1 / 23

Navigation

Navigation. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Vorgetragen von Jens Wirsch am 12. Januar 2001. Navigation Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Leitfaden.

gelilah
Télécharger la présentation

Navigation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Navigation Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Vorgetragen von Jens Wirsch am 12. Januar 2001

  2. NavigationGrundlagen der Online-Positionierungin elektronischen Karten

  3. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Leitfaden Historische Entwicklung Navigation heute GPS Elektronische Karten Beispiele

  4. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Historie der Navigation • Astronomische Navigation -Sternennavigation • Terrestrische Navigation • -Topographische Bezugspunkte • -Karte • Künstlerische Plattkarten • Mercatorabbildung seit 1569 • -Kompaß

  5. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Historie der Navigation • Funknavigation • Hyperbelverfahren • terrestrische Sender • System LORAN • Dopplerverfahren • Satellitensender • Frequenzverschiebung • System TRANSIT

  6. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Historie der Navigation • Satellitennavigation • Kommunikations- netze

  7. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Navigation heute • GPS-Positionierung • DGPS • Unterstützung durch weitere Sensoren • Elektronische Karten • Ausgabe der Route an den Nutzer

  8. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten GPS-Positionierung • GPS • Global Positioning System • 6 Umlaufbahnen mit je 4 Satelliten in 20000km Höhe mit 55 Grad Neigungswinkel zum Äquator

  9. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten GPS-Positionierung • GPS • ständig mindestens 4 Satelliten beobachtbar • seit 1. Mai 2000 ohne SA-Verfälschung • liefert Position, leitet Fahrtrichtung und Geschwindigkeit ab

  10. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten GPS-Positionierung • GLONASS • GLObal‘nya Navigatsioannaya Sputnikovaya Sistema • 3 Umlaufbahnen mit je 8 Satelliten in 20000km Höhe mit 64,8 Neigungswinkel zum Äquator

  11. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen KartenDGPS • Differentielles Global Positioning System • Erfassung von Fehlereinflüssen • Korrekturdaten auf einer Referenzstation durch Soll / Ist-Vergleich • Übertragung im RTCM Format in Echtzeit • Betrieben von LVA, Netzbetreibern, Herstellerfirmen • Präzises DGPS

  12. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten GPS-Positionierung • Vorteil • Absolute Positionierung • Nachteil • ununterbrochenes Signal zu mindestens 4 Satelliten notwendig • Abschattung führt zu Signalunterbrechung schon durch kleine Hindernisse • Ausweg: Kombination mit weiteren Sensoren

  13. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Sensoren • Odometer • Drehgeber und Wegaufnehmer • Zufällige Fehler: Kontakt Rad - Boden • Systematische Fehler: exakter Radumfang • Gyrometer • Orientierungsgeber • Mechanisch: stabile Lage einer Kreiselachse • Elektrooptisch: Sagnac-Effekt, Interferenzmuster aus verändertem Lichtweg • Faserkreisel • Laserkreisel

  14. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Kalman-Filter • Stochastisches Fehlermodell in Echtzeit zur von GPS ungestützten Fahrt

  15. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Elektronische Karten • Bedeutung in der Navigation • Darstellung der Position • Darstellung der Zieladresse • Auffinden der möglichen Wege • Weitere Anwendungen • Flottenmanagement • GIS-Anwendungen • Ertragskarten der Landwirtschaft • Umweltschutz -- Wasserwirtschaft • Sicherheitsdienste (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste)

  16. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Elektronische Karten • Entstehung • Digitalisierung großmaßstäbiger Karten • Maßstab: 1:25000 auf dem Land 1:5000 – 1:10000 in der Stadt • Umwandlung in Vektordaten erforderlich • Belegung mit Knoten und Kanten • Aktualisierung • jährlich

  17. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen KartenElektronische Karten • Anforderung • Qualitätsanforderung richtet sich nach dem Nutzen • GDF-Format als Standard für die Navigation • Kartenbezugssystem • WGS84

  18. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen KartenElektronische Karten • Informationsgehalt • Flächenhaft • Siedlung, Industrie, Wald • Linienhaft = Kanten • Straßenabschnitte • Eisenbahnen • Politische Grenzen • Punktweise = Knoten • Abzweige, Kreuzungen • Brücken, Tunnel • Tankstelle, Parkplatz, Werkstatt, Bahnhof

  19. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Routenausgabe • Akustisch und/oder optisch

  20. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Beispiele • Travelpilot von Bosch, 1989, ohne GPS • System von Toyota, 1991 als erstes mit GPS • Travelpilot von Blaupunkt • Carnavigation von Kenwood • Car Navigator von Navigon, Notebook • Scout von Tegaron, Handy und Organizer

  21. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Aussichten • Galileo - Programm der EU und der ESA - Mindestens 21 Satelliten - Ergänzende geostationäre Satelliten

  22. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Aussichten • Galileo - Programm der EU und der ESA - Mindestens 21 Satelliten - Ergänzende geostationäre Satelliten - Kompatibel mit GPS - Start im Jahr 2005, bis 2008 ausgebaut - Basisservice kostenlos • Kommunikationsnetze

  23. Grundlagen der Online-Positionierung in elektronischen Karten Ziel erreicht • Das Ziel ist erreicht • noch fragen???

More Related