1 / 18

qualifizieren

E n t w i c k l u n g. beraten. informieren. qualifizieren. Medienkonzepte. Überblick Teil 2 Entwicklung der formalen Darstellung eines Medienkonzeptes. 1. Organisationsstruktur! 2. Nutzungskonzept! 3. Ausstattungskonzept! 4. Qualifizierungskonzept!. Hintergrund

hasad
Télécharger la présentation

qualifizieren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. E n t w i c k l u n g beraten informieren qualifizieren Medienkonzepte Überblick Teil 2 Entwicklung der formalen Darstellung eines Medienkonzeptes 1. Organisationsstruktur! 2. Nutzungskonzept!3. Ausstattungskonzept!4. Qualifizierungskonzept! Hintergrund Vorteile/Nutzen Herausforderungen Planungsbeispiele mit Ihren e-teams

  2. Medienkonzepte Vorhandene Erfahrungen

  3. Medienkonzepte Eigene Kompetenzen

  4. Medienerziehung als Bildungsaufgabe Allgemeine Öffentlichkeit Schulträger Kollegium Wer redet mit? Wer gestaltet mit? Zum Beispiel Konferenz der Kultusminister Schüler Eltern Schulministerium Förderverein Sponsoren Bezirksregierung Unternehmen Verbände

  5. Die 3 Grundstrukturelementeeines Medienkonzeptes Qualifizierungskonzeptfür Pädagoginnenund Pädagogen PädagogischeNutzungskonzepte Medienkonzepteiner Schule Ausstattungskonzept

  6. Die 5 Aufgabenbereicheder Medienpädagogik vgl. Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki

  7. Bestandsaufnahme der 5 Bereiche: bisherige Aktivitäten im Unterricht

  8. Angeboteauswählen und nutzen Produktegestalten und verbreiten Gestaltungenverstehen und bewerten Einflüsseerkennen und aufarbeiten Bedingungendurchschauen und beurteilen Nutzen vonverschie-denen Informa-tions-quellen Öffnungs-zeitendes Freilicht-museumsinDetmoldheraus-finden BeurteilenvonPresse-artikelnin der „Bild“ und in der „NW“ NutzendesDictio-naries„Babylon“für eineTexter-arbeitung VerstehenderWirkungunter-schied-licherKamera-perspek-tiven Gestaltenund VerbreiteneinerFilm- oder Webdoku-mentationüber ein Schulfest GestalteneinerVorgangs-beschrei-bung mit Textverer-arbeitung +Grafik-programm Gestalteneinespersön-lichenSteck-briefes GestaltenundVerbreiteneinerGeburts-tagsein-ladung(„Bedarfs-druckerei“) GestalteneinesLücken-textes,Kreuzwort-rätsels mit einerTextverer-arbeitung Erkennenund Auf-arbeitender Rah-menbedin-gungen ei-nes Liedes(z.B. Cat Stevens) Beispiel für die 5 Bereiche: Aktivitäten im Unterricht 5/6 7/8 9/10 Beispiel von Günther Kröger – Hauptschule Borchen vgl.: Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki bei einer Lehrerfortbildungsveranstaltung der Hauptschulen der Stadt Delbrück

  9. Pädagogisches Nutzungskonzept als Tabelle Beispiel Klassen 5 und 6

  10. Pädagogisches Nutzungskonzept als Tabelle Beispiel Gymnasium höhere Klassenstufen

  11. Nutzungsentwicklung und Technikausstattung Bisher Zukünftig? ITG/IKG Informatik + Fachunterricht (NaWi, Mathe) + In allen Fächern + freier Zugang 5-15 PCs im Computerraum + 1-2 PCs pro Fachraum + 1-8 PCs pro Klassenraum Medienecke Laptops wenige Fachlehrer-/innen alle Lehrkräfte Prof. Dr. Herbert Kubicek / Universität Bremen Forschungsgruppe Telekommunikation

  12. Ausstattungskonzept Die Ausstattung muss sich an den Medien und dem jeweiligen Nutzungskonzept orientieren. • Erfassung der vorhandenen Geräte in Richtung auf ihre Verwendung • Zusammenstellung der verfügbaren Software und andere Informationsträger mit den jeweiligen Lizenzen • Ermittlung der räumliche Möglichkeiten • Ersatzbeschaffung, Ausmusterungen, Entsorgung • Konzepte für Neuanschaffungen bezüglich Hard- und Software

  13. Ausstattungskonzept für die Schule: Beispiel für erste Ziele • Ein voll ausgestatteter Computerraum mit 15 Arbeitsplätzen und mindestens einem Drucker • Die entsprechende Anzahl Kopfhörer mit ausreichender Kabellänge für den Anschluss • Ein Beamer • Auswahl der Unterrichtsmittel zur Schulung dieser Kompetenzen • Beschreibung der technischen Voraussetzungen

  14. Ausstattungskonzept für die Schule: Beispiel für Planungsphasen • Phase 1: 15 Laptops, zwei weitere Drucker • Phase 2: Vernetzung der Schule • Phase 3: je Klassen- und Fachraum einen weiteren Laptop (20 Medienecken) • Phase 4: je Klassenstufe und Fachraum- gruppe einen weiteren Beamer mit Drucker (je 8) • Phase 5: zwölf Beamer (alle Klassen/ Fachräume) • Auswahl der Unterrichtsmittel zur Schulung dieser Kompetenzen • Beschreibung der technischen Voraussetzungen • Erstellung eines Stufenplans

  15. IST 11 Computer-räume mit15 –25 PCs Davon 7 Räume mit päd. Netzwerk, 9 Räume mit Beamer 3 Räume mit Wechselplatten DVD, Brenner Digitalkamera Office Lexware C++ Spezielle Software einzelner Bereiche SOLL 1 Computerraum ohne feste Verplanung durch den Stundenplan Ein vernetzter Rechner plus Beamer in allen Klassenräumen Medienraum mit digitaler Bildbearbeitung, Videokarte und großem Monitor 2 DVD und 1 Brenner für alle zugänglich , 3 Notebooks Fachspezifische Software, Ausstattung des Intranets 1.Phase 2002 a)3 neue Computerräume b) 1 vernetzter Rechner pro Klassenraum Medienraum mit digitaler Bildbearbeitung, Videokarte und großem Monitor 2.Phase 2003 Fachspezifische Software Ausstattungskonzept für die Schule : Beispiel für ein Berufskolleg Tabellarische Darstellung für das JCS BK 2 DVD und 1 Brenner für alle zugänglich , 3 Notebooks Ausstattung des Intranets Zusätzlich zu dem Rechner ein Beamer pro Klassenraum

  16. Zeitleiste Inhalte Bildungangsgang/ Fachkonferenz/ Kollegen Alle abgeschlossen Grundqualifizierung (e-card), INTEL-Fortbildung 2001/2 Office-Programme Finanzbuchhaltungsprogramm Präsentationsprogramm Derive, Euklid Seminar Netzwerknutzung Weitere: Hot Potatoe, Mediator, MindManager, Alle Wirtschaft Deutsch Mathe Alle Nach Bedarf 2002/3 Bildbearbeitung, Interaktive Arbeitsblätter Gemeinsame Arbeitsbereiche (BSCW, BiD-OWL) Telelearning Qualitätssicherung mit Grafstat Nach Bedarf Fortbildungskonzept für die Schule Tabellarische Darstellung

  17. Mögliche Aufgaben des AK Medien Susanne Tietje-Groß

  18. beraten informieren qualifizieren e-teams.nrwarbeitsgruppe weiterführende Schulen Wir danken für Ideen und Unterstützung Wir danken für Ihre Mitwirkung! Prof. Dr. Herbert Kubicek Forschungsgruppe Telekommunikation Universität Bremen http://www.fgtk.informatik.uni-bremen.de http://www.fgtk.informatik.uni-bremen.de/schule http://www.digitale-chancen.de Den Kolleginnen und Kollegen der Moderation im RP-Detmold eni@goder.de Tel: 05272-3929079 DiJay@t-online.de Präsentation aktuell unter www.goder.de/20010128/

More Related