Grafik Programme 8. Klasse: Fotografie WPG: Möglichkeit der zusätzlichen Verstärkung von je 4h in BE und BGW in der 6. – 8. Klasse

  3. BORG MUSIK Verstärkte Unterrichtsanteile: 7. und 8. Klasse ME 4h Schwerpunktfächer: 5. bis 8. Klasse Instrumental und Vokalunterricht 8h WPG: Möglichkeit der zusätzlichen Vertiefung von je 4h Musikalische Basiswissen: intergratives Unterrichtsmodell, wobei die Basis des musikalischen Wissens in den Fächern ME + IVU gemeinsam gelegt wird. Testreihen über alle Klassen. Arge „BORGM“ – im Rahmen des RBMV für alle 4 Formen Präsentation des Zweiges bei „Tag der Offenen Tür“, „Schnuppern in Schulen“ u.a. Workshops und Konzerte: Konzertbesuche Aufführungen im schulischen und außerschulischen Kontext Unverbindliche Übungen: Schul-Band Schulchor Big Band In wöchentlich kontinuierlicher Arbeit oder in Arbeitsphasen erarbeiten die Schüler/innen Stücke für Aufführungen Betreuung der Reihe: „Kultur am Schoren“

  4. Nach Schulstufen orientiert: • 1. Klassen: „Umfeld Schule“ – Verbindliche Übung im Ausmaß von 1 Stunde/Woche. „Kennenlerntage“ – Gemeinsames Erleben (1 ½ - 2 Tage) außerhalb der Schule zur Begründung und Festigung der Klassengemeinschaft – auch als Projekttage möglich. • 2. Klassen: Maschinschreiben „Freundschaft – Liebe Zärtlichkeit“ • 3. Klassen: „NICHT Rauchen“ BO – Maßnahmen zur Berufsorientierung Integrierter Unterricht

  5. 4. Klassen: BO – Berufsorientierung, integrierter Unterricht, Vorbereitung auf die Schulwahl, Vorstellung derverschiedenen Formen der AHS und BHS Begle – Präsentation der Zweige Exkursion Technorama Winterthur Zahnprophylaxe 5. Klassen: „Umfeld Schule“ – s.o. Betonung auf „Lernenlernen“ und „Perspektive“ „Kennenlerntage – s.o. 6. Klassen : AIDS – Prophylaxe „Sexualität und Verantwortung .

  6. 7. und 8. Klassen Vorbereitung auf Studienwahl/Berufswahl – 7. Klassen Vision Days Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten Exkursionen mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkten oder fachspezifischen Schwerpunkten

  7. Fachbezogen: Jährlich 1-2 Fachkonferenzen der LLAUSSTATTUNG: AUSMASS! RK: Labyrinth Aktive Gestaltung von klassenbezogenen Gottesdiensten, Besinnungstage Gegenseitige, kooperative Abstimmung der Unterrichtsinhalte mit dem Fach ETHIK: 1 – 2 Exkursionen in der Oberstufe zu Institutionen mit ethisch, sozialer Aufgabenstellung DEUTSCH: Lesen + Verstehen Lese-Screening Lesungen von AutorInnen – gemeinsam mit der Bibliothek Theaterbesuche Präsentation von Projektarbeiten innerhalb und außerhalb der Schule Drama Pädagogik, Theater Aufführungen, Klassenzeitungen, Buchprojekte Ausstattung: Klassenlesetexte: Zahl, Schulstufen Klassenlektüre: Zahl, Schulstufen

  8. Fachbezogen Biologie und Umweltkunde: Ausstattung: Aquarium, Terrarium, 299 Video-Bänder Mikroskope, Mineraliensammlung N-K-Raum: Einführung durch Schüler/innen Betreuung „Tier/Pflanze des Monats“ Unterstützung von „Gesunde Schule“ – s.d. Zahnprophylaxe AIDS/Schwangerschaft Lehrausgänge – Dornbirner Ache? Flurreinigung Besuch von Vorträgen/Diaschauen zu fachrelevanten Themen Inhalte: ökologisch klimatologisch gesundheitsrelevant Methoden: Internet-unterstützt anschaulich (N-K-R, Ach)

  9. Drama-Pädagogik Theaterraum Unverbindliche Übungen Teilnahme am Comenius-Programm Dornbirner Schultheatertage Schulfeiern Lehrer/innen-Kabarett Lehrer/innen-Fortbildung Fächerübergreifende Projekte (z.B.: ASE-Wettbewerb mit Physik 1. Platz

More Related