1 / 25

Die Fantastischen 4 MfG

Die Fantastischen 4 MfG. Kurz. wörter. im Deutschen.

janae
Télécharger la présentation

Die Fantastischen 4 MfG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Fantastischen 4 MfG

  2. Kurz wörter im Deutschen

  3. 1.Unterschiedliche Terminologien2.Möglichkeiten der Kategorisierung von Kurzwörtern 3.Analyse von Kurzwörtern 4.Potentielle Grammatische und orthographische Probleme5. Funktion und Verwendung von Kurzwörtern5. Funktionen von Kurzwörtern

  4. 1. Terminologische Konfusion

  5. Initialwörter Abkürzungen ? Akronyme Kurzwörter

  6. Definition Kurzwort

  7. Unter einem KW [Kurzwort] wird [...] eine nicht nur graphisch, sondern auch phonisch realisierbare, gekürzte Form verstanden. Kobler - Trill (1994, 13)

  8. Abkürzung vs. Kurzwort „ [...] eine Abkürzung wird ausgesprochen wie der voll ausgeschriebene Ausdruck, aus dem sie entstanden ist [...]; ein Kurzwort wird gelesen wie man es schreibt [...]“. Bergstrøm-Nielsen 1952,2

  9. 2. Typologie von Kurzwörtern

  10. Typologie von Kurzwörtern nach Kobler - Trill (1994) • Unisegmentalen Kurzwörtern • Multisegmentalen Kurzwörtern • Partielle Kurzwörter

  11. Kopfwörter Demo < Demonstration Dia < Diapositiv UnisegmentaleKurzwörter Endwörter Cello < Violincello Bus < Omnibus Rumpfwörter Lisa < Elisabeth Basti < Sebastian

  12. mit phonetisch gebundener Aussprache • TÜV < Technischer • Überwachungs-Verein Initialkurzwörter (Akronyme) mit alphabetischer Aussprache LKW < Lastkraftwagen NRW < Nordrhein-Westfalen MultisegmentaleKurzwörter Silbenkurzwörter Kripo < Kriminalpolizei Schiri < Schiedsrichter Mischkurzwörter Azubi < Auszubildener

  13. U-Bahn < Untergrundbahn E-Mail < Electronic Mail V-Mann < Verbindungsmann Partielle Kurzwörter

  14. 3. Übung

  15. Analysieren Sie die folgenden Kurzwörter aus dem semantischen Feld „Universität“ anhand der Typologie von Kobler - Trill.

  16. ThULB < Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek DAAD < Deutscher Akademischer Austauschdienst Cafete < Cafeteria ASPA < Akademisches Studien -und Prüfungsamt HIWI < Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Jena AStA < Allgemeiner Studierendenausschuss SoSe < Sommersemester BAföG < Bundesausbildungsförderungsgesetz Diss < Dissertation

  17. 4. (Potentielle) Probleme •Pluralmarkierung •Orthographie

  18. Pluralmarkierung BHs Fotos Autos Unis CDs Diskos

  19. „Normalerweise bilden Kurzwörter den Plural auf -s [...]. Bei manchen Kurzwörtern kann er aber auch unbezeichnet bleiben, sodass zwei verschiedene Formen vorkommen: die AKWs/AKW, die Lkws/Lkw; jedoch nicht bei den Kurzwörtern, die auf einen Vokal enden: die Trafos, UFOs, Akkus. Hier ist das Plural-s obligatorisch.“ Duden-Grammatik 72005, 745.

  20. Orthographie • Groß- oder Kleinschreibung? • Mit oder ohne Punkt? • Mit oder ohne Bindestrich?

  21. Groß- oder Kleinschreibung? •Kurzwörter orientieren sich in ihrer Schreibung meistens an der Vollform Beispiel: ZDF < Zweites Deutsches Fernsehen Es gibt jedoch keine verbindliche, einheitliche Regelung! Beispiel: dpa < Deutsche Presse Agentur

  22. Mit oder ohne Punkt? •Kurzwörter werden generell ohne Punkt geschrieben

  23. Mit oder ohne Bindestrich? • • Wird ein Initialkurzwort (Akronym) mit einem • anderen Wort kombiniert, steht ein Bindestrich • Beispiel: Fußball-WM < Fußballweltmeisterschaft • • Wird ein Silbenkurzwort mit einem anderen • Wort kombiniert, steht kein Bindestrich • Beispiel: Diskobesuch < Diskothekbesuch

  24. 5. Verwendung und Funktion von Kurzwörtern

  25. Literatur • Kobler - Trill, Dorothea (1994), Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung, Tübingen. • Steinhauer, Anja (2000), Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation, Tübingen. • Ronneberger - Seibold, Elke (2007), Zur Grammatik von Kurzwörtern, in: Bär, Jochen A. Roelcke Thorsten/Steinhauer, Anja (Hrsg.), Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte, Berlin/New York, 276-291. • Steinhauer Anja (2007), „Kürze im deutschen Wortschatz“, in: Bär, Jochen A./Roelcke Thorsten/ Steinhauer, Anja (Hrsg.), Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte, Berlin/New York, 131-158.

More Related