1 / 19

Breitbandversorgung mit Glasfaser in ländlichen Kommunen

Breitbandversorgung mit Glasfaser in ländlichen Kommunen.

hana
Télécharger la présentation

Breitbandversorgung mit Glasfaser in ländlichen Kommunen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Breitbandversorgung mit Glasfaserin ländlichen Kommunen

  2. Die gesellschaftliche Aufgabedas Ziel: bis 2014 50 Mbit für 75% der HHdie Fragen: Wie erreichen wir das Ziel? Antwort:Mit einer geeigneten Technologie! Wo erreichen wir das Ziel?Antwort: Dort, wo die Wirtschaftlichkeit der Investitionen gegeben ist!Was kommt nach 2014?Antwort: Noch mehr Bedarf an Bandbreite!

  3. Kabelgebundener BreitbandausbauAusgangssituation Glasfaser bis zum HVT Geschwindigkeit: 0 bis 16 Mbit/s KVz KVz HVT Verzweigung (unterirdisch) KVz Glasfaser DSL-Technologie (Kupfer)

  4. Kabelgebundener BreitbandausbauFTTC (fibertothecurb) Aufbau Outdoor DSLAM Geschwindigkeit: 16 bis 50 Mbit/s KVz KVz HVT Verzweigung (unterirdisch) KVz Glasfaser DSL-Technologie (Kupfer)

  5. Kabelgebundener BreitbandausbauFTTH (fibertothehome) FTTB (fibertothebuilding) Geschwindigkeit: 100 Mbit/s und mehr KVz KVz HVT Verzweigung (unterirdisch) KVz Glasfaser

  6. Der Ausbau mit Glasfaser ist die richtige Lösung für:- die Sicherung der Bandbreite für die weiter wachsenden Anforderungen- die Gewährleistung von Nachhaltigkeit der Netze für die Zukunft

  7. Grundlage des Glasfaser-Ausbau Maximal Nutzung „fremder“ Tiefbau (Kostenteilung durch Synergie) Micro-Leerrohrsystem für Glasfasernetz (Aufbau der Verkehrswege unterirdisch) Neue Produkte und Technologien (Leistungs- und Kosten-Effizienz) Kostenübernahme durch Kommune (Haushaltmittel/Förderung) Vermarktung an Netzbetreiber (Diensteangebote an Kunden, Netzamotisation Kommune)

  8. Leistungen an die Kommune Analyse aller Infrastrukturen Entwicklung Ausbaukonzept Glasfasernetz Planung/Ausschreibung aller Infrastrukturen Bau des Netzes Projektsteuerung und Bauüberwachung Erstellung Dokumentation und Einpflege in die Bestandsdokumentationen - Herstellung von Vermarktungskontakten mit Netzbetreibern.

  9. Ziel und Effekte - Nachhaltiger Endausbau durch ein reines Glasfasernetz - zeitlich gestaffelten Nutzung von Bauabschnitten - Interessenweckung bei Netzbetreibern - Amortisation der Kosten über die Netz-Vermarktung

  10. Modellprojekt des Bundes Wirtschaftsministeriums 2010: • Auswahlkriterium Einsparung von Kosten durch maximale Mitverlegung bei Baumaßnahmen • Modellwettbewerb Breitbandausbau des Bundes gewonnen (4 Kommunen) • ca. 1.350.000 € Fördermittel zum Ausbau der Breitbandversorgung auf Basis FTTX Landkreis Eichsfeld Gemeinde Niederorschel Quelle: micus MC GmbH

  11. Die Förderprojekte Landkreis Eichsfeld, Gemeinde Stöckey: FTTH-Ausbau auf Basis Micro-Leerrohrkonzept für den kompletten Ort unter Nutzung Abwasser / Wasser. Gesamtrealisierung in 3 Bauabschnitten über 3 Jahresscheiben. Status: 1. BA 2010, 2. BA 2011, 3. BA 2012 Landkreis Eichsfeld, Gemeinde Niederorschel: FTTH/FTTB-Ausbau auf Basis Micro-Leerrohrkonzept für den kompletten Ort unter Nutzung Abwasser / Wasser /Straßenbau / Gehwegbau / Straßenbeleuchtung / Elektroanschlüsse EON. Gesamtrealisierung über mehrere Jahresscheiben. Status: Ausbau von 3 Straßen ist bereits erfolgt, Ausbau weitere Straßen läuft Mit-Realisierung Backboneanbindung Landkreis Eichsfeld, Gemeinde Niederorschel, Ortsteil Rüdigershagen: FTTH/FTTC-Ausbau auf Basis Micro-Leerrohrkonzept für den kompletten Ort unter Nutzung des Straßenausbau Status: Realisierung läuft, Fortführung und Abschluß in 2012. Landkreis Nordhausen, Gemeinde Lipprechterode FTTH-Ausbau auf Basis Micro-Leerrohrkonzept für den kompletten Ort unter Nutzung Abwasser, Wasser, Energie, Straßenbau. Status: Realisierung hat begonnen, Fortführung und Abschluß in 2012.

  12. Stöckey 3. BA 1. BA 2. BA

  13. FTTH Modellprojekt Breitbandausbau ländlicher RaumGemeinde Niederorschel Projektübersicht • Aufbau eines passiven Glasfaseranschlussnetzes • (Microrohrsystem) • Zentraler Glasfasernetzknoten (Point to Point) • Anbindung Backbone (E.ON) • Realisierung FTTB/H-Anschlüsse mit Netzabschluss • Anschluss Kabelverzweiger bei Bedarf FTTB Zentraler Netzknoten FTTH FTTC FTTH Backbone

  14. Erkenntnisse und Erfahrungen aus der bisherigen Projekt-Praxis Positive: • Interesse der Bevölkerung ist groß • Verständnis für Beeinträchtigungen durch das Baugeschehen ist gegeben • Kooperation durch Kommune ist sehr gut (besonders unter dem Aspekt ehrenamtliche BM) • Kostenreduzierung Tiefbau durch Synergie mit anderen Infrastrukturen • Ortstopologie „Dorf“ (räumliche Ausdehnung, Bebauungscharakter) vorteilhaft für: • - 24-kanaliges Rohr ideal als Grundstrukturelement für P2P-Struktur • - Rohrlänge Trommelbespulung (750 m) • - Einblaslänge für Glasfaserkabel unproblematisch • Versorgungsschub an Bandbreite >100MBit wird erreicht Negative: • Sondierung von Planungsdaten anderer Infrastrukturträger ist sehr aufwendig • Akzeptanz zur Mitverlegung in gemeinsamer Trasse mit Vorbehalten • Abhängigkeit und Koordination des Baugeschehen (Tiefbau = Wanderbaustelle) • Unklare rechtliche Aspekte Kommunalrecht • Hinterlegung der Dokumentation (Schachtschein) / Zuständigkeiten

  15. Impressionen Gemeinde Stöckey

  16. Spülbohrung unter einem Fluß Mitverlegung Mittelspannung EON

  17. Wir sind bereit, sprechen Sie uns an! Danke!

More Related