1 / 9

Studentenaustausch

Studentenaustausch. Von: Lari, Anne, Yuxuan und Anita. Inhalt. Treffen dreier Studenten Diskussion: Unternehmensordnungen verschiedener Länder  Wie werden die Grundfragen der Unternehmensordnung beantwortet?. Janek H. (Deutschland). Legitimationsproblem: Interesse der Arbeitnehmer

Télécharger la présentation

Studentenaustausch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Studentenaustausch Von: Lari, Anne, Yuxuan und Anita

  2. Inhalt • Treffen dreier Studenten • Diskussion: Unternehmensordnungen verschiedener Länder  Wie werden die Grundfragen der Unternehmensordnung beantwortet?

  3. Janek H. (Deutschland) • Legitimationsproblem: • Interesse der Arbeitnehmer • „Wir beziehen in Deutschland die Interessen der Arbeitnehmer mit ein […].“ (Z. 26f.) • Interesse der Kapitaleigner • Interessendualistisch

  4. Janek H. • Organisationsproblem: • Entscheidungsgremien: • Arbeitnehmer im Aufsichtsrat • „Eine institutionalisierte Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat […].“ (Z. 6f.) • Kapitaleigner bestimmen mit • „[…]dass der Geldgeber alles allein bestimmen kann. Aber auch andere Gruppen sind […] wichtig.“ (Z. 5f.) • Entscheidungsprozess: • Aufsichtsrat besitzt Vetorecht • „[…] außerdem würde ich nicht jeden Cocktail trinken, nur weil du ihn bezahlst.“ (Z. 11f.)  Fremdorganschaft

  5. Steven G. (USA) • Legitimationsproblem: • Interesse der Kapitaleigner  Eigentum legitimiert Herrschaft im Unternehmen • (Z. 22f.) Interessenmonistisch

  6. Steven G. (USA) • Organisationsproblem: • Entscheidungsgremien: • Eigentum legitimiert Herrschaft im Unternehmen • (Z. 22f.) „Wer das Unternehmen finanziert,darf bestimmen“ • Entscheidungsprozess: • Finale Entscheidungskompetenz bei board of directors • (Z. 24f.) „die endgültige Entscheidungskompetenz sollte beim board of directors bleiben, da sollte sonst niemand reinreden dürfen“ • Informationssystem: • Mitarbeiter oder Kunden haben lediglich Informationsrechte • (Z. 23f.) „Meinetwegen sollen Mitarbeiter oder Kunden Informationsrechte haben“

  7. Mingwei (China) • Legitimationsproblem: Welche Interessen bestimmen bzw. sollen die Zielzetzung und Politik des Unternehmens bestimmen? • Interesse des Volkes (Mitarbeiter, Kunden etc.) • Z. 30f: „Entscheidend sollten die Wünsche von Mitarbeitern, Kunden und anderen Betroffenen sein.“ • Z. 28: „viele Interessen zu beachten“ • Z. 18: „damit sie dem Wohl aller dienen und nicht nur dem Wohl weniger“  Interessenpluralistisch

  8. Mingwei (China) • Organisationsproblem: Wie ist die formale Entscheidungsstruktur des Unternehmens interessenkonform gestaltet bzw. zu gestlaten? • Entscheidungsprozess: • Klare Entscheidungsstrukturen • Z. 14f.: „Wir haben in China durchaus klare Entscheidungsstrukturen.“ • Unternehmen müssen sich mit der Regierung absprechen • Z. 16ff.: „Deshalb können bei uns die Unternehmen auch nicht allein bestimmen, sondern müssen sich mit der Regierung abstimmen.“ • Entscheidungsgremien: • Unternehmen und Regierung

  9. Habt ihr noch Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!

More Related