1 / 13

Zentrum f ür Psychosoziale Medizin Institut für Sexualforschung und Forensiche Psychiatrie

Zentrum f ür Psychosoziale Medizin Institut für Sexualforschung und Forensiche Psychiatrie. Gibt es eine geschlechtsspezifische Psychotherapie? Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt DGVT Kongress, Berlin 19.9.2008. Geschlecht und Psychotherapie. Geschlecht und Therapeuten/innen

howell
Télécharger la présentation

Zentrum f ür Psychosoziale Medizin Institut für Sexualforschung und Forensiche Psychiatrie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut für Sexualforschung und Forensiche Psychiatrie Gibt es eine geschlechtsspezifische Psychotherapie? Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt DGVT Kongress, Berlin 19.9.2008

  2. Geschlecht und Psychotherapie • Geschlecht und Therapeuten/innen • Geschlecht und Patienten/innen • „Paarbildung“ Patient/in- Therapeut/in • Spezifische Aspekte der psycho-therapeutischen Interaktion/Behandlung

  3. Geschlecht und Therapeuten/innen Untersuchung zur sexualtherapeutischen Kompetenz der Psychologischen Psycho- therapeuten und –innen in Hamburg Richter-Appelt und Berit Mertelsmann (in Vorb.)

  4. Geschlechterverhältnis N w m PTK Hamburg 1290* 68% 31% Studie (Rücklauf 39%) 263 (193) 73% (70)27% Alter X (SD) 53,2(7,3) 53,6(6,7) Psych. tätigX(SD) 19,0 (7,3) 20,6(7,0) Niedergel. X (SD) 14,7(6,4) 15,9(7,4) *davon 777 in der Praxis ohne nur KJP

  5. PT Grundausbildung 63% haben nur eine Grundausbildung 64% bei den Frauen 61% bei den Männern

  6. PT Grundausbildung Gesamt w m TP 54% 60% 40%** VT 28% 28% 27% PA 15% 11% 27%* keine 2% 1% 6% 19 haben VT und PT wurden dem Zufall nach verteilt auf VT und TP ** 5 % * 1%

  7. Geschlecht der Patient(inn)en weibl.Pat. männl.Pat. PTinnen 78 % 22% PT 55% 45% Psychotherapeutinnen sehen mehr Frauen

  8. Sexualität Thema in der Behandlung (2006) PTin PT Pat. kommen wegen sex.Probl 49% 68% Pat. wegen Sex beh. 50% 75%

  9. Männliche Therapeuten: • Werden signifikant häufiger wegen sex. Probleme aufgesucht • Sprechen sign. häufiger mit Pat. über Sexualität • Haben 2006 häufiger Pat. mit sexuellen Störungen behandelt • Haben insgesamt häufiger Pat. mit sexuellen Störungen gesehen

  10. Rangreihe der Häufigkeit der behandelten Störungen bei Therapeutinnen und Therapeuten (Eine hohe Zahl bedeutet seltener!) PTin PT • Folgen sexueller Traumatisierungen 1 2 • Appetenzstörung 2 1 • Mang. sex. Befriedigung 3 6 • Orgasmusstörung 4 8 • Erektionsstörung 7 2 • Dyspareunie 5 11 • Sex. Aversion 6 14 • Sexsucht-Pornographiekons. 10 4 • Gest.sex. Verlangen 8 7 • Vaginismus 9 15 • Ejaculatio Präcox 15 5

  11. Fortbildungen und Kongresse zum Thema Sexualität gesamt PTin PT n=263 n=193 n=70 • Fortbildung 15(5,7%) 12(6,2%) 3(4,2%) • Kongresse 57(21,6%) 44(22,8%) 13(18,5%) • Keine Ftbg 191(72,6%) 137(71%) 54(77,1%) 77% wünschen sich mehr zum Thema Sexualität in der Ausbildung

  12. Mittlere Anzahl behandelter Pat. in 2006 und Fortbildung (Md) • Fortbildung 2 (0-35) • Kongresse 3 (0-45) • Keine Fortbildung 0 (0-25) 1996 waren in der Hamburger Abteilung für Sexualforschung unter einer Stichprobe von 700 Patientinnen und Patienten unseres Patientenkollektivs 23,4%die aus oder nach einer Psychotherapie kamen.

  13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related