1 / 28

Ergebnisse der Befragung zum Betreuungsbedarf für schulpflichtige Kinder in den Ferienzeiten

Ergebnisse der Befragung zum Betreuungsbedarf für schulpflichtige Kinder in den Ferienzeiten. Schriftliche Befragung der Eltern mit Kindern in den Jahrgangsstufen 1 bis 6. Ergebnispräsentation 15. Dezember 2009 im JHA der Stadt Bocholt.

heman
Télécharger la présentation

Ergebnisse der Befragung zum Betreuungsbedarf für schulpflichtige Kinder in den Ferienzeiten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergebnisse der Befragungzum Betreuungsbedarf für schulpflichtigeKinder in den Ferienzeiten Schriftliche Befragung der Eltern mit Kindern in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 Ergebnispräsentation15. Dezember 2009im JHA der Stadt Bocholt

  2. Empirische Studie im Auftrag desFachbereich Jugend, Familie und Sportder Stadt BocholtBeratungsleistungen bei der Stadt Bocholt durch:Benedikt Püttmann, Dirk Lueg, Sigrid Hobbold

  3. Vortragsgliederung • Projektablauf • Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse • Datenbasis-Grundgesamtheit und Erhebungsverfahren- soziodemographische Rahmungen- Datenqualität • Auswertung nach Komplexen des Fragebogens- Zeiten, Rahmungen und Gründe für den Betreuungsbedarf- Anforderungen an die Qualität der Betreuung- bisherige Regelung der Betreuung- (Wunsch-) Anbieter der zukünftigen Betreuung- finanzielle Eigenbeteiligung • Zusammenfassung

  4. Projektablauf Februar 2009 Auftragserteilung durch die Stadt Bocholt März 2009 Erstes Projektvorgespräch März – Juni 2009 Entwicklung des Fragebogens August / September 2009 Verteilung und Rücklauf der Fragebögen Oktober 2009 Dateneingabe der Fragebögen Dezember 2009 Vorlage der Abschlussergebnisse

  5. Grundgesamtheit und Erhebungsverfahren Einbezogene Schüler Grundgesamtheit: 4887 Schüler der Klassen 1 bis 6 an Bocholter Schulen (Grund-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien) Stichtag: Beginn des Schuljahres 2009 / 2010 Erhebungsverfahren Schriftliche Totalbefragung der Eltern auf der Basis eines strukturierten Fragebogens Versendung und Rücklauf über die Schulen

  6. Rahmungen der Grundgesamtheit (Basis 2009/2010) • Schulform • Grundschule (N=2934, 60%) Hauptschule (N=469, 10%)Realschule (N=605, 12%), Gymnasium (N=879, 18%) • Alter • Klasse 1 (N=709, 14%), Klasse 2 (N=726, 15%)Klasse 3 (N=733, 15%), Klasse 4 (N=766, 16%)Klasse 5 (N=971, 20%), Klasse 6 (N=982, 20%)

  7. Basiszahlen • Im Folgenden ausgewertete Fragebögen • 2444 Fragebögen (=> 50 % Rücklauf) • Alter und Geschlecht • 48,9 Prozent Jungen und 51,1 % Mädchen;Alter (6 - 13 Jahre) => Hohe Akzeptanz, dies dokumentiert die Dringlichkeit

  8. Datenqualität Grundgesamtheit und Datenrücklauf; hier: nach Alter [%] => Keine nennenswerten Unterschiede => hohe Aussagekraft

  9. Soziale Unterstützungssysteme Welche der folgenden Personen lebt in Ihrem Haushalt?[%, Mehrfachantworten möglich] Differenzen zu 100% = alleinstehend / Frage nicht beantwortet (13,2 %)

  10. Besuch der offenen Ganztagesschule

  11. Bedarf an Ferienbetreuung Für welche Ferien haben Sie Bedarf an Ferienbetreuung?[%, Mehrfachantworten möglich] => Über 1/3 der Befragten haben Bedarf, die meisten in den Sommerferien

  12. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, für welchen Zeitraum? hier: Osterferien [%]

  13. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, für welchen Zeitraum? Hier: Sommerferien [%] => Die meisten haben Bedarf für einzelne Tage oder 3 Wochen

  14. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, für welchen Zeitraum? Hier: Herbstferien [%]

  15. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, zu welchen Zeiten? Hier: Osterferien [%]

  16. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, zu welchen Zeiten? Hier: Sommerferien [%] => 1/3 haben Bedarf für 8 – 16 Uhr incl. Mittagessen

  17. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, zu welchen Zeiten? Hier: Herbstferien [%] => ca. 1/3 haben Bedarf für 8 – 16 Uhr incl. Mittagessen

  18. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, auch zu Randzeiten? Hier: Osterferien [%][Anm.: Mehrfachantworten möglich] => Am ehesten Bedarf schon vor 8 Uhr

  19. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, auch zu Randzeiten? Hier: Sommerferien [%] [Anm.: Mehrfachantworten möglich] => Am ehesten Bedarf schon vor 8 Uhr

  20. Bedarf an Ferienbetreuung Falls Bedarf, auch zu Randzeiten? Hier: Herbstferien [%] [Anm.: Mehrfachantworten möglich] => Am ehesten Bedarf schon vor 8 Uhr

  21. Bedarf an Ferienbetreuung Aus welchen Gründen haben Sie Bedarf an der Betreuung? [%, Mehrfachantworten] [Bedarf hatten 865 = 35,4%]

  22. Bedarf an Ferienbetreuung Ihre Meinung zur Qualität des gewünschten Angebotes?[%, Mehrfachantworten] [Bedarf hatten 865 = 35,4%]

  23. Bedarf an Ferienbetreuung Wie wurde die Betreuung Ihres Kindes bisher geregelt?[%, Mehrfachantworten] Anm.: * incl. der Jugendfreizeitstätten in kirchlicher Trägerschaft

  24. Bedarf an Ferienbetreuung Präferenz des Anbieters der Ferienbetreuung?Diese Form der Betreuung könnte ich mir …[%, Mehrfachantworten]

  25. Bedarf an Ferienbetreuung Präferenz des Anbieters der Ferienbetreuung?Mein Favorit der Betreuungsform wäre … [%] => Klare Prioritätensetzung zugunsten der OGSAnm.: * incl. der Jugendfreizeitstätten in kirchlicher Trägerschaft

  26. Finanzielle Beteiligung an den Kosten Bis zu welchem Betrag wären Sie bereit, für die von Ihnen benötigte Betreuung pro Tag je Kind MAXIMAL zu zahlen? Anm.: Ohne Essensgeld sonstige Nebenkosten ! [%] => Nur 14% sind zu keiner finanziellen Beteiligung bereit

  27. ZusammenfassungBedarf an Betreuung zu Ferienzeiten Zentrale Ergebnisse: • Hohe Akzeptanz seitens der Befragten, gute Aussagekraft • Jede(r) Dritte meldet Bedarf an Ferienbetreuung an • Der höchste Bedarf besteht für die Sommerferien • sowohl für einzelne Tage als auch für längere Zeiträume • Die Mittagsversorgung hat eine hohe Bedeutung • Auch zu Randzeiten besteht Bedarf, weniger am Wochenende • Hauptgrund für den Bedarf ist nicht ausreichender eigener Urlaub, weniger eine Entlastung im Alltag • Mögliche musische Angebote werden graduell weniger favorisiert • OGS und Jugendfreizeitstätten werden als Orte der Ferienbetreuung favorisiert • Überwiegende Bereitschaft zur finanziellen Beteiligung

  28. Ergebnisse der Befragungzum Betreuungsbedarf für schulpflichtigeKinder in den Ferienzeiten Schriftliche Befragung der Eltern mit Kindern in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 Ergebnispräsentation15. Dezember 2009im JHA der Stadt Bocholt

More Related