1 / 42

You can lead a horse to the water, but you cannot make it drink

. Beginn der Arbeit im Februar 2000Zusammensetzung der Kommissionen eher zuf

gwylan
Télécharger la présentation

You can lead a horse to the water, but you cannot make it drink

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. You can lead a horse to the water, but you cannot make it drink! Prsentation des Abionline Lehrganges Englisch 5. 4. 2005 NGA Essen

    2. Beginn der Arbeit im Februar 2000 Zusammensetzung der Kommissionen eher zufllig Bis Mrz 2000 insgesamt 6 Mitglieder 3 Stunden Entlastung Auftrag: Erstellung eines 6 semestrigen Onlinekurses

    3.

    4. Lehrgangsdurchfhrung komplett online und computergesttzt Cornelsenplattform www.selgo.de Alle Englischmaterialien ber diese Netzadresse abrufbar Prsenzphasen fr mndliche Textproduktion von besonderer Bedeutung Alle Medien und Medienformate einbezogen

    5. Texte als html und PDF Versionen online Betonung visueller Medien (Photos, Gemlde, Cartoons, Comic Strips, Filmausschnitte, Flashanimationen, Grafiken) Betonung auditiver Medien (songs, Hrtexte, Hrbcher, Lehrbuchtexte, Reden) Betonung der Handlungsorientierung durch Einsatz interaktiver Skripte (Java,Javaskript)

    6. Authentische Interaktion zwischen facilitator und Studierenden ber die Plattform (e-mail, Forum, Schriftchat, Audiochat, application sharing) jederzeit mglich Netz als Recherchemedium besonders gern genutzt und fest in die Lehrgnge integriert

    7. Sukzessive Materialerstellung seit Frhjahr 2000 Praktisch keine oder nur wenige Vorkenntnisse medienspezifischer Art Vorliegende Produkte Ergebnis hochkomplexen selbst gesteuerten Lernens (learning by doing, problemlsendes Lernen)

    8. Teilnahmemotivation auch bedingt durch praktische Absicherung des Faches, insbesondere auch im LK-Bereich Motivation der verbliebenen Mitglieder Feldheim, Kempf-Alli, Seidensticker stabil und auerordentlich hoch

    9. Fortbildung, Zuwachs im Bereich Medienkompetenz, Zusammenarbeit mit Verlagsredaktionen, fachliche Anregung weitere Motivationsfaktoren Bisher 7 Evaluationen auch externer Natur (Fragebogenauswertung, Tiefeninterviews) Englisch immer ohne nennenswerte Probleme

    10. Voreingenommenheiten gegenber dem Fach durchaus wahrnehmbar (Reduktion in Stundentafel En Gy Z 12 Sek. I mittelfristig auch fr ZBW relevant?) Fachlich akzeptable Prsenz in allen Entwicklungsfeldern deshalb strategisch von Bedeutung Einbindung Fachgruppe Englisch in Abionline leistet dies in einem zukunftstrchtigen Entwicklungsfeld (Arbeitsplatzsicherung)

    11. Alle Materialeinheiten/Module in Lernschritte (Steps) unterteilt Blick auf die konkrete Unterrichtszeit Verteilung auf Prsenz/Distanzphasen In der Regel gezippt zum Download und zur Offlinearbeit In der Regel als PDFs zum Ausdruck

    12. In der Regel Lernziellisten und Stoffverteilung Worterklrungen und Definitionen Angaben zu Arbeitstechniken und fachlichen Methoden (Extras, Anhnge, yellow pages) Wortfelder, Vokabellisten, Hotlists

    13. Einbezug EPA, Fachlehrplan Englisch, Kernlehrplne Englisch, Aufgabenbeispiele ZBW Englisch, Bildungsstandards Erste Fremdsprache Ende EP B1, FHR B1+, GK-Abitur B2, LK-Abitur C1 des Europischen Referenzrahmens fr Sprachen

    14. Ziel EP Spracherwerb und Sicherung bereits vorhandener Kenntnisse Auffrischung verloren gegangener Englischkenntnisse innerhalb eines Jahres Erweiterung vorhandener Englischkenntnisse im Hinblick auf erfolgreiche Teilnahme am EU der Qualiphase

    15. Grundlage A New Start Certificate Course (Cornelsen) Kompaktes Buch, setzt genau richtig an, gute Aufteilbarkeit (6 Units pro Semester), flexibel nutzbar Selbstlerngeeignet, da mit umfangreichem Lsungsteil Sechs steps pro unit digitalisiertes Material plus sound

    16. Grundstze des kumulativen Lernens Grundstze erwachsenengerechten Lernens Grundstze des intertextuellen und interkulturellen Lernens Grundstze des handlungsorientierten Lernens

    17. Fr Textauswahl Kurssystem Rekurs auf Aspekte der Intertextualitt/Interkulturalitt (Hallet) Unbeschrnkter Textzugang postmoderner Individuen heit Unabschliebarkeit didaktischer Textkombinationen Unvorstellbarkeit didaktischer Kanonisierungen traditioneller Art Sinnstiftende didaktische Konzepte hybrid und patchworkartig

    18. Postulat individueller Bedeutungskonstruktion konstitutiv fr (post)modernen textdidaktischen Zugriff berhaupt Ausbildung der individuellen Fhigkeiten zur Sinn- und Bedeutungskonstruktion Richtziel postmoderner Textdidaktik Hypertext ist eigentliche Textform der (Post)Moderne

    19. Alle Texte in einem Textuniversum Unendlich (elektronisch) verknpfbar Bildung von Strategien zur Orientierung, Informationsauswahl und Informationsverarbeitung Richtziel Kommunikationsdruck steigt und mit ihm der Zwang zur Teilnahme an kulturell ergiebigen Diskursen auf globaler Ebene

    20. Verstehbarkeit eines Textes gebunden an sinnstiftende Kontextualisierungen und damit an die Mglichkeit zur Rekonstruktion der Hervorbringungen seines sozialen, historischen und kulturellen Umfeldes Texte als kollektiv verankerte Deutungsinstanzen, die handlungsleitende und gefhlsausbildende Konzepte (z.B. Vorstellungen kulturell typischer Identitt oder Umgang mit kulturell typischen Werten) entwickeln knnen

    21. Auswahlinteresse an Texten, die zustzlich zur Ermglichung sinnstiftender Intertextualitt und der Rekonstruktion ihres sozialen, kulturellen und historischen Umfeldes auch Intermedialitt erlauben Idealer Zentraltext erlaubt Zugriff auf multimedial/formatbezogen verschiedenartige Komplementrtexte und Themenfelder

    22. Fr Semester 3 vier verschiedene Materialeinheiten (3 fr 5 Wochen, eine fr 8 Wochen) 3 Module unter dem Headword Human relationships (isolation, love, growing up); Einfhrung in die Arbeit mit fiktionalen Texten (songs, Gemlde, Gedichte, short stories, kurze dramatische Szenen) 1 Modul zu Native Americans (Crazy Horse Revisited), Einfhrung in die Analyse nichtfiktionaler Texte

    23. Reden (kurze leichte Indianerreden), argumentative Texte, expository texts Erarbeitung eines Analysemodells Ausfhrliche Internetrecherchen Themenfelder: Post-contact encounters Two incompatible world-views The emerging healing process

    24. Exemplarische Reden von Sitting Bull und Chief Joseph Verweis auf einschlgiges Hintergrundmaterial an Hand einer detaillierten Liste ausgesuchter elektronischer Verknpfungen Verweis auf sehenswerte Filme durch Verknpfung auf Internet Movie Database

    25. Bercksichtigung neuerer Entwicklungen durch Verweis auf AIM, Peltier, Canadian declaration of reconciliation Durchgngige Bercksichtigung eines interkulturellen Perspektivenwechsels sowie ergiebiger intertextueller Bezge

    26. Arbeitsthema Semester 4 Social divisions in Great Britain Speziell fr dieses Semester angefertigte Sound Files (Cornelsenproduktion) Modul 1 Class Erarbeitung und Vertiefung der Analysefertigkeiten im fiktionalen und nicht-fiktionalen Bereich

    27. Aufnahme neuerer gesellschaftlicher Entwicklungen in GB Besonderer Rekurs auf Sprache als social classifier Modul class and education Modul East West in GB Themenbereiche Contact and discrimination

    28. Rejection and violence Adaptation and resistance Aufnahme neuerer und besonders graphischer Romanauszge von Smith, Rushdie, Kureishi Konzentration auf unbekanntere short stories zum Thema mit klarem Rekurs auf setting, point of view und character

    29. Spezielle Tonaufnahmen zum Thema (Cornelsenproduktion) Modul Dignity on the Dole Konzentration auf den bekannten feature film Brassed Off Erarbeitung einschlgiger Elemente der Filmsprache Prsentation ergiebiger Filmausschnitte als kleinformatige Videofiles mit Arbeitsauftrag

    30. Einbezug des bei Reclam erschienenen Skripts Modul Multicultural life in Great Britain Themenbereiche Ethnic minorities in England and Germany and their idea of England and the English

    31. Britain and the Commonwealth Debate on the motion that immigrants have to be screened for infectious diseases Clashes between immigrants and their host country Britain needs immigrants now

    32. Methodische Schwerpunkte: Analyzing tables, graphs and charts Giving your opinion Writing an informal letter Working with maps Preparing, conducting and evaluating a debate

    33. Preparing an interview Preparing a Power Point presentation Evaluating the information given in a non-fictional text Conducting and evaluating an interview Giving your opinion Prsentation regierungsamtlichen Datenmaterials zum Thema per link

    34. Spezielle Tonaufnahmen von Immigrantenstatements zum Thema (Cornelsenproduktion) Background Infos zur eher fiktional ausgerichteten Reihe East-West in GB Wortfeldbezogene Vokabelarbeit Detaillierte Erarbeitung des bewhrten Themas

    35. Semester 5 This Hard Land Ziel: Kursorische und statarische Lektre und Interpretation des Steinbeck RomanklassikersOf Mice and Men als kritische Revision des American Dream Erarbeitung des Konzeptes des American Dream an Hand der einschlgigen WDR - Rundfunksendung

    36. Lektre des gesamten Romans an Hand der Reclamausgabe Prsentation des von Gary Sinise produzierten Hrbuches Prsentation einer deutschsprachigen Hrspielproduktion von Radio Bremen Ausfhrliche Hotlist zum Thema Einbezug der Sinise Filmproduktion

    37. Grndliche berprfung des Textverstndnisses an Hand interaktiver multiple choice tests, cloze tests, Textrekonstruktionen, Kreuzwortrtsel und jumble exercises Einbezug einschlgiger Dorothea Lange Photodateien als Flashanimation Einbezug intertextuell ergiebiger Hughes und Whitman Gedichte, auch als sound files

    38. Einbezug intertextuell ergiebiger Blues und Country Songs von Robert Johnson, J.J. Cale und Woody Guthrie Vertiefung und kritische Bewertung von Anspruch und Wirklichkeit des Identitt stiftenden amerikanischen Mythos The American Dream Erarbeitung der Vitalitt dieses Mythos am Beispiel der Latino immigration wave und ihrer Auswirkungen auf die US-Gegenwart

    39. Modul The American Adam Erarbeitung ideengeschichtlicher Aspekte zur Entstehung des amerikanischen Romans Semester 6: Australia a continent of contrasts Erarbeitung der geographischen, geschichtlichen und kulturellen Spezifika Australiens

    40. Intertextuell ergiebige Aufbereitung modernsten Text- , Grafik- und Fotomaterials Engagierte Aufnahme der Aborigines Problematik (Geschichte, gegenwrtige Situation, Ausblick) Besondere Bercksichtigung von Gedichten und Sachtextanalyse Wiederholung aller abiturrelevanten Fachmethoden und Inhalte mglich

    41. Produkte insgesamt unterrichtspraktisch interessant, intertextuell und interkulturell ergiebig Medienbezogene Aufbereitung prgend fr den Gesamtlehrgang, da das von der Fachgruppe erstellte Steuerskript von den meisten Fachgruppen bernommen wurde

    42. Hohe und durchgngige Akzeptanz bei Studierenden und den beteiligten Fachkolleginnen und kollegen (vgl. Evaluationen) Natrlich kann immer alles auch wieder anders und besser gemacht werden Material noch voller Fehler und pflegebedrftig es bleibt viel zu tun! Remember: You can lead a horse to the water, but you cannot make it drink!

More Related