1 / 10

Tic-Störungen

Tic-Störungen. Professor Dr. Aribert Rothenberger Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universität Göttingen. KLASSIFIKATION. Merkmale Chronifizierungsgrad Isoliertes bzw. gemeinsames Auftreten von motorischen und vokalen Tics. KOMORBIDIT Ä T.

Télécharger la présentation

Tic-Störungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tic-Störungen Professor Dr. Aribert Rothenberger Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universität Göttingen

  2. KLASSIFIKATION • Merkmale • Chronifizierungsgrad • Isoliertes bzw. gemeinsames Auftreten von motorischen und vokalen Tics

  3. KOMORBIDITÄT • Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität 40-60% • Zwangssymptome 40-70% • Angststörungen 25-40% • Depressive Symptome ca. 50% • Schlafstörungen 12-44% • Lernschwierigkeiten • Leichte neurologische Auffälligkeiten Tic-Störungen haben (wie auch ADHS) hohe Komorbiditätsraten ( 80%) CATS, 2000

  4. ÄTIOLOGIEInhibitionsmodell Motor-Kortex Motorische Programme Tics Frontalkortex Kompensation Basalganglien Spontanentladung Eigenhemmung Rothenberger, 2003

  5. VERLAUFAltersabhängige Komorbiditätsprofile C B A D A, B, C, D = Wichtige entwicklungspsychopathologische Übergänge Leckman, 2002

  6. DIAGNOSTIKMultimodale Abklärung • Familienanamnese (z.B. Zwänge, Tics, ADHS, Depression) • Eigenanamnese (z.B. Trennungsängste, Zwanghaftigkeit) • Psychiatrische Exploration (inkl. Komorbiditäten) • Fragebogenerhebung Bei spezieller Indikation • Körperliche Untersuchung • Testpsychologische Untersuchung (z.B. IQ, LRS) • Labordiagnostik (z.B. EEG zum Ausschluss Epilepsie)

  7. MULTIMODALE THERAPIE Behandlungsbausteine Psychoedukation: Aufklärung und Beratung • Störungsbild, Ursachen, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten Maßnahmen zur Störungsbewältigung • z.B. Selbstkontrolle, Stressreduktion, Selbsthilfegruppen • Soziales Kompetenztraining, Förderung der Kontakte zu Gleichaltrigen, Stärkung von Selbstwert und Selbstvertrauen Verhaltenstherapie Pharmakotherapie Psychosoziale Maßnahmen • z.B. schulische Platzierung, Jugendhilfe Therapie komorbider Störungen Nicht geeignet: tiefenpsychologische und systemische Psychotherapie

  8. PHARMAKOTHERAPIE DER TICS Prinzipien Substanzwahl • In der Regel Monotherapie Dauer • In der Regel zunächst über 12 Monate Verlaufskontrollen • Alle 4-8 Wochen • Multiple Zielmerkmale • Wirksamkeit und Verträglichkeit Auslassversuche • Cave: mögliche Rebound-Effekte bei plötzlichem Absetzen

  9. SCHLUSSFOLGERUNGEN Die Komorbidität von ADHS mit Tics • ist bei etwa 20% der Kinder mit ADHS zu beobachten. • wird hinsichtlich der Beeinträchtigung stärker von ADHS bestimmt. • hat schwerpunktmäßig eine organische Ätiologie. • zeigt eine frühere Rückbildung der Tics als des ADHS. • kann medikamentös und verhaltenstherapeutisch behandelt werden. • stellt höhere Anforderungen an Diagnostik und Therapie.

  10. Website über das Tourette-Syndrommit weiteren Artikeln von Prof. A. Rothenberger: www.tourette.de www.tourette.ch

More Related