1 / 14

Bildung für Berlin

Bildung für Berlin. Ergänzungskurs Studium und Beruf. 01. SenBWF VI A. Welche Kompetenzen fehlen den Schülerinnen und Schülern nach Abschluss der Schule?. Es fehlten Kenntnisse über: die eigene Interessenlage Berufe, die zur eigenen Interessenlage passen

Télécharger la présentation

Bildung für Berlin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildung für Berlin Ergänzungskurs Studium und Beruf 01 SenBWF VI A

  2. Welche Kompetenzen fehlen den Schülerinnen und Schülern nach Abschluss der Schule? Es fehlten Kenntnisse über: die eigene Interessenlage Berufe, die zur eigenen Interessenlage passen langfristige Perspektiven für bestimmte Berufe Berufs- und Studiengänge Bewerbungsverfahren Projektmanagement wissenschaftliche Vorgehensweisen Bildung für Berlin 02 SenBWF VI A

  3. Kompetenzmodell des Ergänzungskurses „Studium und Beruf“ Bildung für Berlin 03 SenBWF VI A

  4. Modulübersicht Bildung für Berlin 04 SenBWF VI A

  5. Modul P1 - Bildungs- und Berufswegplanung • Themen und Inhalte • Selbst- und Fremdeinschätzung persönlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten • Studien- und berufsfeldbezogene Beratungstests • Tätigkeitsbereiche in ausgewählten Berufsfeldern • Anforderungsprofile ausgewählter Berufe in verschiedenen Berufsfeldern • Abgleich von persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Anforderungen bestimmter Berufe anhand von Testbögen und/oder Onlinetests • arbeitsweltliche und berufsbezogene Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in ausgewählten Berufsfeldern • nationale und internationale Studien- und Ausbildungswege, berufliche Mobilität Bildung für Berlin 05 SenBWF VI A

  6. Modul P2 - Bewerbungsplanung und –training • Themen und Inhalte • Besuche von Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Betrieben • Bewerbungsabläufe, Bewerbungsunterlagen • Mündliche und schriftliche Bewerbungssituationen • Rhetorik • Adressatengerechte Kommunikation • Hilfe bei der Bewerbung (Arbeitsagentur, Studienberatung an den Universitäten, Hochschulen) Bildung für Berlin 06 SenBWF VI A

  7. Modul P3 - Information und Kommunikation • Themen und Inhalte • Arbeitsplätze und Berufsbilder im Bereich der Kommunikations- und Medientechnik • Auswirkungen technischer Neuerungen auf Arbeit und Beruf • Wandel der Arbeitswelt: Technologiestandort Deutschland • Wandel der Arbeitswelt: Gleichberechtigung von Mann und Frau • Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Kommunikation • Datensicherheit und Datenschutz • Auswirkungen moderner Kommunikationstechniken auf innerbetriebliche Prozesse • Auswirkungen intensiver Computernutzung • Analyse und Bewertung des Designs von Medien • Gestaltung von Medien (Homepage, Flyer, Poster, Broschüre u. a.) Bildung für Berlin 07 SenBWF VI A

  8. Modul P4 - Wissenschaftspropädeutik • Themen und Inhalte • Umgang mit wissenschaftlichen Daten und Informationen: • - zielgerichtete Gewinnung von Fachinformationen • - Kritische Bewertung des Materials • - Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen mit geeigneten Methoden (Analyse, Synthese, Experiment, Assoziierung, Abstrahierung, Deduktion und Induktion) • Studierfähigkeit: • - wissenschaftsbezogene Medien- und Methodenkompetenzen - Differenzierungsvermögen etc. (hermeneutische, empirische, deduktive, induktive, experimentelle, statistische Verfahren) • Wissenschaftstheorie: • - ökonomische, naturwissenschaftliche, gesellschaftspolitische u. a. Theorien und Denkschemata • - Untersuchung einer Theorie (Entstehung, Gegenstandsbereich, Aussagekraft, Alltagsrelevanz, Kritik) Bildung für Berlin 08 SenBWF VI A

  9. Modul W1 - Unterrichtsprojekt, Managementmethoden • Themen und Inhalte • Planung und Durchführung eines schulischen Berufs- und Studieninformationstages bzw. Career Day • Planung und Durchführung von Workshops von Schülern für Schüler zur Berufs- und Studienorientierung • Planung und Realisierung einer Broschüre zur Berufs- und Studienorientierung • Planung und Realisierung von Erkundungen in Hochschule und Wirtschaft • Unterstützung der Praktikumsvorbereitung der 9. Klassen, z.B. durch Organisation einer Praktikumsmesse • Durchführung von Projekten mit Managementanteilen • Fallbeispiele aus dem Berufsleben, der Gesellschaft, der Wirtschaft Bildung für Berlin 09 SenBWF VI A

  10. Modul W2- Erfahrungen in der Praxis: Erkundung, Praktikum • Themen und Inhalte • Bedeutung von Praktika zur Orientierung und Chancenverbesserung • Gewinnung von Informationen über mögliche Praktikumsplätze • Überprüfung der Eignung und Neigung durch praktische Erprobung im Rahmen von Praktika / Praxislernphasen • Kontaktaufnahme (persönlich, telefonisch, per E-Mail usw.) • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf Bildung für Berlin 10 SenBWF VI A

  11. Organisation des Kurses Bildung für Berlin • 2 Kurshalbjahre, möglichst 1. und 2. Kurshalbjahr • dreistündig • kann auf die Belegverpflichtung angerechnet werden 11 SenBWF VI A

  12. Leistungsbewertung Die Gesamtbewertung setzt sich zu je einem Drittel aus den Gesprächsbeiträgen im Unterricht, der Projektarbeit und dem Portfolio zusammen. Das Portfolio ersetzt die im Gk übliche Klausur. In dem Portfolio dokumentiert jede Schülerin bzw. jeder Schüler die im Rahmen des Ergänzungskurses geleisteten Arbeitsergebnisse. Das Portfolio enthält auch die Bewerbungsmappe der Schülerin bzw. des Schülers, Bescheinigungen über die Teilnahme an Veranstaltungen oder Beratungsgesprächen usw. Außerhalb der Schule erbrachte Leistungen werden von der Lehrkraft so begleitet, dass eine transparente, individuelle und valide Bewertung sichergestellt wird. Dazu gehören sowohl klare Anforderungen für die Dokumentation der außerschulischen Erfahrungen und Aktivitäten als auch Verabredungen über eine regelmäßige Kontaktaufnahme, die auch im Kursbuch festgehalten werden. Bildung für Berlin 12 SenBWF VI A

  13. Zeitrahmen Bildung für Berlin 13 SenBWF VI A

  14. Ansprechpartner im Referat VI A Elke Dragendorfelke.dragendorf@senbwf.berlin.deTel: 90227 - 6387 Joachim Kranzjoachim.kranz@senbwf.berlin.deTel.: 90227 - 6182 Bildung für Berlin 14 Joachim Kranz

More Related