1 / 5

Projektpartner

Symposium Varna,14 Juni 2013 Nutzung von nichtformalen und informell erworbenen beruflichen Kompetenzen von Jungunternehmern.

hubert
Télécharger la présentation

Projektpartner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SymposiumVarna,14 Juni 2013Nutzung von nichtformalen und informell erworbenen beruflichen Kompetenzen von Jungunternehmern Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

  2. Projektpartner

  3. Agenda I • 09:00 Uhr: Begrüßung der Symposiumsteilnehmer - Vorstellung des Ablaufs • 09:15 Uhr: Vorstellung der Projektergebnisse (insbesondere Expertenhandbuch) • 09:30 Uhr: Expertenreferat 1: Andreas Oehme (WHKT)Kompetenzlandschaft Europa - Ein Überblick über den Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennunginformell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen anschließend: Diskussion/Austausch

  4. Agenda II • 10:30 Uhr: Expertenreferat 2: Christiane Weling (IAWM)Existenzgründungsberatung in der DG und den Erkenntnissen daraus zu Erfolgs- oderMisserfolgsfaktoren anschließend: Diskussion/Austausch • 11:15 Uhr: Kaffepause – inkl. Möglichkeit zum bilateralen Austausch/Gespräch • 11:30 Uhr: Expertenreferat 3: Patrick Bonni (IAWM)Umsetzung des Qualifikationsrahmens (NQR) in der DG insbesondere hinsichtlich Validierung informell und nicht formal erworbener Kompetenzen

  5. Agenda III • 12:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen – inkl. Möglichkeit zum bilateralen Gespräch • 13:30 Uhr: Möglichkeit zum bilateralen Gedanken-Austausch in Rahmen von „Mini-Workshops“

More Related