1 / 19

Oxidationen mit TEMPO

Oxidationen mit TEMPO. Christopher Rose/ Stefan Weiß. Gliederung:. 1.) Stabilität/ Labilität von Nitroxylradikalen 2.) TEMPO- ein stabiles Radikal 3.) Vorteile von TEMPO gegenüber anderen (gewöhnlichen) Oxidationsmitteln 4.) Redox- Chemie von TEMPO 5.) Möglichkeiten der Reaktionsführung

jara
Télécharger la présentation

Oxidationen mit TEMPO

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Oxidationen mit TEMPO Christopher Rose/ Stefan Weiß

  2. Gliederung: 1.) Stabilität/ Labilität von Nitroxylradikalen 2.) TEMPO- ein stabiles Radikal 3.) Vorteile von TEMPO gegenüber anderen (gewöhnlichen) Oxidationsmitteln 4.) Redox- Chemie von TEMPO 5.) Möglichkeiten der Reaktionsführung 6.) Mechanismus der Alkoholoxidation 7.) Produktdifferenzierung durch Wahl der Reaktionsbedingungen 8.) Zusammenfassung

  3. 1.) Stabilität/ Labilität von Nitroxylradikalen Einflussfaktoren auf Stabilität/ Labilität: Sterische Hinderung Stabilität gegenüber (radikal.) Disproportionierung Delokalisation des ungepaarten Elektrons

  4. 2.) TEMPO- Ein stabiles Radikal Delokalisation des ungepaarten Elektrons nur über N-O- Bindung! TEMPO= 2,2,6,6-tetramethylpiperidin- N- oxyl

  5. 3.) Wichtige Vorteile von TEMPO gegenüber anderen konventionellen Oxidationsmitteln Bei entsprechenden Reaktionsbedingungen: Selektive Oxidation von primären Alkoholen in Gegenwart sekundärer Alkohole Lediglich katalytische Mengen an TEMPO nötig „Saubere“ und leicht zugängliche Co-Oxidantien wie z.B. NaOCl

  6. 4.) Redox- Chemie von TEMPO pH- Abhängigkeit:

  7. 5.) Möglichkeiten der Reaktionsführung 5.1 Separate Darstellung des Oxoammoniumsalzes Vorteil: Kein Co- Oxidans in der Reaktionsmischung vorhanden Nachteil: Stöchiometrische Mengen an TEMPO nötig Wird im Vergleich zur katalytischen Reaktionsführung eher selten angewandt!

  8. 5.2 Einbau in einen Katalysezyklus 5.2.1 pH < 2

  9. 5.2.2 pH > 3

  10. Gesamtübersicht Ox = Co- Oxidans

  11. 6.) Mechanismus der Alkoholoxidation „pH- abhängige“ Übergangszustände: pH < 2 pH > 3

  12. 7.) Produktdifferenzierung durch Wahl der Reaktionsbedingungen 7.1. Reines organisches Lösungsmittel 7.2. Zweiphasiges- Lösungsmittelgemisch (wässrig/ organisch) 7.3. Homogen- wässriges Millieu

  13. 7.1. Reines organisches Lösungsmittel • Oxidation nur bis zur Carbonylverbindung Reaktionsbeispiele:

  14. 7.2. Zweiphasiges- Lösungsmittelgemisch (wässrig/ organisch) • Oxidation zum Carboxylat nur bei Verwendung von ausreichend hydrophilen Substraten in Verbindung mit Phasentransferkatalysatoren und, wenn gleichzeitig 2 eq Co- Oxidans eingesetzt werden. Reaktionsbeispiele:

  15. 7.3. Homogen- wässriges Millieu • Ausschließliche Oxidation zum Carboxylat (Voraussetzung: mindestens 2 eq Co- Oxidans) • Methode der Wahl zur Oxidation von (teilweise geschützten) Kohlehydraten Reaktionsbeispiel:

  16. Zusammenfassung: Die Oxidation von Alkoholen mit TEMPO bietet folgende Vorteile: • Selektive Oxidation von primären Alkoholen in Gegenwart sekundärer Alkohole • Es fallen keine toxischen Abfälle an • Katalytischer Einsatz von TEMPO genügt (bei entsprechender Reaktionsführung); NaOCl als Co- Oxidans kostengünstig und einfach zugänglich • Wahl der Reaktionsbedingungen (Lösungsmittel; Stoffmengenverhältnis Substrat/ Co-Oxidans) lässt eine Produktdifferenzierung Carbonylverbindung/ Carbonsäure zu • Oxidationen mit TEMPO können meist unter relativ milden Bedingungen durchgeführt werden: Leicht alkalische Lösung/ Raumtemperatur bzw. geringfügig darüber oder darunter

  17. Kurze Reaktionszeiten: i. d. R. im Bereich 15min bis 5h • Funktionelle Gruppen wie Doppel-/ Dreifachbindungen, Ester Ether, Acetale, Epoxide, Amide, Halogenide und Azide sowie die Schutzgruppen benzyl, acetyl, Cbz, Boc, MOM, THP, TBDMS werden nicht beeinträchtigt

  18. Quellen: • Arjan E.J. de Nooy, Arie C. Besemer, Herman van Bekkum, Synthesis, 1996, 1153- 1174 • Waldemar Adam, Chantu R. Saha-Möller, Pralhad A. Ganeshpure, Chem. Rev., 2001, 101, 3499- 3548

More Related