1 / 21

Führung & STEUERUNG

Organisationspsychologie. Führung & STEUERUNG. Führung. Führung ist die unmittelbare, absichtliche und zielbezogene Einflussnahme durch InhaberInnen von Vorgesetzenpositionen auf Unterstellte mit Hilfe der Kommunikationsmittel. (v.Rosenstiel, Molt & Rüttinger, 1988).

gili
Télécharger la présentation

Führung & STEUERUNG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisationspsychologie Führung & STEUERUNG

  2. Führung Führung ist die unmittelbare, absichtliche und zielbezogene Einflussnahme durch InhaberInnen von Vorgesetzenpositionen auf Unterstellte mit Hilfe der Kommunikationsmittel. (v.Rosenstiel, Molt & Rüttinger, 1988) Personalistische Ansätze Verhaltensansätze Kontingenzmodelle Fiedler Path-Goal-Modell Reddin, Blake & Mouton Hersey & Blanchard Motivational- Transactional-Transformational Vroom-Yetton Likert

  3. Formen der Macht

  4. Grundlagen sozialer Macht (nach French, Raven & Kruglanski) O = others = Einflussausübender P = person = Beeinflusster reward power coercive power legitimate power

  5. Grundlagen sozialer Macht (nach French, Raven & Kruglanski) O = others = Einflussausübender P = person = Beeinflusster referent power expert power informational power

  6. Machtausübung schadet der Effektivität von Unternehmen Macht verursacht auch der Führungskraft Kosten • Macht kostet Zeit • Macht kostet Durchsetzung • Macht kostet Entfremdung • Macht kostet Stress • Macht kostet Einfluss

  7. Machtübung schadet der Effektivität von Unternehmen und behindert die Lösung von Konflikten Typische Mitarbeiterreaktionen auf Machtausübung: Eingeschränkte, nach oben gerichtete Kommunikation Lieb-Kind-machen Schädliche Konkurrenz und Rivalität Unterwürfiges und konformes Verhalten Auflehnung und Trotz Bildung von Zusammenschlüssen und Koalitionen Rückzug und Flucht

  8. Normativer Ansatz (Vroom & Yetton, 1973)

  9. Zusammenhang: Führungsstil - Reifegrad der Mitarbeiter stark aufgabenbezogen wenig verkaufen („selling“) partizipieren („participating“) wenig mitarbeiterbezogen stark Führungsstil des Vorgesetzten unterweisen („telling“) delegieren („delegating“) geringe bis mässige Reife mässige bis hohe Reife hohe Reife geringe Reife aufgaben-relevanter Reifegrad des Mitarbeiters

  10. 1 2 3 4 5 6 7 8 Beziehungen F - M gut gut gut gut schlecht schlecht schlecht schlecht Aufgabenstruktur stark stark schwach schwach stark stark schwach schwach Machtposition stark schwach stark schwach stark schwach stark schwach Fiedlers Kontingenzmodell gut aufgaben-motiviert L E I S T U N G beziehungs-motiviert schlecht

  11. Fragebogen zur Vorgesetzten- Verhaltens-Beschreibung (FVVB) 5 Faktorenstruktur wurde NICHT bestätigt! Es entstand eine 2- Faktorenstruktur wie bei Nachreiner (1978): Faktor 1: Mitarbeiterorientierung Er/Sie behandelt Mitarbeiter als gleichberechtigte Partner. Er/Sie regt die Mitarbeiter zu Selbstständigkeit an. Faktor 2: Aufgabenorientierung Er/Sie weist den Mitarbeitern spezifische Arbeitsaufgaben zu. Er/Sie legt großen Wert darauf, Termine genau einzuhalten.

  12. Transaktionale vs. Transformationale Führung

  13. Was bedeutet kooperative Führung? (nach Wunderer & Grunwald) Kooperative Führung zeichnet sich aus durch: Gemeinsame Einflussausübung Mulitlaterale Informations- und Kommunikationsbeziehungen Konfliktregelung durch Aushandeln und Verhandeln Gruppenorientierung Vertrauen als Grundlage der Zusammenarbeit Bedürfnisbefriedigung der Mitarbeiter und Vorgesetzen Ziel- und Leistungsorientierung Funktionierende Rollendifferenzierung und Sachautorität Personal- und Organisationsentwicklung

  14. Wege zu einer kooperativen Institution Weg 1: Weg 2: Weg 3: Weg 4: Ganzheitliches Vorgehen 8 Bausteine Führungskräfte Motivieren, kooperieren, bauen Barrieren ab Mitarbeiter Stellen sich persönliche Ziele Kommunizieren offen ihre Probleme Bilden informelle Teams Machen konkrete Rückmeldungen gegenüber ihren Vorgesetzten Interessenvertreter Befragen ihre Mitarbeiter nach deren Problemen und Zielen Solidarisieren die Mitarbeiter Entwickeln gemeinschaftliche Pläne Finden darin Vorteile für die Leitung Suchen Promoter unter den Führungskräften Unterstützen kooperative Umsetzung Melden Ergebnisse in beide Richtungen AGIEREN KOOPERATIV ! NICHT REAKTIV !

  15. Empowerment

  16. Managementansätze Historisch: Taylorismus (1900) Bürokratisches Modell (Fayol, 1916) Human Relations Modell (1930) Management by ... (1970) Harzburger Modell (1975) Management by objectives (1980) Corporate Culture, Partizipation, Integration (1990) Inhaltlich: Taylorismus • 4 Prinzipien wissenschaftlicher Betriebsführung: • Leiter entwickeln System für jedes Arbeitselement • Nach wissenschaftlichen Aspekten werden Mitarbeiter ausgewählt, geschult und weitergebildet • Herzliches Einverständnis mit Arbeitnehmern • Arbeit und Verantwortung verteilen sich gleichmäßig auf Leitung und Arbeitnehmer. Die Leitung übernimmt die Aufgaben, für die sie besser geeignet ist, während bisher fast alle Verantwortung bei den Arbeitnehmern lag.

  17. Managementansätze Bürokratisches Modell Schwerpunkte: • Planung • Organisation Weisung • Kontrolle • Steuerung Motivation durch: • Arbeitsteilung • Bezahlung • Zentralisierung • Esprit des Corps • Arbeitsbesetzung • Modelle der bürokratischen Organisation entsprechend der Prinzipien Max Webers Theorie des bürokratischen Handelns (1921): • Bürokratie bestimmt das Handeln • Ziele sind eindeutig und werden von oben nach unten durchgesetzt • Fakten sind der Spitze weitgehend bekannt • Macht und Kontrolle durch Anweisungen, autorisierte Programme und Aktenmäßigkeit • Der Entscheidungsprozess ist geordnet durch prozedurale Rationalität • Die Normvorstellung ist geprägt durch Erfahrung, Ordnung und Stabilität

  18. Managementstrategien Taylorismus • Arbeitsteilung • Verantwor- • tungsteilung • Delegation • Training • Fürsorge • Leistungslohn Bürokratisches Modell • Planung • Organisation • Weisung • Kontrolle • Steuerung Management by Human Relations • Informelle Strukturen • bestimmen • Gruppenprozesse • dominieren • Ziel: Arbeitszufriedenheit • Diffuse Verantwortung • Selbstorganisation • ... break through(Organisationswandel) • ... ideas(leitbildorientiert) • ... results(ergebnisorientiert) • ... systems(systemorientiert) • ... exceptions(nach Ausnahmeprinzip) • ... delegation • ... motivation • ... objectives(Zeilorientierung:neutrale, • autoritäre und kooperative Form) • ... objectives(Harzburger Modell) Kooperation • Zielvereinbarung • Verantwortungsdelegation • Stolz auf Erfolge • Selbstkontrolle • gemeinschaftliche Plang., • Umsetzg. und Kontrolle • Beteiligung an Entscheidungen

  19. Management-by-Objectives Process 1. Organisation's common goals, measures of organization performance Superior and subordinate together work out objectives for the subordinate; periodic review of results may lead to changes in the organisation's goals and structures or in the subordinate's status or salery. Odiorne, G.S. (1979). MBO II: A system of Managerial Leadership for the 80s, Belmont:Fearon Pitman. 2. Revision in organisation structure Feedback and change 3. Superior sets down goals and measures for subordinates 3. Subordinate proposes goals and measures for his or her job 5 (a). New input 4. Joint agree-ment on subordinate's goals (start again) 5. Feedback of inte-rim results against milestones 5 (b). Knockout of inappro-priate goals 6. Cumulative periodic review of subordinate results against targets 7. Review of organisation performance

  20. Management by ... (1/2) • Management by ideas (Leitbildorientierte Führung ) • Management by break through (Führung durch organisatorischen Wandel) • Management by exception (Führung nach dem Ausnahmeprinzip) • Management by results (Führung mit Ergebnisorientierung) • Management by systems (Führung mit Systemorientierung) • Management by motivation (Führung durch Motivation) • Managment by delegation (Führung durch Delegation) • Sonderfall: Harzburger Modell • Klare Zielvorgaben durch Vorgesetzte • Delegation von Aufgaben und Verantwortung • Verantwortung für zugewiesene Bereiche • Hilfsmittel der Steuerung: Stellenbeschreibung,allgemeine Führungsanweisung, Betriebsvereinbarung • Management by objectives (Führung durch Zielorientierung)Peter Drucker • Autoritäre Form: Zielvorgabe • Kooperative Form: Zielvereineinbarung • Neutrale Form: Zielorientierung

  21. Management by ... (2/2) • Management by Blue Jeans: An allen wichtigen Stellen Nieten • Management by Hippo (Nilpferd): Selber bis zum Hals im Dreck stecken, ab und zu das Maul aufreissen und dann untertauchen • Management by Margarite: Soll ich? Soll ich nicht? Soll ich? • Management by Champignon: Die Mitarbeiter im dunkeln lassen, ab und zu Mist ausstreuen und wenn einer den Kopf rausstreckt: abschneiden!

More Related