1 / 23

NUTA 2006

Raumverwaltung in LSF Udo Baum Thomas Bolte. NUTA 2006. Übersicht der Themen. Motivation Notwendige Vorbereitung Konfiguration Vorführung. Motivation. Raumvergabe als Teilaufgabe der Lehrangebotsplanung. Veranstaltung. periodisch einmalig. Rechte. Raum. Zeitfenster.

jake
Télécharger la présentation

NUTA 2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Raumverwaltung in LSF Udo Baum Thomas Bolte NUTA 2006

  2. Übersicht der Themen • Motivation • Notwendige Vorbereitung • Konfiguration • Vorführung

  3. Motivation Raumvergabe als Teilaufgabe der Lehrangebotsplanung Veranstaltung • periodisch • einmalig Rechte Raum Zeitfenster Rechte: Wer darf wann welche Räume womit belegen?

  4. Motivation • Rechtevergaberollenbasiert • Beispiel: • Lehrende • „Fachbereichs“-Administratoren • Raum-Administratoren für zentrale Räume • Räume: • Alle (Veranstaltungs-)Räume • „Fachbereichs“-Räume • zentrale Räume

  5. Motivation Wer darf was buchen (Beispiel)? • Standard zur Zeit: • (Fachbereichs-, Raum-) Administratoren dürfen alle Räume buchen. • Es besteht die Möglichkeit, ab bestimmten Zeitpunkten die Raumbuchung bestimmten Rollen zu versagen. • Alternativ kann die Auswahllistenumschaltung rollenabhängig konfiguriert werden.

  6. Vorbereitung 1. Pflege der Schlüsseltabellen • Schlüsseltabelle Raumarten (Raumtyp) • Veranstaltungsraum • Dienstzimmer • Gemeinschaftsraum • Schlüsseltabelle Raumausstattung • Sitzplätze (oder Synonym) “für Suche nach freien Räumen”

  7. Vorbereitung • Schlüsseltabelle Veranstaltungsrhythmen • wöchentlich • Einzeltermin • 14-täglich • gerade Woche • ungerade Woche • Blockveranstaltung • Blockveranstaltung + Samstag • Blockveranstaltung + Samstag + Sonntag

  8. Vorbereitung 2. Feiertage und freie Tage • Pflege der Feiertage und der freien Tage • werden berücksichtigt bei der Suche nach freien Räumen • Fristen • Eingabefrist für Terminsätze für Fachbereichs- administratoren

  9. Anwendung 3. Weiteres • Ausfalltermine (ab Version 8.2) • Hinweis im Vorlesungsverzeichnis • Wunschräume / -austattung • zum Termin oder zur Veranstaltung • Heutige Veranstaltungen • Suche nach Veranstaltungen • ohne Termin | Raum • mit Raumkonflikt

  10. Anwendung • Freie Räume anzeigen • bei der Terminvergabe • Raumbelegungspläne • Konfliktplan (studiengangabhängig) • Suche nach Veranstaltungen mit Raumkonflikten • (überarbeitet)

  11. Konfiguration Konfigurationsdateien, die das Verhalten steuern • conf/change/veransttermin.xml • conf/ressourcenManager/terminPool.xml • “Trotzdem Speichern” • Auswahllisten • Heutige Veranstaltungen • Berechnung der Raumkonflikte

  12. Konfiguration Auswahllisten conf/change/veranstaltung/veransttermin.xml <listchoices context=“admin, fachbereich”> <fb default="y" context="admin, fachbereich“ fbEmptyShowAll="false“ choicelistEnable="active“/> <central context=“admin”/> <all context=“admin”/> </listchoices>

  13. Konfiguration 2. Plausibilitäten conf/change/veranstaltung/veransttermin.xml unter <specialplausis> a. Termin <terminIntervalPlausi runalways=“y” termBorderCheck=“false” allBorderCheck=“true”> <params> … <errorlevel>error</errorlevel> … </params> </terminIntervalPlausi>

  14. Konfiguration b. Raumkonflikte <conflictPlausi runAlsoIfNotChanged=“y”> <params> <errorlevel>error</errorlevel> <admin_errorlevel>warning</admin_errorlevel> </params> </conflictPlausi> c. Wunschraum <requestedRoomPlausi runRequestedRoomCheck=“y”> … </requestedRoomPlausi>

  15. Konfiguration d. Belegung <belegConflictPlausi> <params> <errorlevel>error</errorlevel> <admin_errorlevel>warning</admin_errorlevel> </params> </belegConflictPlausi>

  16. Konfiguration 3. Diverses conf/change/veranstaltung/veransttermin.xml • <searchFreeRoomsButton context=“admin,fachbereich,lehrender”> • <showFreeDateCheckbox active=“y” /> • <courseData> • SELECT wochentagid, rhythmusid, begindat, endedat, beginn, ende, teilnehmermax FROM veransttermin WHERE vtid = [veransttermin.vtid] • </courseData>

  17. Konfiguration 3. Diverses • <mehrErgebnisseAnzahl value=“10” /> • alternativ: value=“all” 4. Fristen conf/change/veranstaltung/veransttermin.xml • <fachbereich> • <insert /> • <update>SELECT DISTINCT count(*) AS Anzahl FROM s_fristen WHERE s_fristen.fristgrp = 'Termin_FB' AND s_fristen.semid = [_Bezugssemester] AND s_fristen.fristende > [TODAY]</update> • <delete /> • </fachbereich>

  18. Konfiguration 4. Konfliktüberprüfung / Heutige Veranstaltungen / Freie Räume conf/ressourcenManager/terminPool.xml unter <global> • <feiertag booking=“false” blockBooking=“false” /> • <findetStatt booking=“false” /> • <borderOfTerm begin=“vorlesungvon” end=“vorlesungbis” /> alternativ: begin=“von”, end=“bis”

  19. Konfiguration unter <actualLectures> • <lecturesWithoutRoom show=“n” /> • <verart ruleExcept="admin, fachbereich" dbSelect="SELECT k_verart.verartid FROM k_verart WHERE k_verart.dtxt='Reservierung'">

  20. Raumverwaltung Vorführung Raumverwaltung

  21. Ausblick In naher Zukunft: • Weitergabe von Räumen • von Fachbereich zu Fachbereich • (E-Mail Benachrichtigung) • Ausweichtermine • Änderung eines Termins bzgl. Datum / Uhrzeit / Raum • Detaillierte Raumsuche

  22. Ausblick (später) • Raumbelegungspläne • Belegungsplan über mehrere Räume • Raumpläne • Vorlesungszeitansicht ab dem aktuellen Datum • Anzeigen von Veranstaltungen mit best. Rhythmus • Raumvergabesystem

  23. Raumverwaltung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen?

More Related