1 / 20

Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009

Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009. Thomas Ertl, Hanns Plihal Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau. Einleitung. Bei KAN-Sprechertagung 2009 wurde ein Fragebogen zur Erhebung „Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation“ vorgestellt.

ita
Télécharger la présentation

Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009 Thomas Ertl, Hanns Plihal Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau KAN- Sprechertagung 2010 -1-

  2. Einleitung • Bei KAN-Sprechertagung 2009 wurde ein Fragebogen zur Erhebung „Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation“ vorgestellt. • Ziel dieses Fragebogens ist es, die diesbezüglichen Daten der Teilnehmer an den Kanal-Nachbarschaften nach einheitlichen Kriterien zu erheben und für weitere Zwecke und Auswertungen, z. B. Leistungsdokumentation Kanalbetrieb, heranziehen zu können. • Dieser wurde im Frühjahr 2010 bei den Nachbarschaftstagen dankenswerterweise verteilt. Zusätzliche Aussendung an alle (inkl. Kläranlagen) Nachbarschaften im Juli 2010. • Daten wurden nach einer Plausibilitätsprüfung für alle Teilnehmer und teilweise nur für Kanalnachbarschaften ausgewertet. KAN- Sprechertagung 2010 -2-

  3. Häufige Rückfrage (FAQ) • Für welches Gebiet sollen Daten angegeben werden, nur Verbandskanäle oder inkl. Ortsnetze der Gemeinden? • Antwort  Prinzipiell für Netz das betrieben/betreut wird! Aber einige Daten sind nur sinnvoll für gesamtes Netz (angeschlossene Einwohner, abfl. Flächen, Fragen zu Indirekteinleitern) KAN- Sprechertagung 2010 -3-

  4. Allgemeines • Ausgewertete Fragebögen: 222, davon Mitglieder von Kanalnachbarschaften anhand KAN-Nr.: 40 (19% v. 215) • Erfasste Kanallänge: 16.471 km (21% von ca. 80.000 km in Ö.) • Teilnehmer gruppiert nach Netzlängen KAN- Sprechertagung 2010 -4-

  5. Statistik Kanalsysteme Reihenfolge ändern!!! KAN- Sprechertagung 2010 -5-

  6. Statistik Kanalsysteme • Tortendiagramm MW, SW, RW, DL KAN- Sprechertagung 2010 -6-

  7. Sonderbauwerke Mischsysteme • Überläufe aber keine Becken: 22 TN  Bedarf an MW-Konzept!!! • Statistik Überläufe bzw. Becken:to do KAN- Sprechertagung 2010 -7-

  8. Sonderbauwerke Mischsysteme • Überläufe (132 TN) aber keine Becken (MWÜB od. RHB): 22 TN  Nachholbedarf ??? KAN- Sprechertagung 2010 -8-

  9. KAN- Sprechertagung 2010 -9-

  10. Statistik Pumpstationen KAN- Sprechertagung 2010 -10-

  11. Statistik KIS KAN- Sprechertagung 2010 -11-

  12. Statistik TN mit Kanalreinigung • Summe Längen Kanalnetz: 14.666 km (169 TN) • Summe gereinigte Längen: 2.259 km; • Die Bandbreite der gereinigten Längen ist enorm. KAN- Sprechertagung 2010 -12-

  13. Statistik TN mit Reinigung (2) • Die Bandbreite der Anteile der gereinigten Längen am jeweiligen Kanalnetz ist enorm. Im Mittel wurden 15 % des Netzes gereinigt. KAN- Sprechertagung 2010 -13-

  14. Länge Kanalnetz bei eigenem Reinigungsfahrzeug [km] • 32 Betreiber mit eigenem Reinigungsfahrzeug (47 Fahrzeuge) KAN- Sprechertagung 2010 -14-

  15. Spezifischer Räumgutanfall KAN- Sprechertagung 2010 -15-

  16. Indirekteinleiter • Anzahl IE bei gesamten TN KAN- Sprechertagung 2010 -16-

  17. Indirekteinleiter-Verzeichnis • Anzahl IE bei den 104 TN (47%) ohne IE- Verzeichnis KAN- Sprechertagung 2010 -17-

  18. Zusammenfassung • 222 Fragebögen wurden ausgewertet. Dadurch konnten ca. 20% aller KAN - Mitglieder erfasst werden. • Das Ergebnis bietet eine gute Übersicht zum Bestand und Betrieb von Kanalisationen in Österreich. • Mischsysteme bestehen bei 50% der Kanalisationen. • Pumpstationen gibt es bei 90% der Kanalisationen. 25% haben mehr als 10 Pumpwerke. • Im Mittel wurden 2009 bei den Teilnehmern mit Kanalreinigung 15 % des Kanalnetzes gereinigt. Es gibt eigene Fahrzeuge auch bei relativ kleinen Betreibern. (vgl. KAN - HD-Umfrage 2005) • Nachholbedarf besteht bei KIS und IE-Verzeichnis. KAN- Sprechertagung 2010 -18-

  19. Schlussfolgerung & Ausblick • Themenangebot für die Nachbarschaftsarbeit • Wartung von dezentralen Pumpstationen (laufendes KAN-Forschungsprojekt – BOKU-SIG) • Eigene Fahrzeuge oder Fremdvergabe? („Make or Buy“) • Indirekteinleiterkontrolle • Kanalinformationssysteme • Mischwasserkonzept (ÖWAV RB 19 Neu) • Sand- & Schotterfänge im Kanalnetz KAN- Sprechertagung 2010 -19-

  20. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz Dr. Thomas Ertl, Dipl.-Ing. Hanns Plihal Muthgasse 18, A-1190 Wien Tel.: +43 147654-5812 und 5813, Fax: +43 1 36 89 949 thomas.ertl@boku.ac.at, hanns.plihal@boku.ac.atwww.boku.ac.at

More Related