1 / 32

S ÜDAFRIKA‘S Automobil- und Zulieferindustrie

S ÜDAFRIKA‘S Automobil- und Zulieferindustrie. Dr. Stefan Pistauer Wirtschaftskammer Oberösterreich. S ÜDAFRIKA‘S Automobil- und Zulieferindustrie. Allgemeine Informationen über Südafrika Wirtschaftsbeziehungen Österreich / Südafrika Südafrikas Automobilbranche Überblick

Télécharger la présentation

S ÜDAFRIKA‘S Automobil- und Zulieferindustrie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SÜDAFRIKA‘SAutomobil- und Zulieferindustrie Dr. Stefan PistauerWirtschaftskammer Oberösterreich

  2. SÜDAFRIKA‘SAutomobil- und Zulieferindustrie • Allgemeine Informationen über Südafrika • Wirtschaftsbeziehungen Österreich / Südafrika • Südafrikas Automobilbranche • Überblick • aktuelle Indikatoren • Produktions- und Umsatzzahlen • Investitionen • Förderprogramme • SWOT Analyse

  3. Südafrika im afrikanischen Kontext • 4 % der Landmasse • 5 % der Bevölkerung • 23 % des gesamten afrik. BIP • 21,2 % der gesamten afrikanischen Exporte • ohne Öl:ca. 50 % des BIP bzw. der Exporte des gesamten Kontinents

  4. Afrikas BIP im Überblick

  5. Übersicht Südafrika - Allgemein • Bevölkerungsstruktur: • Fläche: • 1.219.912 km2 (ca. 14 x Ö) • Bevölkerung: • 50 Mio. • Bevölkerungsdichte: • 40,0 / km2 • 11 offizielle Sprachen: • Englisch (Geschäftssprache) • Afrikaans • 9 afrikanische Landessprachen

  6. Übersicht Südafrika - Wirtschaft • BIP (2010) • USD 354,4 Mrd. (zu Marktpreisen) • USD 527,5 Mrd. (PPP) • BIP Wachstum SA • 2006: 5,4 % • 2007: 5,1 % • 2008: 3,1 % • 2009: -1,8 % • 2010: 3,0 % • BIP Wachstum Ö • 2006: 3,4 % • 2007: 3,1 % • 2008: 1,8 % • 2009: -3,5 % • 2010: 3,5 % • BIP/ Kopf SA (2010) • USD 10.700 (PPP) • BIP/ Kopf Ö (2010) • USD 33.850 (PPP)

  7. Übersicht Südafrika - Wirtschaft Anteil der Sektoren am BIP

  8. Entwicklung in Südafrika (1) * geschätzt

  9. Entwicklung in Südafrika (2) • S&P Rating (August 2011) • foreign currency rating BBB+ • Local currency rating A / A-1 • Country Credit Rating (August 2011): • SA: 52. Stelle • Ö: 8. Stelle • World Economic Forum Competitiveness Index (2011): • SA: 50. Stelle • Ö: 19. Stelle

  10. Aktuelle Indikatoren • Gold- & Devisenreserven: • $ 43,1 Mrd. (2010)  $ 49,13 Mrd. (2011) • Rohstoffpreise • Gold $ 1.812 (16/09/2011) $ 1.275 (09/2010) • Platin $ 1.812 (16/09/2011) $ 1.612 (09/2010) • Energiepreise • Strom €c 5,09 / kwh Vgl. Ö: €c 13,96 / kwh (09/2011) • Benzin € 0,89 / l Vgl. Ö: € 1,39 / l (09/2011) • Wechselkurs EUR - ZAR • 1 € = 11,70 (2009) • 1 € = 9,63 (2010) • 1 € = 10,26 (2011)

  11. Außenhandel Österreich – Südafrika (1980 – 2010)

  12. Außenhandel Österreich  Südafrika

  13. Außenhandel Südafrika  Österreich

  14. Investitionen Österreich  Südafrika • Österreich in Südafrika 49 österr. Tochterfirmen in SA • Maschinen und Anlagen • Eisen & Stahl • Feuerfest-Materialien • Kunststoffe • Spezialfahrzeuge • Engineering • Dienstleistungen • Lebensmittel • Software • Südafrika in Österreich Südafrik. Tochterfirmen in Ö • Mondi (Anglo-American) • Neusiedler AG • Frantschach • Sappi Ltd • KNP Leykam • Net1 UEPS Tecnologies, Inc. • BGS Smartcardsystems AG

  15. SA & Europäische Union EU Freihandels- und Entwicklungsabkommen („Cotonou Abkommen“ 2000) Trade, Development and Co-operationAgreement (TDCA 1999) SADC-EU EPA (Economic Partnership Agreement)(von SA nicht unterzeichnet) APS Verordnung Wein- und Spirituosenabkommen SA & Österreich Doppelbesteuerungsabkommen (1997) Investitionsschutzabkommen (1997) Partnerland der OEZA Bilaterale Handelsbeziehungen

  16. Die südafrikanische Automobilindustrie im Überblick • 2010 auf Platz 24 der Automobilhersteller weltweit (Österreich Platz 35) • Anteil an der globalen Produktion 0,61 % (Österreich 0,14 %) • Anteil der Automobilindustrie am BIP rund 7,5 % • Bis 2020 will die südafrikanische Regierung die Produktionsleistung von dzt. 0,56 auf 1,2 Mio. Fahrzeuge steigern • EU die wichtigsten Handelspartner für südafrikanische Fahrzeugexporte und -importe

  17. Umsätze in ZAR Mrd. im südafrikanischen Automobilsektor: 2005 – 2010

  18. Struktur des südafrikanischen Fahrzeugmarktes • acht PKW OEMs & LKW Assembliererund Hersteller von Spezialfahrzeugen • 300 lokale Zulieferbetriebe, von denen 150 Betriebe die Automobilindustrie auf nicht-exklusiver Basis beliefern • 1.374 Händler für Neuwagen • 1.558 Reifenhändler • 4.564 Tankstellen • Gesamtes Straßennetz 764.000 km

  19. PKWs Produktion/Verkauf/Import/Export (in Stück) (Quelle: NAAMSA)

  20. Leichte Nutzfahrzeuge Produktion/Verkauf/Export/Import (in Stück) (Quelle: NAAMSA)

  21. Investitionen der OEMs Quelle: AIDC

  22. Bedeutung der Zulieferindustrie • 2009 Umsatz von ZAR 38 Mrd. Steigerung auf ZAR 42 Mrd. im Jahr 2010 • Investitionen der Zulieferbetriebe in 2010 stabil (bei rund ZAR 3 Mrd.) • Lokaler Wertschöpfungsanteil liegt bei knapp 40 %, soll aber in den nächsten Jahren steigen (Quelle: NAACAM)

  23. Produkte der wichtigsten Zulieferer • Katalysatoren • genähte Ledersitzteile • Motorenteile • Reifen • Auspuffrohre • Motoren • Getriebewelle • Automotivewerkzeug • Automotive Glas • Felgen

  24. Motor Industry Development Programme (MIDP) 1995 - 2012 • Ziele • Einbindung der SA Fahrzeugindustrie in den Weltmarkt • Steigerung der Konkurrenzfähigkeit • Verbesserung der Fahrzeuge am südafrikanischen Markt • Förderung des Wachstums, der Exporte auf 20 % • Senkung der Importzölle • der Wert exportierter Fahrzeuge oder Komponenten darf zollfrei- oder begünstigt importiert werden • Importzollsenkung bis zum Jahr 2012 auf: • CBUs: 25 % (für EU Ursprung 18 %) • CKDs: 20 % • Ersetzung des MIDP durch APDP ab dem Jahr 2013

  25. Automotive Production Development Programme (APDP) • Ziel - international konkurrenzfähige Produktionsserien • KFZ-Assemblierer mit einer Produktionsstückzahl von min. 50.000 Fahrzeugen können 20 % ihrer Komponenten zollfrei einführen – nach 3 Jahren Reduktion auf 18 % • 4 Hauptelemente • Automotive Investment Scheme (AIS): • steuerliche Erleichterung • Tarife: • weitere Importzollsenkungen • VehicleAssemblyAllowance (VAA): • zollfreie Importgutschrift • ProductionIncentive (PI): • Produktionsanreiz in Form von zollfreien Importgutschriften

  26. Österreichs Exporte nach Südafrika • Kolbenverbrennungsmotoren m Funkenzündung • Personenkraftwagen einschl Kombi • Lastkraftwagen • El-Trafos el-ruhend Umformer Drosselsp • Diesel-o Halbdieselmotoren • El Beleuchtungsger Scheibenwischer usw • Motorräder u Fahrräder m Hilfsmotor • Teile u Zubehör f Kfz d Nrn 8701-8705 • Andere Waren a Eisen o Stahl • Wellen, Gleitlager, Zahnräder usw

  27. Österreichs Exporte nach Südafrika

  28. SWOT Analyse der Automobilbranche • Stärken: • Industriepolitisches Bekenntnis der Regierung zur Fahrzeugindustrie • Konkurrenzfähige Arbeitskosten • Erfolgreiche Internationalisierung • Räumliche Konzentration der Fahrzeugindustrie • Schwächen: • Räumliche Distanz zu wichtigen Absatzmärkten • Logistikprobleme • Sicherheit • Fachkräftemangel

  29. SWOT Analyse der Automobilbranche • Opportunities/Aussichten: • Steigende Standards (Qualität, Sicherheit, Umwelt) • Wichtiger Produktionsstandort • Ankündigung des APDP • Afrikanischer Fahrzeugmarkt • Threats/Gefahren: • Angespannte Energiesituation • hohe Kostensteigerungen • Absatzschwächen am südafrikanischen Markt • Strukturbereinigung in der Zulieferindustrie • Volatilität des Rand

  30. Wichtige Veranstaltungen 2013 • AutoAfrica 2013, Voraussichtl. Oktober 2013 • Johannesburg, größte Automobilmesse am afrikanischen Kontinent • Automechanica Africa 2013, 08.05 – 11.05.2013 • Johannesburg, weltweitführende Fachmesse für die Automobilzulieferindustrie

  31. Das AußenwirtschaftsCenter Johannesburg • Zuständig für 23 Länder & Gebiete • 8 Mitarbeiter in Johannesburg • AWO-Konsulenten in • Nairobi (Kenia) • Antananarivo(Madagaskar) • Luanda (Angola) • Harare (Zimbabwe) • Kampala (Uganda) • Regelmäßige Länderreports, Wirtschafts- und Branchenprofile etc.

  32. Kontaktdetails Dr. Stefan Pistauer AußenwirtschaftsCenter Johannesburg T +27 11 442 71 00 F +27 11 442 83 04 E johannesburg@wko.at W http://wko.at/awo/za

More Related