1 / 31

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth Musisches und Sprachliches Gymnasium

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth Musisches und Sprachliches Gymnasium. Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Eine Einführung für Schüler und Eltern. Gliederung. 1. Stundentafel 2. Abiturprüfung 3. Qualifikationssystem 4. W-Seminar 5. P-Seminar 6. Schluss.

jered
Télécharger la présentation

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth Musisches und Sprachliches Gymnasium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth Musisches und Sprachliches Gymnasium Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Eine Einführung für Schüler und Eltern

  2. Gliederung 1. Stundentafel 2. Abiturprüfung 3. Qualifikationssystem 4. W-Seminar 5. P-Seminar 6. Schluss

  3. 1. Stundentafel

  4. Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.)‏ Religion (K, Ev oder Eth)‏ 2 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B)‏ 3 3 Wahlpflicht: 25/26 Wochenstunden Fs1 (E, F, Sp, L)‏ 4 4 Nw2 oder Fs2 3/4 Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2/0 freie Wahl: 10/11 Wochenstunden P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung 5/4 Stundentafel der Jgst. 11 und 12

  5. Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.)‏ Religion (K, Ev oder Eth)‏ 2 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B)‏ 3 3 Wahlpflicht: 28 Wochenstunden Fs1 (E, F, Sp, L)‏ 4 4 Fs2 (spät beginnend) 3 3 Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2/0 freie Wahl: 8 Wochenstunden P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung 2 Stundentafel spät beginnende Fremdsprache

  6. Stundenplan

  7. 2. Abiturprüfung

  8. Deutsch schriftlich Mathematik schriftlich Fremdsprache 1 x schriftlich 2 x mündlich Gesellschaftswissenschaftliches Fach oder Religionslehre bzw. Ethik Naturwissenschaft, weitere Fremdsprache, Kunst, Musik, Sport u. a. Fünf-Fächer-Abitur

  9. Profil musisch naturwiss. sprachlich musisch schriftlich Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch schriftlich Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik schriftlich Religion Physik Englisch Musik mündlich Kunst Wirtschaft u. Recht Geschichte mit Sozial-kunde Religion mündlich Latein Französisch Spanisch Latein Wahl der AbiturprüfungsfächerBeispiele

  10. Besonderheiten“praktische” Fächer - Mu (schr.): Additum “Instrument” (1 Wo.std.) - Ku (schr.): Additum “Bildnerische Praxis” (2 Wo.std.) - Spo (schr./mdl.): Additum “Sporttheorie” (2 Wo.std.) - Jeweils mind. Note 3 in Jg. 10 (und bei Mu: angemessene Fertigkeiten in Instrument) - Festlegung als Abiturprüfungsfach schon in Jgst. 10

  11. Abiturprüfungsfächer müssen über 4 Halbjahre belegt werden • Letzte Möglichkeit zur Änderung des 3. schriftlichen Abiturprüfungsfaches im Januar in Jahrgangsstufe 12 • Letzte Möglichkeit zur Änderung der mündlichen Abiturprüfungsfächer 6 Wochen vor Beginn des Abiturs • Bei Additum Festlegung als Abiturprüfungsfach schon in Jgst. 10

  12. 3. Qualifikationssystem

  13. 6 5 - + 4 - + 3 - + 2 - + 1 - + 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Noten und Punkte

  14. Leistungsnachweise und Gewichtung mind.2 kleine Leistungs- nachweise pro Halbjahr (darunter 1 mündlicher)‏ 1großer Leistungs- nachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe)‏ Gewichtung: 1 : 1  Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte

  15. Gesamtqualifikation = Leistungen in Jgst. 11 und 12 + Abiturprüfung (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL 40 x 15 P.=600 P. Profil-Einbringung: 10 HJL 5 x 60 P.=300 P. 5 Abiturprüfungen max. 900 Punkte (= 1,0)‏

  16. Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache (4-stündig)‏ 4 Religion/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde 3 Geographie oder Wirtschaft und Recht 3 Kunst oder Musik 3 Naturwissenschaft 1 3* Naturwissenschaft 2 / Fremdspr. 2* 1 eine weitere Einbringung für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*)‏ Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte)‏ Grundregel: je ein „Streichresultat“ (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1)

  17. Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Hjl. aus Pflicht- und Wahlpflichtbereich • Sport oder Profilfächer/Fächer des Zusatzangebots • spät beginnende Fremdsprache • Fs 2 als Abiturfach 4 Summe 10 Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte)‏

  18. Besonderheitenspät beginnende Fremdsprachen - Belegungsverpflichtung in Jgst. 11 und 12 - Einbringung von 3 Halbjahresleistungen - als mündliches Abiturprüfungsfach möglich

  19. 4. Das Wissenschaftspropädeutische Seminar(W-Seminar)‏

  20. Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen • fachwissenschaftliche Informationen - recherchieren - analysieren und abstrahieren - auf Wesentliches reduzieren - strukturieren und argumentieren - korrekt und vielfältig präsentieren • kreative Wege und Lösungen finden • Formalia und Zeitrahmen beachten

  21. max. 15 Punkte max. 15 Punkte max. 30 Punkte Ablauf des W-Seminars und Bewertung • 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule • 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen • 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnissen und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft • 12-1: Anfang Nov: Abgabe der Seminararbeiten Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen • Korrektur der Arbeiten

  22. 5. Das Projekt-Seminar zurStudien- und Berufsorientierung(P-Seminar)‏

  23. Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis spezielle allgemeine Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz

  24. Externe Partner kulturelle Einrichtungen Unternehmen Forschungs- institute Hochschulen Diegesamte Arbeitswelt Freiberufler Kliniken kirchliche Einrichtungen soziale Einrichtungen Vereine und Verbände Behörden

  25. Leistungsbewertung Projektarbeit Studien- und Berufsorientierung max. 30 Punkte + Zertifikat

  26. 6. Schluss

  27. Auslandsaufenthalt • Informationsbroschüre S. 32 beachten • möglichst frühzeitig Rücksprache mit der Schule

  28. Ablauf der Wahlen Januar/Februar 2013: Bekanntgabe möglicher Seminare durch Schule Wahlgang, um Zahl der Seminare zu reduzieren Wahlgang, um Schüler den Seminaren zuzuordnen März/April 2013: Wahl des restlichen Kursprogramms

  29. Wahlformular

  30. weitere Informationen • Oberstufenkoordinatoren • im Internet: www.mwg-bayreuth.de (Unsere Schule > Oberstufe) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de insbesondere: interaktiver Fächerplaner

  31. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

More Related