1 / 16

Demografischer Wandel in Bad Homburg Ansichten der Unternehmen

Demografischer Wandel in Bad Homburg Ansichten der Unternehmen. LK Politik und Wirtschaft 11/2013. Inhaltsverzeichnis. Firmen-Studie in Bad Homburg Struktur der Unternehmen Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen Handlungsfelder Instrumente der Unternehmen

hamal
Télécharger la présentation

Demografischer Wandel in Bad Homburg Ansichten der Unternehmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Demografischer Wandel in Bad Homburg Ansichten der Unternehmen LK Politik und Wirtschaft 11/2013

  2. Inhaltsverzeichnis • Firmen-Studie in Bad Homburg • Struktur der Unternehmen • Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen • Handlungsfelder • Instrumente der Unternehmen • Maßnahmen im Bereich Arbeitsorganisation, Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung, Gesundheitsförderung, Service für Familien • Allgemeine Maßnahmen • Zukunftsplanungen • Anregungen aus Firmensicht • Fazit

  3. Firmen-Studie in Bad Homburg • Studie von 2009 – seitens der Stadt Bad Homburg durchgeführt • Ziel der Untersuchung: Erkenntnisse sam-meln, wie Betriebe in Bad Homburg mit der demografischen Entwicklung umgehen • 26 teilnehmende Unternehmen • Mitarbeiterzahl: zwischen 16 und 960 • 2/3 der Unternehmen sind kleine und mittelständische Unternehmen

  4. Struktur der Unternehmen • die ältesten Beschäftigten finden sich im produzierenden Gewerbe, der Pharma-industrie, im öffentlichen Dienst sowie im Gesundheitswesen • Die IT-Branche, der Einzelhandel sowie das Hotel-und Gaststättengewerbe hingegen weisen sehr junge Belegschaften auf

  5. Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen - Arbeitsmarkt • bis 2050 wird sich das Erwerbspersonenpotenzial um ein Drittel reduzieren • verbleibende Arbeitskräfte → steigende Produktivitäts- und Arbeitszeitanforderungen • Der Fachkräftemangel wird sich verstärken • Die Altersstruktur der Betriebe wird sich verändern - die berufsbegleitende altersspezifische Weiterbildung wird immer wichtiger • körperlich anstrengende Arbeiten können häufig nicht von älteren Angestellten ausgeübt werden

  6. Handlungsfelder • die Befragung der Unternehmen ergibt, dass vor allem vier Kategorien von Handlungs-feldern im Zusammenhang mit der demo-grafischen Entwicklung identifiziert werden können: • Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gesundheitliche Förderung, Standortpolitik

  7. Instrumente der Unternehmen • Arbeitsorganisation • Personalentwicklung (Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung) • Gesundheitsförderung • Services für Familien

  8. Maßnahmen Arbeitsorganisation • bessere Arbeitszeitmodelle • temporäre Auszeiten (Sabbaticals) • bessere Absprachen zwischen Arbeitnehmern und –gebern bezüglich der Arbeitszeit-modelle • unbezahlte Freistellungen (z.B. bei Erkrankung eines Familienangehörigen)

  9. Mitarbeitergewinnung und Mitar-beiterbindung • Schülerpartnerschaften über Azubis • rechtzeitige Kontaktknüpfung z.B. in der Schule (um Begeisterung zu wecken) • Weiterbildungsmaßnahmen finanzieren • Integration ehemaliger Arbeiter (in saisonal bedingten Zeiten) • Ausweiterung der Rekrutierungswege über eine gezielte Anwerbung von Auszubildenden aus den neuen Bundesländern

  10. Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung • Gesundheitsprojekte in Kooperation mit der Krankenkasse • unternehmensinterne Umfrage zur Gesundheit • Hilfe bei Überforderung → Betrieb kümmert sich um Wiedereingliederung nach längerer Krankheit • Leistungszulage für „Nichtkranke“ (Tagesprämie für Mitarbeiter, die nicht krank sind) • Entspannungskonzepte im Betrieb • Gesundheits-Newsletter

  11. Maßnahmen Services für Familien • Einzellösungen über Home Office, flexible Arbeitszeiten, Teilzeitbeschäftigung • Offenheit gegenüber Männern, die Beruf und Familie vereinbaren - Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit • verschiedene Serviceangebote des Unternehmens (z.B. betriebseigener Kindergarten, Elternbe-auftragte, Kleiderreinigungsservice, Suche nach Pflegeeinrichtungen) • Gleiche Karrierechancen für Frauen mit Kindern

  12. Allgemeine Maßnahmen • Ausbau der Unternehmens-Kitas • Ökonomische Maßnahmen (Elterngeld etc.) • Erhöhung des Rentenalters • Arbeitszeitmodelle teilweise vorhanden • Infrastruktur verbessern, um eine einfachere Erreichbarkeit aller Einrichtung • Reformen in den Bereichen Gesundheitswesen, Rente und Prävention

  13. Zukunftsplanungen • Vergrößerung der unterstützenden Maßnahmen • Home Office (vor allem für Väter) • haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten • evtl. Übernahme eines Teils der Pflegekosten • bessere Informationen in allen Bereichen • Erarbeitung von speziellen Konzepten zur Bindung älterer Menschen

  14. Anregungen aus Firmensicht • Förderung der Zusammenarbeit von Trägern altersbezogener Kinderbetreuungseinrich-tungen zur Erarbeitung eines ganztägigen Betreuungskonzeptes) • Einrichtung eines unternehmensübergrei-fenden Arbeitskreises Fokus auf dem demografischen Wandel • Aufbau einer Datenbank zur Förderung der Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

  15. Fazit • viele Unternehmen sind unmittelbar vom demografischen Wandel betroffen • positiv: es gibt bereits viele gute Ideen – jetzt müssen diese auch seitens der Unternehmen realisiert werden! • negativ: aus unserer Sicht ist der Umsetzungs-prozess etwas ins Stocken geraten • es müssen Lösungen gefunden werden, um die Auswirkungen möglichst gering zu halten, denn gerade für kleine Unternehmen sind die Folgen bereits deutlich spürbar (Fachkräftemangel als Beispiel)

  16. Quellenverzeichnis • Demografie und wirtschaftliche Standortentwicklung – wie Bad Homburger Unternehmen mit dem demografischen Wandel umgehen, Stadt Bad Homburg (Bereich Wirtschaftsförderung), 2009. • Gespräche mit Herrn Stefan Wolf, Mitarbeiter im Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Homburg am 16.11.2013

More Related