1 / 25

PUSCH

PUSCH. P rojekt zur U mgestaltung von Sch ulhöfen an der Friedrich-von-Keller-Schule. ÜBERSICHT. Die Friedrich-von-Keller-Schule stellt sich vor. Was ist PUSCH?. PHASE 1: Die Vorbereitung. PHASE 2: Planungen. PHASE 3: Die Durchführung. Umbauaktionen in Bildern. Unsere neuen Schulhöfe.

isolde
Télécharger la présentation

PUSCH

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PUSCH Projektzur Umgestaltung vonSchulhöfenan der Friedrich-von-Keller-Schule

  2. ÜBERSICHT Die Friedrich-von-Keller-Schule stellt sich vor Was ist PUSCH? PHASE 1: Die Vorbereitung PHASE 2: Planungen PHASE 3: Die Durchführung Umbauaktionen in Bildern Unsere neuen Schulhöfe Der Projektablauf im Überblick Kooperationspartner und Sponsoren

  3. Die Friedrich–von-Keller Schule stellt sich vor: Die Friedrich-von-Keller Schule ist eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Sie befindet sich im Ortsteil Neckarweihingen in der Kreisstadt Ludwigsburg. Die Grund- und Hauptschule ist auf zwei getrennte Gebäude verteilt. In der Neuen Straße, im alten Schulgebäude, sind die Klassen 1-3 untergebracht. Die vierten Klassen sind im Gebäude der Hauptschule in der Schwarzwaldstraße untergebracht. In der Grundschule sind die Klassen 1-3 dreizügig, die vierte Klasse ist zweizügig. Die Hauptschule ist einzügig. Insgesamt sind es 330 Schülerinnen und Schüler.

  4. Was ist PUSCH? Was ist PUSCH? PUSCH ist ein Projekt zur Umgestaltung von Schulhöfen Woher kommt PUSCH? An Aktionswochenenden und in Kleinprojekten wird gemeinsam gearbeitet. Es ist ein Projekt der Stadt Ludwigsburg und entstand aus „RESPEKT“ Aktion gewaltfreie Schule. PUSCH Wie kann PUSCH umgesetzt werden? • Folgende Bedingungen sind an das Projekt geknüpft: • Geschlechts- und altersspezifische Interessen • Bewegungsfreundliche und naturnahe Spielräume • Kooperative Planung • Umbau durch Schüler, Eltern und Lehrer Welche Bedingungen sind an das Projekt geknüpft?

  5. PHASE 1: Die Vorbereitungen - Informationen für das Kollegium - Schülerumfrage - Informationsabend für den Förderverein - Informationsabend für interessierte Eltern • Kontaktaufnahme zu möglichen außerschulischen • Partnern

  6. PHASE2: Planungen - Bildung eine ORGAnisationsteam - Die einzelnen Arbeitsgruppen und ihre Aufgaben - Die Pläne der einzelnen Schulhöfe

  7. Das ORGAnisationsteam Schüler Lehrer ORGAnisations- Team bildet Arbeitsgruppen und beschließtdas Aussehen der beiden Schulhöfe Eltern Schulleitung Sozialarbeiter Förderverein Feuerwehr (je 2 – 8 Vertreter)

  8. Die Arbeitsgruppen und ihre Aufgaben • Dokumentation/Infoforum • Pressearbeit (Blättle, LKZ) • Dokumentation (Festschrift) • Fotografieren • Veranstaltungsinfo (z.B. Kuchenverkauf...) • Informationen über den Stand von PUSCH an Eltern... • Namen: • ...................................... • (Schüler, Eltern, Lehrer) • Steuerungsgruppe • Sitzungen planen und organisieren • Kontakt mit der Stadt (Grünflächenamt) • Kontakt mit den einzelnen Gruppen und sammeln der Ergebnisse • Namen:..............................(Elternvertreter, Lehrer) • Arbeitsorganisation • Planung und Durch- Führung von Veran- staltungen (z.B. Kuchen- verkauf auf dem Park- platz Neckarweihingen - samstags – mit Info über Schulhofumgestaltung • Versorgung während der Bauphase • Einteilung der Arbeits- gruppen in Absprache mit dem Architekt (Schüler, Feuerwehr, Bagger..) • Namen: Feuerwehr und Jugendfeuerwehr................................... • (Förderverein, Eltern, Schüler, • Lehrer) • Planergruppe • Einzige Aufgabe: Ideen aus der Schüler- umfrage und ersten Sitzung in Grobpläne für die Stadt und den Archi- tekt umsetzen (Zeit: 1 Woche) • Namen: • ................................. • (Förderverein, Lehrer) Sponsorengruppe Förderverein der Friedrich-von-Keller-Schule Sozialarbeit Name: …………………..

  9. Die Pläne der Schulhöfe - Der alte Grundschulhof - Der Plan für den neuen Grundschulhof - Der alte Hauptschulhof - Der Plan für den neuen Hauptschulhof

  10. Der alte Grundschulhof

  11. Der Plan für den neuen Grundschulhof Basketball-korb Tischtennis-platte Sitzstufen aus Stein Sitzdeckaus Holz Fußfühlpfad Rutsche Torwand

  12. Der alte Hauptschulhof

  13. Der Plan für den neuen Hauptschulhof Türme Sitzdeck Pergola Holzsteg Erdhügel Rutsche Labyrinth

  14. PHASE 3: Die Durchführung Zeitleiste der einzelnen Aktivitäten: 25./26.5.2004: GS und HS: Asphaltarbeiten 19.06.2004: GS und HS Asphaltarbeiten/Kies-und Schuttanl. 26.06.2004: GS und HS: Aushub- und Pflasterarbeiten 01./05.07.2004: HS: Projekt Natursteinmauer 10.07.2004: GS: Abschluss Pflasterarbeiten HS: Gabionenwand/Holzsteg/Pflasterarbeiten/ 12.07.2004: GS und HS: Betonarbeiten 24.07.2004: GS: Unterbau Sitzdeck/Rutschbahn HS: Unterbau Sitzdeck/Holzsteg/Fallschutz/ Pergola

  15. 26.07.2004: HS: Balken für Pergola 29.07.2004: HS: Aufbau des Sitzdecks 30.07.2004: HS: Weiterarbeit am Holzsteg SOMMERPAUSE 15.09.2004: GS: Aufbau Sitzdeck 21.09.2004: HS: Bearbeitung der Siebdruckplatten für Kletterwand 22.09.2004: GS: Fertigstellung des Sitzdecks 25.09.2004: GS: Fußfühlpfad HS: Balken für Kletterwand/Weiterbau Holzsteg 02.10.2004: GS: Weiterarbeit Fußfühlpfad/ Torwand/Rutsche HS: Fertigst. Holzsteg/Aufbau Pergola/Kletterwand

  16. 15./16.10.2004: HS: Aufbau der Türme 23.10.2004: GS: Fußfühlpfad HS: Holzdeck/Seilbrücke/Kletternetz/Rutsche Rasen aussähen 20.11.2004: GS: Fußfühlpfad 22.11.2004: GS: Torwand fertig stellen 27.11. 2004: GS: Absperrung aus Holz/ Bepflanzung HS: Bepflanzung 29.11.2004: HS: Bepflanzung 01.12.2004: HS: Anbringen der Klettergriffe an der Wand 11.12.2004: Ausrichtung der Türme, Stabilisation

  17. Umbauaktionen in Bildern Grundschule

  18. Hauptschule

  19. Unsere neuen Schulhöfe Grundschule

  20. Hauptschule

  21. Der Projektablauf im Überblick Informationshase Planungsphase ab 4. Februar Schülerumfrage(25.11.) je 2 – 8 Vertreter Steuerungs- gruppe Schüler Förderverein (14.01.) Lehrer Dokumentation Infoforum ORGAnisations- Team Schulleitung bildet Feuerwehr(14.01.) Eltern Gruppe für Sponsorensuche Abend für interessierte Eltern (15.01.) Arbeits- gruppen und beschließtdas Aussehen der beiden Schulhöfe Förderverein Arbeitsorgani-sation Sozialarbeit Feuerwehr Lehrer GLK (19.01.) Planer- gruppe Sponsorengruppe: Sponsorensuche mit Präsentationsmappe der Steuerungsgruppe

  22. Planergruppe16. Februar Planergruppebis 16. Februa Arbeitsorganisation undDokugruppe6. März und 20. März Plan zeichnen für den Schulhof Neue Straße Herstellung eines Modells für den Schulhof Schwarzwald-straße Termin beim Grünflächenamt:Plan und Modell werden vorgestellt Beteiligte:Verantwortliche der Stadt und beauftragte Architekten Information und Kuchenverkauf in Neckarweihingenmit Ankündigung im Neckarweihinger Blättle,Informationen auf Plakaten, Präsentations-mappe und Photodokumentation Sponsorensuche mit aktualisierter Präsentationsmappe

  23. Umbauphase Sitzung ORGAteam20. April Sitzung ORGAteam9. März ? Architekten stellen ihren, von der Stadt Ludwigsburg genehmigten, -Vorentwurf dem ORGAteam vor;Änderungen bis 6. April an Architekten zurück; Architekten stellen die endgültigen Entwürfe vor; Besprechung der Eigen- und Fremdleistungen, Sponsorengelder, Umbautermin etc. Schüler, Eltern, Lehrer, Förderverein, Feuerwehr bauen um z.B. in einer Projektwoche.. Sponsorensuche mit aktualisierter Präsentationsmappe

  24. Kooperationspartner und Sponsoren Architekturbüro werkgruppe gruen Transportunternehmen Bauer Containerdienst Firma Lindenberger Container- und Entsorgungs-Service Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Neckarweihingen Förderverein der Friedrich-von-Keller-Schule Stadt Ludwigsburg – Fachbereich Tiefbau und Grünfläche Abeilung Grünflächen und Ökologie Straßen- und Tiefbau Firma Seybold Wilhelm Hubele GmbH – Straßenbau, Schotterwerk, Recycling…

  25. Impressum Layout: Nicole Neumeister Bilder/Diagramme/ Inhalte: Uwe Schneider-Graef E-mail: Uwe.Graef@t-online.de Kontaktadresse: Friedrich-von-Keller Schule Schwarzwaldstr. 2 71642 Ludwigsburg Tel. 07141/298 41-0 Fax 07141/298 41-14 E-mail: FvK-LB@t-online.de

More Related