1 / 18

B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen

B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen. Mastermodul Immunologie Überblick Immunsystem 02.11.2009 Johanna Rothamer. Überblick: Reifung zur naiven B-Zelle. Knochenmark. Milz. Zentrale B-Zellreifung im Knochenmark. Kontrollpunkte. BZR. Prä-BZR.

hollie
Télécharger la présentation

B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen Mastermodul Immunologie Überblick Immunsystem 02.11.2009 Johanna Rothamer

  2. Überblick: Reifung zur naiven B-Zelle Knochenmark Milz

  3. Zentrale B-Zellreifung im Knochenmark Kontrollpunkte BZR Prä-BZR Frühe Späte Frühe Späte Unreife Pro-B-Zelle Pro-B-ZellePrä-B-ZellePrä-B-Zelle B-Zelle Stammzelle D-J-Umordnung H-Kette V-J-Umordnung L-Kette V-DJ-Umordnung H-Kette

  4. Korrelation der Entwicklung mit Expression von Oberflächenproteinen CD19 CD45R IL-7-Rezeptor c-Kit Prä-BZR BZR Frühe Späte Frühe Späte Unreife Pro-B-Zelle Pro-B-ZellePrä-B-ZellePrä-B-Zelle B-Zelle Stammzelle

  5. Entwicklung im Knochenmark mit Hilfe von Stromazellen • Ausbildung spezifischer Adhäsionkräfte zwischen Zelladhäsionsmolekülen und deren Liganden • Bildung von Wachstumsfaktoren für die Differenzierung und Proliferation der Lymphocyten

  6. VDJ-Umlagerung • immer zuerst DH JH, dann VH  DJH • bei produktiver Genumlagerung wird Genumlagerungsphase gestoppt unproduktiv (2/3) Pro-B-Zelle produktiv (1/3)

  7. Prä-B-Zell-Rezeptor • intakte μH-Kette  Prä-BZR • Überlebenssignale • Ankurbeln des Zellzyklus durch • selektive klonale Expansion • Umleitung der V(D)J-Rekombinase • vom IgH- zum IgL-Locus • - Allelausschluss am IgH-Locus • - Öffnen des IgL-Locus Konzepte der Immunologie, HM Jäck, SS08

  8. Surrogate leichte Kette • Ersatz für noch nicht vorhandene leichte Kette • Drei VpräB Gene und ein 5 Gen • Duale Funktion: Bindung eines Eigenliganden und Erhöhung des Proliferationssignals durch 5 Konzepte der Immunologie, HM Jäck, SS08

  9. Signalinitiierung autoreaktiven Prä-BZR Liganden-unabhängig Liganden-abhängig  Vorselektion durch 5- unique tail der SLC

  10. Prä-B-Zellexpansion Konzepte der Immunologie, HM Jäck, SS08 • Isotypenausschluss

  11. „Eliminierung“ autoreaktiver B-Zellen • Zentrale Mechanismen • (unreife B-Zellen) • Deletion • Anergie • Rezeptor-Editing • Periphere Mechanismen • (Übergangs B-Zellen) • Ignoranz • Anergie

  12. Periphere B-Zellreifung z.B. in der Milz Plasmazelle IgD IgM IgM IgM +Ag Übergangs B-Zellen Reife B-Zelle Gedächtniszelle B-Zelle

  13. Ko-Expression von IgM und IgD Knochenmark Milz IgD IgM IgM unreife B-Zelle Reife B-Zelle Konzepte der Immunologie, HM Jäck, SS08

  14. Reife B-Zellpopulationen • B1-Zellen • B2-Zellen - Follikuläre B-Zellen - Marginal-Zonen B-Zellen

  15. B1 und follikuläre B2-Zellen • B1-Zellen: - reifen in der Peritoneal- und Pleuralhöhle - Entstehung während der Embryonalentwicklung - T-Zell unabhängige Aktivierung - Selbsterneuernd - Marker: CD5+ und IgM • Follikuläre B2-Zellen: - reifen in allen lymphatischen Organen - „normale“ rezirkulierende B-Zellen - Marker: IgM , IgD ,CD21/35 , CD23 www.bertelsmann-bkk.de

  16. Marginalzonen B2-Zellen - residente, langlebige Zellen in der Marginalzone der Milz - sehr gute Immunantwort gegen Polysaccharide - „frühe“ Immunantwort gegen Erreger aus dem Blut - schnelle Differenzierung in Plasmazellen (4 h) - Marker: IgM , IgD , CR1/2 , CD23 , CD1d www.nature.com

  17. Zusammenfassung Zentrale B-Zellreifung - V(D)J-Rekombination - Zellexpansion - Selektion BZR - 1. negative Selektion Periphere B-Zellreifung - 2. negative Selektion - B-Zellreifung (FO+MZ) - IgM/IgD-Ko-Expression BZR IgD IgM Reife B-Zelle unreife B-Zelle Stammzelle

  18. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related