1 / 5

Höfische Lyrik (ab ca. 1150)

Höfische Lyrik (ab ca. 1150). Minnesang Sangspruchdichtung Minnesang : Thema: Minne = Liebeslyrik Sangspruchdichtung : Thema u.a. allgemeine Lebensweis- heiten, politische Agitation, Stellungnahmen zu reli- giösen und künstlerischen Fragen. Minnesang. Der Begriff Minne leitet sich ab von

hester
Télécharger la présentation

Höfische Lyrik (ab ca. 1150)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Höfische Lyrik (ab ca. 1150) Minnesang Sangspruchdichtung Minnesang: Thema: Minne = Liebeslyrik Sangspruchdichtung: Thema u.a. allgemeine Lebensweis-heiten, politische Agitation, Stellungnahmen zu reli-giösen und künstlerischen Fragen

  2. Minnesang Der Begriff Minne leitet sich ab von - lat. memoria = Gedächtnis - ahdt. minna = freundliches Gedenken Herkunft: u.a. - antike Liebeslyrik (Ovids Ars amatoria) - französische Troubadourlyrik - Marienlyrik - arabische Frauenpreislyrik Es gibt unterschiedliche Phasen des Minnesangs. In der Hochphase des Minnesangs ist die Hohe Minne anzusiedeln. Die Niedere Minne ist als Reaktion darauf zu verstehen

  3. Hohe Minne • Das Geschlechterverhältnis ist dem Dienstverhältnis von Lehnsherrn und Lehnsmann nachgebildet - Der Mann befindet sich im Dienstverhältnis zur Frau. • Das Geschlechterverhältnis ist von der Distanz zwischen Mann und Frau geprägt. Die Frau ist für den Mann unerreichbar. Die Frau wird als frouwe, als Herrin angesprochen. Sie ist vermutlich von höherem Stand oder verheiratet und deswegen für den Mann unerreichbar. • Die Liebe wird vom lyrischen Ich als ambivalent, als „süße Qual“ empfunden. • Die Frau wird vom lyrischen Ich erhöht. • Didaktischer Aspekt: Der Mann soll im Minnedienst die Tugenden staete, triuwe und kiusche beweisen. • Minnesang ist Rollenlyrik, nicht Erlebnislyrik

  4. Niedere Minne • Die Frau ist für das lyrische Ich erreichbar. Es kann zur Liebesbegegnung kommen, Ziel ist die sinnliche Liebe. • Die Frau ist von niedrigerem Stand: keine frouwe, sondern maget > hohe Minne ist dem Hof zugeordnet, niedere Minne der Straße. • Eine Untergattung der niederen Minne bilden Walthers von der Vogelweide Mädchenlieder.

  5. Die Kanzone Wichtige mittelhochdeutsche Termini: • wort = Text • wîse = Melodie • dôn = Bauform + Melodie einer Strophe • daz liet = Bezeichnung für Strophe • diu liet = Strophengruppe Kanzone (lat. Cantio = Gesang) • Aufgesang: bestehend aus zwei Stollen, die metrisch identisch sind, • Abgesang

More Related