1 / 34

Rücklauf

Rücklauf. Kommune. Jahresenergieverbrauch [kWh/Jahr] kommunaler Einrichtungen nach Art der Energieträger. Kommune. Jahresenergieverbrauch [kWh/Jahr] kommunaler Einrichtungen nach Bereichen. Kommune. Energieverbrauch [kWh/a] kommunaler Einrichtungen für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern.

hadar
Télécharger la présentation

Rücklauf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rücklauf

  2. Kommune Jahresenergieverbrauch [kWh/Jahr] kommunaler Einrichtungen nach Art der Energieträger

  3. Kommune Jahresenergieverbrauch [kWh/Jahr] kommunaler Einrichtungen nach Bereichen

  4. Kommune Energieverbrauch [kWh/a] kommunaler Einrichtungen für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern

  5. Haushalte Jahresenergieverbrauch [kWh/Jahr] privater Haushalte nach Art der Energieträger

  6. Haushalte Jahresenergieverbrauch [kWh/Jahr] privater Haushalte nach Bereichen

  7. Haushalte Energieverbrauch [kWh/a] privater Haushalte für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern

  8. Haushalte Energieverbrauch [kWh/a] privater Haushalte für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern

  9. Haushalte

  10. Landwirtschaft Jahresenergieverbrauch [kWh/a] landwirtschaftlicher Betriebe samt Haushalten nach Art der Energieträger

  11. Landwirtschaft Jahresenergieverbrauch [kWh/a] landwirtschaftlicher Betriebe samt Haushalten nach Bereichen

  12. Landwirtschaft Energieverbrauch [kWh/a] landwirtschaftlicher Betriebe samt Haushalten für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern

  13. Landwirtschaft Energieverbrauch [kWh/a] landwirtschaftlicher Betriebe samt Haushalten für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern

  14. Gewerbe Jahresenergieverbrauch (kWh/a) Gewerbebetriebe nach Art der Energieträger

  15. Gewerbe Jahresenergieverbrauch (kWh/a) Gewerbebetriebe nach Bereichen

  16. Gewerbe Energieverbrauch (kWh/a) Gewerbebetriebe für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern

  17. Gewerbe Energieverbrauch (kWh/a) Gewerbebetriebe für Wärmeerzeugung nach Energieträgern

  18. Gesamt Energiekennzahlen

  19. Gesamt Jahresenergieverbrauch (kWh/a) gesamt nach Art der Energieträger

  20. Gesamt Jahresenergieverbrauch (kWh/a) gesamt und Kosten nach Bereichen

  21. Gesamt Jahresenergieverbrauch (kWh/a) gesamt nach Bereichen

  22. Gesamt Energieverbrauch (kWh/a) gesamt für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern und Kosten

  23. Gesamt Energieverbrauch (kWh/a) gesamt für Wärme-Erzeugung nach Energieträgern

  24. Potential Theoretisches technisches Potential regenerativer Energieträger

  25. Potential IST-Energieeinsatz vs. technisches Potential regenerativer Energieträger

  26. Programm • - Begrüßung • - Kurze Präsentation der Ergebnisse • - Erläuterung der weiteren Arbeitsweise und Prozesses (Ziele, Maßnahmen, Bereiche der Arbeitsgruppen) • - Einteilung der Arbeitsgruppen • - Erste Arbeitseinheit der Arbeitsgruppe • - Präsentationen der einzelnen Arbeitsgruppen

  27. Bilanz Zusammenfassung Energieverbrauch (gesamt) in kWh pro Jahr

  28. Bilanz Zusammenfassung Energieverbrauch (Wärme) in kWh pro Jahr

  29. Bilanz Gegenüberstellung: Jahresenergieverbrauch gesamt - techn. Potential regenerativer Energieträger

  30. Arbeitsgruppen • Wärmebedarf (Reduzieren des Energiebedarf) • Strombedarf (Reduzieren / Begrenzen des Energiebedarf) • Mobilität (Ersatzsysteme, Effizienzsteigerung) • Energie-Produktion (Was kann und will St. Florian leisten?) • System/Marketing (Energiewandel verankern und auf eine breite Basis stellen)

  31. Arbeitsinhalt der Arbeitsgruppen • 1)Festsetzen der Ziele

  32. Arbeitsinhalt derArbeitsgruppen • 2) Erarbeiten von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele

  33. Bericht Erhebung, Potentiale, Ziele, Maßnahmen

  34. Programm • - Begrüßung • - Kurze Präsentation der Ergebnisse • - Erläuterung der weiteren Arbeitsweise und Prozesses (Ziele, Maßnahmen, Bereiche der Arbeitsgruppen) • - Einteilung der Arbeitsgruppen • - Erste Arbeitseinheit der Arbeitsgruppe • - Präsentationen der einzelnen Arbeitsgruppen

More Related