1 / 13

Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240

Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240. Einheit 1 Ziele und Evaluation der Kampagne. Inhalt. Kompetenzprofil für Fach- und Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen Darauf aufbauende Ziele der Fortbildungskampagne Evaluation der Kampagne. Projektteam im IFP & ISB:

gasha
Télécharger la présentation

Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 1 Ziele und Evaluation der Kampagne

  2. Inhalt • Kompetenzprofil für Fach- und Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen • Darauf aufbauende Ziele der Fortbildungskampagne • Evaluation der Kampagne • Projektteam im IFP & ISB: • Fachliche Koordination: Christa Kieferle (IFP), Dr. VassiliaTriarchi-Herrmann (ISB) & Eva Reichert-Garschhammer (IFP) • Evaluation: Dr. Sigrid Lorenz & Prof. Dr. Bernhard Kalicki (IFP)

  3. 1. Kompetenzprofil für Fach- und Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen

  4. Kompetenzprofil A.Fachkompetenz B. Methodenkompetenz Fach- und Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen C. Sozialkompetenz

  5. Kompetenzprofil - Fachkompetenz Sprachtheoretische Kompetenz (Zweitspracherwerb/Mehrsprachigkeit - Literacy - Sprachauffälligkeiten/ Sprachstörungen) Sprachtheoretische Kompetenz Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz (Erkennen kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Identitätsentwicklung bei Mehrsprachigkeit) A. Fachkompetenz Pädagogische Kompetenz (Lernprozesse mit Kindern ko-konstruktiv, handlungsorientiert und ganzheitlich gestalten) Pädagogische Kompetenz

  6. Kompetenzprofil - Methodenkompetenz Partizipation Ko-Konstruktion Ganzheitlich und handlungsorientiert Ressourcenorientiert (sprachlich und kulturell) B. Methodenkompetenz Orientierung am individuellen Spracherwerbsverlauf Sprachanregende Interaktionstechniken (aktives Zuhören, Fragetechnik/offene Fragen, Modelieren, korrektives Feedback …)

  7. Kompetenzprofil - Sozialkompetenz Tandempartner Eltern Sozialkompetenz Kind Kindergruppe

  8. 2. Darauf aufbauende Ziele der Fortbildungskampagne

  9. Ziele der Kampagne • 1) Die TeilnehmerInnen haben ein fundiertes Wissen über: • Lernen im Kindesalter und motivationale Faktoren • Sprachkompetenz • Zweitspracherwerb - Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Zweitspracherwerb • Literacy-Kompetenz • Umgang mit Mehrsprachigkeit - Identitätsentwicklung bei Mehrsprachigkeit • Diversität - Umgang mit kulturellen Unterschieden

  10. Ziele der Kampagne • 2) Die TeilnehmerInnen kennen • zentrale Elemente von Partizipation & Ko-Konstruktion sowie von ganzheitlicher, handlungs- & ressourcenorientierter Pädagogik • verschiedene Möglichkeiten zur sprachlichen Bildung und Schaffung einer literacyanregenden Umgebung(z.B. Dialogkultur, Literacy-Center, dialogisches Vorlesen, Theaterspiel) • verschiedene sprachanregende Interaktionstechniken(z.B. Modellieren, Umgang mit Fehlern durch korrektives Feedback, Wortschatzerweiterung, Fragetechniken) • Qualitätskriterien für Vorkurskonzepte & Modelle funktionierender Vorkursorganisation • Unterschiede zwischen Elternarbeit & Bildungspartnerschaftmit Eltern

  11. Ziele der Kampagne • 3) Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, • ihre eigenen Vorkurskonzepte & Modelle der Vorkursorgani-sation– auf der Grundlage des BayBEP und DaZ-Lehrplans sowie der neu gewonnenen Erkenntnisse – mit ihrem Tandempartner gemeinsam zu reflektieren & weiterzuentwickeln

  12. 3. Evaluation der Fortbildungskampagne

  13. Evaluation der Kampagne • T1 • VOR-Befragung • Gründe für Fortbildungsteilnahme • Ist-Stand Vorkurse • Rahmenbedingungen • T3 • ABSCHLUSS-Befragung • Wirkungskontrolle T2_2 NACH-Befragung … Herbst 2010 Frühjahr 2011 Herbst (?) 2011 2011 2012 • T2 • NACH-Befragung • Beurteilung der Fortbildung (direkt danach) T1_2 VOR-Befragung

More Related