1 / 36

Die Lipper... schon ein besonderes Volk

Die Lipper... schon ein besonderes Volk. Bad Salzuflen.

iman
Télécharger la présentation

Die Lipper... schon ein besonderes Volk

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Lipper... schon ein besonderes Volk

  2. Bad Salzuflen

  3. Das Bad Salzufler Stadtwappen zeigt in Blau einen sechseckigen roten Brunnenschacht mit zwei silbernen Galgenbäumen, an denen vorn ein steigender, hinten ein sinkender goldener Eimer hängt, darüber ein goldener achtstrahliger Stern. Der Stern weist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Grafschaft Sternberg hin.

  4. Mitte des 11. Jh. werden die Siedlung „Uflon“ und eine dort befindliche Salzstätte erstmals erwähnt. Die Nutzung der salzhaltigen Paulinenquelle führte im Mittelalter zur Errichtung der ersten Saline. Diese Salzwerkstätten befanden sich an einem Ort, der noch heute „Salzhof“ genannt wird und dessen Brunnen im Wappen der Stadt dargestellt wird.

  5. Dank des einträglichen Salzhandels und der Förderung durch den Grafen von Sternberg entwickelte sich die Siedlung bald zur Stadt und erhielt im 15. Jh. eine Ringmauer mit vier Toren – Schliepsteiner Tor nach Norden (Exter), Heßkamper Tor nach Nordosten (Wüsten), Ostertor noch Südosten (Schötmar), Herforder Tor nach Westen (Herford) – und drei Wehrtürmen, u. a. der Katzenturm, der noch heute erhalten ist.

  6. Bis zum 30-jährigen Krieg florierte der Handel mit dem weißen Gold und brachte großen Reichtum in die Stadt. Prachtvolle Bürgerhäuser und das alte 1545/47 erbaute Rathaus sind Zeugen dieser Blütezeit.

  7. Die Innenstadt weist noch immer eine größere Anzahl zumeist giebelständiger Fachwerk-Dielenhäuser des 16. und 17. Jahrhunderts auf, die nicht selten reich beschnitzt sind.

  8. Im Deutschen Reich wurde in den Jahren während und nach dem Ersten Weltkrieg und während der Inflation eine besonders große Menge von variantenreich gestalteten Notgeldscheinen ausgegeben. Das Horten von Silbermünzen (durch die Inflation war ihr Materialwert höher als der Nominalwert) und der Metallbedarf der Kriegsindustrie führten zu Kleingeldmangel. Städte, Gemeinden, Kreise und Privatfirmen sprangen in die Lücke und deckten den Bedarf mit eigenen Ausgaben, für den Geldumlauf bestimmten „Verkehrsausgaben“. So auch in Salzuflen: Das Salzufler Notgeld sollte fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzen. Es wurde von den Bega-Werken gedruckt und ab dem 1. Juli 1921 von der Stadt herausgegeben.

  9. Die damalige und heutige Zugehörigkeit von Bad Salzuflen

  10. Zur Stadt Bad Salzuflen gehören folgende Ortsteile Holzhausen Grastrup-Hölsen Lockhausen Ehrsen-Breden Retzen Bad Salzuflen Schötmar Biemsen-Ahmsen Wülfer-Bexten Werl-Aspe Papenhausen Wüsten

  11. Charakteristisch für Bad Salzuflen sind die salzhaltigen Quellen, denen die Region den Namen „Heilgarten Deutschlands“ verdankt.

  12. Bekannt geworden ist Bad Salzuflen durch den Kurbetrieb. Mit seinen drei Trink-, drei Thermal- und drei Solequellen hatte es den Status eines lippischen Staatsbades. Obwohl die Gründung des fürstlichen Solebads annähernd 100 Jahre zuvor erfolgt war, erhielt Salzuflen den Namenszusatz „Bad“ erst am 14. April 1914.

  13. Ein Überbleibsel der Salzgewinnung sind die Gradierwerke mit einer Länge von früher insgesamt 424 m, heute ca. 300 m. Von den ursprünglich vier vorhandenen Gradierwerken sind nur noch zwei vollständig erhalten. Ein drittes, dessen Ursprünge auf das 17. Jh. zurückgehen, musste wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Es wurde nach einem Ratsbeschluss als Erlebnisgradierwerk wieder aufgebaut und am 28. Juli 2007 festlich eingeweiht.Die Gradierwerke werden heute nur noch zu Kurzwecken betrieben.

  14. Durch die herabrieselnde Sole wird die Luft in der Nähe des Gradierwerks mit Salz angereichert, die Wassertröpfchen binden Partikel in der Luft. Das Einatmen salzhaltiger Luft befeuchtet die Atemwege und beeinflusst die Wandungen der Atemorgane positiv. Des Weiteren besitzen die feinen Salzkristalle eine sekretlösende Wirkung, die die Atemwege intensiv von Bakterien reinigen und die Schleimhäute abschwellen lassen

  15. Am Kurgastzentrum ist der Eingang zum Kurpark mit dem anschließenden Landschaftspark. 120 Hektar stehen für ausgedehnte Spaziergänge zur Verfügung und zählen zu einer der größten Parklandschaften in Deutschland.

  16. Konzerthalle im Kurpark

  17. Der Kurpark von 1907 erstreckt sich entlang der Salze mit weiten Wiesen, einem Blütenparadies in unvergesslich schönen Farben und altem Baumbestand. Beim großen Kurparksee mit Fontäne und Bootsvermietung geht der Park unmerklich in den Landschaftsgarten über und mündet in den Stadtwald mit herrlichen Rad- und Wanderwegen bis hinauf zum Salzufler Bismarckturm auf dem Vierenberg.

  18. Historisches Rathaus, Am Markt. Das zu Ostern 1530 schon in Benutzung (neuere Untersuchungen nennen 1545-1547) befindliche Rathaus wurde sowohl für die Bedürfnisse der Verwaltung als auch zur Repräsentation gebaut. Trinkstube, Hochzeits-, Tanz- und Zunfthaus, Gerichtszimmer, Parteienstube und Aktenkammer, Feuerwehr-Geräteraum und Munitionszimmer für die Schützen, Lagerräume für Leinen und Zehntkorn: Alles unter einem Dach vereint.

  19. Das „neue“ Rathaus steht auf der alten Grenze von Bad Salzuflen zu Schötmar

  20. Schloss Stietencron

  21. Das Schloß Stietencron befindet sich im Ortsteil Schötmar und ist der ehemalige Adelssitz der Familie von Donop. Es wurde um 1750 für den hess. Minister Moritz Abel Pluto von Donop erbaut. Als Herrenhaus gehörte es zum Rittergut Schötmar, welches im Jahre 1667 vom damaligen Landesherrn seine adlige Freiheit bekam.

  22. hat noch viel, viel mehr zu bieten. Diese Präsentation soll ja auch nur Hunger und Appetit machen. Entdecken muss es jeder für sich.

  23. Nach diesen vielen Sehenswürdigkeiten kommt zum Abschluss noch ein kulinarischer Genuss.

  24. Lippischer Pickert Rezept liegt vor und kann erfragt werden.

  25. Bad Salzuflen Ihr Feedback gerne an: PetraWeinert@nord-com.net oder Dirk.Leuschner@teleos-web.de Eine lippische Gemeinde die viel zu bieten hat. www.Lippetreff.de – das Internetportal für Lippe

  26. Unseren ganz besonderen Dank an das Stadtarchiv der Gemeinde Bad Salzuflen und ihrem Archivator, Herrn Meyer. Einen weiteren Dank an Herr Bungert und die Bad Salzufler Gastgeber e.V. für die Bereitstellung des Liedes "Bad Salzuflen am Teuteburger Wald". Ohne die bereitgestellten Fotos, Musik oder Informationen wäre diese Präsentation einfach nicht so toll gelungen, wie sie es ist. Nochmals unseren ganz herzlichen Dank!

More Related