1 / 23

Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände. www.buendnis-sockelrente.de. Rentenmodell der katholischen Verbände. Ausgangspunkt: Arbeitsverständnis (Leitbild Ziffer 72 – 76). Arbeit:. F amilienarbeit. E rwerbsarbeit. G esellschaftsarbeit.

gerd
Télécharger la présentation

Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände www.buendnis-sockelrente.de Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  2. Rentenmodell der katholischen Verbände Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  3. Ausgangspunkt: Arbeitsverständnis (Leitbild Ziffer 72 – 76) Arbeit: Familienarbeit Erwerbsarbeit Gesellschaftsarbeit • sind verschieden und gleichwertig. Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  4. Oft übersehene Fakten • Familien- und Gesellschaftsarbeit = Voraussetzungen für funktionierende Wirtschaft / ökonomische Wertschöpfung • Es ist genügend Arbeit da! • Soziale Integration und soziale Absicherung müssen nicht nur durch Erwerbsarbeit stattfinden. Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  5. Die Vision aus-denken: Materielle Grundsicherung = Voraussetzung für freie Wahl zwischen Arbeitsformen Wer gesellschaftlich wertvolle Arbeit leistet, hat Anspruch auf Entlohnung • Sockelrentenanspruch ab 67 • auch damit wird jede Arbeitsform als Lebensleistung anerkannt Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  6. Wie funktioniert die gesetzliche Rentenversicherung? • Umlage- und Beitragsfinanzierung • Generationenvertrag • Äquivalenzprinzip • Leistungsanpassung / -dynamisierung Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  7. Politische Priorität Beitragssatzstabilität Leistungsdämpfung durch Nachhaltigkeits- und Riesterfaktor Staatliche Förderung der betrieblichen und privaten Vorsorge Rente ab 67 Reformen im Dienste der Generationen- gerechtigkeit Was ist neu in der gesetzlichen Rentenversicherung? Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  8. Armutsfestigkeit der Alterssicherung ? Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  9. Ziele des Rentenmodells: • die Stärkung des solidarischen und leistungsbezogenen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung, • die Verhinderung von Altersarmut durch die existenzsichernde Sockelrente, • die eigenständige Alterssicherung für Frauen und Männer, • die bessere Anerkennung der Erziehungsleistungen von Eltern. Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  10. Stufe 3: Betriebliche und private Altersvorsorge Stufe 2: Arbeitnehmer-Pflichtversicherung Stufe 1: Sockelrente Rentenmodell der katholischen Verbände Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  11. Anspruch: Sie gewährleistet für alle eine Mindestsicherung unabhängig von der individuellen Erwerbsbiografie. Stufe 1: Sockelrente Die Sockelrente ist eine solidarische Volksversicherung für alle Einwohnerinnen und Einwohner. Finanzierung: • Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge auf alle Einkunftsarten. (Prinzip der Bürgerversicherung) Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  12. Anspruch: Leistungen beruhen auf Beitragszahlungen (Äquivalenzprinzip). Kindererziehungszeiten werden stärker angerechnet. Die von den Beitragszahlungen abhängige Stufe 2 wird zum Sockel addiert. Stufe 2: Arbeitnehmer-Pflichtversicherung Wesentliche Prinzipien und Elemente der gesetzlichen Rentenversicherung werden beibehalten. Finanzierung: • Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge vom Bruttolohn, die paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgebracht werden. Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  13. Konkrete Biografien • Bankkauffrau: 6 Jahre Vollzeit 2 Kinder, 12 Jahre Familienphase 3 Jahre geringfügige Beschäftigung (mit eigenem Rentenbeitrag) 3 Jahre Teilzeit (50%) 16 Jahre Vollzeit • Rente nach geltendem Recht: 750 € • mit dem Rentenmodell: 929 € Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  14. Konkrete Biografien • Monteur und Baustellenleiter: 10 Jahre Monteur 22 Jahre Obermonteur arbeitslos mit 50 Jahren 2 Jahre Arbeitslosengeld I 6 Jahre Arbeitslosengeld II Rente mit 58 Jahren (18% Abschlag) • Rente nach geltendem Recht: 830 € • mit dem Rentenmodell: 938 € Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  15. Konkrete Biografien • Friseurin: 40 Jahre durchgängige Vollzeit-Berufstätigkeit • Rente nach geltendem Recht: 553 € • mit dem Rentenmodell: 715 € Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  16. Fiktive Rentenansprüche nach altem und neuem Recht bei voller Geltung des jeweiligen Rechtsstandes (2007) Quellen: ifo Berechnungen, eigene Darstellung Werding, Hofmann, Reinhard (2007) Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  17. Stufe 3: Betriebliche und private Vorsorge Die betriebliche und private Altersvorsorge ergänzen die beiden vorhergehenden Stufen. Die Stufe 3 muss zum Regelfall der Altersvorsorge werden. Betriebliche Altersvorsorge • Durch den Aufbau der Sockelrente werden die Lohnnebenkosten deutlich gesenkt und die Arbeitgeber entlastet. Dadurch entsteht Spielraum für den Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge. Private Altersvorsorge • Bestehende staatliche Vergünstigungen für private Altersvorsorge müssen ausgebaut werden. Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  18. ifo-Studie zum Rentenmodell Werding, Martin, Hermann Hofmann, Hans-Joachim Reinhard (2007): Das Rentenmodell der katholischen Verbände. ifo Forschungsberichte, München 2007 ISBN-10: 3-88512-461-0 ISBN-13: 978-3-88512-461-0 Einzelpreis: 18,-€ Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  19. Varianten des Rentenmodells der katholischen Verbände • Erhöhte Beitragsbemessungsgrenze bei der Sockelrente • Finanzierung der Sockelrente aus dem allgemeinen Bundeszuschuss • Höheres Leistungsniveau im Bereich der Arbeitnehmer-Pflichtversicherung (Referenzwert: 45 statt 40 Entgeltpunkte) • Ausbau der Arbeitnehmer-Pflichtversicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  20. Ergebnisse der ifo-Studie Basisvariante: Beitragssätze (in Werten von 2007) • Stufe 1: Sockelrente in ALG II-Höhe (345 €) • Beitragssatz von 5,3% auf alle positiven Einkünfte • Stufe 2: Arbeitnehmer-Pflichtversicherung • Beitragssatz von 14,7% für 67% des derzeitigen Rentenwertes • Die Summe der Abgabensätze liegt langfristig um etwa 2 Prozentpunkte niedriger als nach geltendem Recht, wird aber nicht mehr paritätisch finanziert. • Keine Entlastung der Versicherten, aber größere Sicherheit und Stabilität auf der Leistungsseite Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  21. Abgabenbelastung der Arbeitsentgelte SV-Beschäftigter zur Rentenfinanzierung 2000-2050 Reformmodell Variante Erwerbstätigenversicherung Quellen: Deutsche Rentenversicherung (2006); ifo Berechnungen Werding, Hofmann, Reinhard (2007) Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  22. Acht gute Gründe für das Rentenmodell der katholischen Verbände: • Es rechnet sich. • Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit. • Die Rente wird armutsfest. • Frauen und Männer sind eigenständig abgesichert. • Erziehungsleistungen werden besser anerkannt. • Solidarität wird zur Regel. • Leistung lohnt sich. • Vorsorge wird Chefsache. Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

  23. Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell der katholischen Verbände • Stichtagsmodell: Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht, ab dem Stichtag nach dem Rentenmodell • Bestandsschutz für erworbene Rentenansprüche • gleitende Übergangsphase über eine volle Erwerbsgeneration • Finanzausgleich zwischen Stufe 1 und 2 in der Übergangsphase Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● 50667 Köln ● www.kolping.de

More Related