1 / 17

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 6. Woche: Terrorismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2 lcederman@ethz.ch

gefen
Télécharger la présentation

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 6. Woche: Terrorismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2 lcederman@ethz.ch http://www.icr.ethz.ch/teaching/konflikt Assistent: Tim Dertwinkel CIS, Raum E.3

  2. Gliederung: Terrorismus • Definitionen • Historische Entwicklung • Nationaler Terrorismus • Internationaler Terrorismus • Transnationaler/religiöser Terrorismus • Terrorismusbekämpfung

  3. 1. Definitionen Daase 2002

  4. Abgrenzungsbedarf • Staatliches oder substaatliches Phänomen? • Mehrheit: Nur nicht-staatliche Akteure • Aber „state-sponsors of terrorism“ • Krieg oder Verbrechen? • Mehrheit: Eher Verbrechen als Krieg • Aber „war on terrorism“ nach dem 11. Sept.

  5. Gliederung: Terrorismus • Definitionen • Historische Entwicklung • Nationaler Terrorismus • Internationaler Terrorismus • Transnationaler/religiöser Terrorismus • Terrorismusbekämpfung

  6. Frühe Beispiele Alexander II wurde 1888 durch „Narodnya Volya“ ermordet Die Anarchisten verüben 1901 ein Attentat auf den amerikanischen Präsidenten McKinley „La Terreur“ im Zusammenhang mit der Französischen Revolution

  7. (i) Nationaler Terrorismus • Im Balkan entsteht der Nationalismus gegen die Imperien • Am 28. Juni 1914 ist Erzherzog Franz Ferdinand von einem jungen bosnischen Nationalisten ermordet worden • Panserben: Narodna Obrana, Crna Ruka Das Attentat von Sarajewo

  8. Zionistischer Terrorismus • Der jüdische Terrorismus greift Araber und Briten an • Irgun • Lehi (SternGang) • Dank einer effektiven internationalen Medienkampagne gelingt es den Terroristen das Ziel der Selbständigkeit zu erreichen Menachem Begin 91 Personen sterben beim Bombenattentat gegen das David Hotel 1946

  9. Algerien 1952-1962 • Front National de Libération • Attentate gegen die pieds noirs • Grausame Gegenmassnamen der Kolonialmacht • Algerien wird 1962 selbständig Eines vieler Attentate in Algers General Jaques Massu Ramdane Albane der FNL

  10. (ii) Internationaler Terrorismus • Der internationale Terrorismus verübt Attentate im Ausland um internationale Aufmerksamkeit zu erzielen • Nach dem Krieg 1949: Exil der Palästinenser • PLO und andere Gruppen entführten Flugzeuge und verübten andere Attentate Bei den olympischen Spielen 1972 in München ermordet „Schwarzer September“ Geiseln

  11. Die Belohnung • 1974 wird Arafat zur Generalversammlung der UNO eingeladen • Dies zeigt, dass sich spektakuläre Attentate lohnen können

  12. Zusammenarbeit mit den Linken • Die linken und palästinensischen Terroristen haben in den 70er Jahren zusammengearbeitet Trainingslager der PLO

  13. (iii) Transnationaler/religiöser Terrorismus • Grenzüberschreitende Aktivitäten nicht-staatlicher Akteure • Bespiel: Al-Qaida, Kach, „supremacists“ in den USA • Ziel: religiös motivierte Änderung der internationalen Ordnung Die iranische Revolution 1979

  14. Der Libanon • 1982: Einmarsch der Israelis in den Libanon • Hizbollah wird 1985 als Reaktion darauf gegründet 1983 sterben bei der Sprengung einer Kaserne der Marines 220 Amerikaner

  15. Al Qaida • Die Mujahedeen bekämpften die russische Besetzungsmacht in Afghanistan. Al Qaida entstand in den späten 80er Jahren als eine Koalition von ihnen mit arabischen Fundamentalisten Osama bin Laden Gegen den Westen und gegen pro-westliche arabische Staaten

  16. Katastrophaler Terrorismus 1998: Bombenattentate gegen die amerikanischen Botschaften in Kenia und Tanzania 9/11

  17. 3. Terrorismusbekämpfung • Operative Anti-Terrormassnahmen: • Militärische Aktionen, Einsätze von Spezialkommandos, geheimdienstliche Aufklärung, polizeiliche Ermittlungen, Sicherheitskontrollen, Austrocknung der Finanzquellen • Strukturelle Anti-Terrormassnahmen: • Lösung von Regionalkonflikten • Aufbau staatlicher Strukturen • Demokratisierung und Modernisierung • Eindämmung des Waffenhandels

More Related