1 / 18

Edmund Rohde, Claudia Pappert,Hannover, 15.12.2010

NBank – Engagement für Niedersachsen AdQ-Sonderschwerpunkt Perspektive Arbeit – Integration von Migrantinnen und Migranten. Edmund Rohde, Claudia Pappert,Hannover, 15.12.2010. NBank – Engagement für Niedersachsen. Aktuelle AdQ-Förderung Beratung. Arbeit durch Qualifizierung (AdQ).

jerica
Télécharger la présentation

Edmund Rohde, Claudia Pappert,Hannover, 15.12.2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. NBank – Engagement für NiedersachsenAdQ-SonderschwerpunktPerspektive Arbeit – Integration von Migrantinnen und Migranten Edmund Rohde, Claudia Pappert,Hannover, 15.12.2010

  2. NBank – Engagement für Niedersachsen • Aktuelle AdQ-Förderung • Beratung

  3. Arbeit durch Qualifizierung (AdQ) • Förderung von Maßnahmen zur Integration von Arbeitslosen; Eingliederung der Arbeitslosen in den 1. Arbeitsmarkt • Qualifizierungs- und Modellprojekte zur beruflichen Integration von Arbeitslosen, insbesondere Jugendliche • Zuschuss an Bildungsträger; im Konvergenzgebiet von bis zu 75 % und in den übrigen Landesteilen bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben • Bemessungsgrenze für jeden Qualifizierungsteilnehmer sind 7 € pro Stunde und maximal 1.920 Stunden pro Jahr

  4. Arbeit durch Qualifizierung (AdQ) – Förderschwerpunkte 1 • Schwerpunkte der Förderung laut AdQ-Richtlinie vom 10.11.2010 Gefördert werden Maßnahmen zur beruflichen Integration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt, insbesondere mit folgenden Schwerpunkten: • Qualifizierungen für gering qualifizierte Personen oder Personen, deren Qualifikation am Arbeitsmarkt nicht oder nicht mehr verwertbar ist • Innovative Qualifizierungen, die die technologische Weiterentwicklung der Betriebe flankieren • Qualifizierungen in überwiegend betrieblicher Durchführung, • Qualifizierung und Beschäftigung im Rahmen einer Verknüpfung mit öffentlichen oder PPP-Infrastrukturmaßnahmen (nur im Zielgebiet „Konvergenz“)

  5. Arbeit durch Qualifizierung (AdQ) – Förderschwerpunkte 2 • Regionale Gründungsprojekte für Arbeitslose (nur im Zielgebiet „Konvergenz“) • Coaching und Qualifizierung von Hochqualifizierten (nur im Zielgebiet „Konvergenz“) • Arbeitsmarktliche Projekte (Nummern. 2.1 bis 2.6) mit transnationalem Bezug • Arbeitsmarktliche Modellprojekte, die sich auszeichnen durch neue Ansätze im Hinblick auf Zielgruppen, Konzeption, Prozesse, Techniken, Strukturen oder Finanzierung)

  6. Sonderschwerpunkt Perspektive Arbeit – Fördereckpunkte 1 • Art und Inhalt von Qualifizierungsprojekten im Rahmen des Sonderschwerpunktes • Gefördert werden Qualifizierungsprojekte zur beruflichen Integration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt mit einem überwiegenden Anteil (mehr als 50%) von Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Migrationshintergrund. Die Projekte können insbesondere folgende Bausteine umfassen: • Betriebliche Qualifizierungsanteile mit der Förderung interkultureller Kompetenz • Beratung der Berufswegeplanung, ggf. Prüfung von Möglichkeiten zur Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse unter Einbindung der zuständigen Stellen

  7. Sonderschwerpunkt Perspektive Arbeit – Fördereckpunkte 2 • Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Gleichwertigkeits- oder Externenprüfung • Ergänzungs- und Anpassungsqualifizierungen mit Hinführung zu arbeitsmarktgängigen Teilqualifikationen bzw. Berufsabschlüssen • Entwicklung von Nachqualifizierungsmodulen (auch Zusammenarbeit mit Hochschulen) • Einbindung von Bedarfsgemeinschaften / Familien • Coaching und Qualifizierung von Hochqualifizierten • Transnationale Projekte unter besonderer Berücksichtung der interkulturellen Kompetenzen der teilnehmenden Migrantinnen und Migranten • Die Qualifizierungsprojekte können mit einem Eingliederungsmanagement verbunden werden

  8. Sonderschwerpunkt Perspektive Arbeit – Fördereckpunkte 3 • Grundsätzlich soll jede Maßnahme mit den örtlich in der Migrationsarbeit tätigen öffentlichen Einrichtungen und privaten Trägern abgestimmt werden. Kooperationen mit regionalen Akteuren der Arbeitsmarkt- und Integrationsarbeit können insbesondere ausgerichtet werden auf: • neue Formen der verbindlichen Teilnehmendengewinnung, z. B. durch Stufenfolge aufeinander abgestimmter Förderungen (bspw. als Folgeprojekte zu BAMF-, XENOS oder BA- Projekten); • Migrantenorganisationen als Kooperationspartner; • Unterstützung kommunaler Integrationsaufgaben durch zusätzliche Projekte; • Umsetzung der Erfahrungen aus implementierten Projekten der Arbeitsmarktförderung, beispielsweise zu neuen Finanzierungskonzepten und Integrationsansätzen.

  9. Transnationale Projekte • Internationalisierung der niedersächsischen KMU sowie Entwicklung von Qualifizierungskonzepten mit internationaler Ausrichtung • Die Umsetzung erfolgt über die Förderprogramme Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand (WOM), Förderung der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt (FIFA), Innovative berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, Inklusion durch Enkulturation (IdE) sowie Arbeit durch Qualifizierung (AdQ) • Zuschuss im Konvergenzgebiet max. 85%, im RWB-Gebiet nach Maßgabe der zugrunde liegenden Förderprogramme • Durchführung des Projektes mit mindestens einem Partner der EU-27

  10. Aktuelle Termine • Antragsstichtag 31.03.2011 • Frühester Beginn der Projekte 01.07.2011 • Keine reguläre AdQ-Runde im RWB-Gebiet zum 31.03.2011

  11. NBank – Engagement für Niedersachsen • Aktuelle AdQ-Förderung • Beratung

  12. Überblick - Arbeitsmarktförderung Arbeitsmarktförderung Arbeits- undAusbildungsplätze Bildung und Qualifizierung

  13. Finanzierungs- beratung Projektberatung Infrastruktur Innovations- beratung Projektberatung Arbeitsmarkt Internationalisie- rungsberatung Beratung Förderberatung Fachberatung

  14. Projektberatung Arbeitsmarkt • Beratung von der Projektidee bis zum Antrag • Landesweite Begleitung und Koordination von Programmen • Betriebswirtschaftliche Beratung von Integrationsprojekten für schwerbehinderte Menschen und Langzeitarbeitslose • Beratung von Fort- und Weiterbildungsprojekten

  15. Zuständige Berater/-innen ehem. Reg.-Bez. Hannover: Edmund Rohde – Tel. 0511/30031-381 edmund.rohde@nbank.de Dirk Kühn – Tel. 0511/30031-622 dirk.kuehn@nbank.de ehem. Reg.-Bez. Braunschweig: Dirk Kühn – Tel. 0511/30031-622 dirk.kuehn@nbank.de Edmund Rohde – Tel. 0511/30031-381 edmund.rohde@nbank.de

  16. Zuständige Berater/-innen ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems: Monika Lenk – Tel. 0511/30031-251 monika.lenk@nbank.de Rainer Beer – Tel.: 0511/30031-616 rainer.beer@nbank.de ehem. Reg.-Bez. Lüneburg: Landkreise: Harburg, Osterholz, Rotenburg Wümme Adelheid Tesch – Tel. 0511/30031-623 adelheid.tesch@nbank.de

  17. Zuständige Berater/-innen Landkreise: Soltau-Fallingbostel, Uelzen Manuela Wranietz – Tel. 0511/30031-611 manuela.wranietz@nbank.de Landkreise: Cuxhaven, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg,Stade Jörg Nickel – Tel. 0511/30031-617 joerg.nickel@nbank.de Landkreise: Celle, Verden Claudia Pappert – Tel. 0511/30031-620 claudia.pappert@nbank.de

  18. Mehr Informationen finden Sie unter www.nbank.de!Rufen Sie uns gerne an:Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr!Unsere Infoline: 0511/ 30031-333 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related