1 / 8

Lernen in offenen Unterrichtsformen

Lernen in offenen Unterrichtsformen. Wintersemester 2009/2010 Seminar 0406557 Wolfgang Schmock. 05.12. 14.11. 19.12. 19.12.

jerome
Télécharger la présentation

Lernen in offenen Unterrichtsformen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernen in offenen Unterrichtsformen Wintersemester 2009/2010 Seminar 0406557 Wolfgang Schmock

  2. 05.12. 14.11. 19.12. 19.12. Lernen wird heute als „individueller, subjektiver Konstruktionsprozess“ (Lehrplan für die Grundschulen in Bayern) verstanden. Das Seminar geht der Frage nach, inwieweit offenes Unterrichten und selbstorganisiertes Lernen diese Auffassung stützen können. Am ersten Veranstaltungstag steht die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Regeln zur neuen Rechtschreibung (Stand 2006) an, aufgezeigt an unterschiedlichen Lern- und Unterrichtsformen (traditionell artikulierter Unterricht, Stationenarbeit, Stex-Methode u. a.). Die Seminarteilnehmer nehmen an den weiteren Veranstaltungstagen eine konkrete Umsetzung gängiger Formen offenen Unterrichtens vor (z. B. Projektunterricht, Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Lern- und Übungszirkel, Lerntheke und Lernstraße, Lernwerkstatt, Praktisches Lernen, Portfolio-Arbeiten, Stex-Methode). Sie bereiten offenen Unterricht am Beispiel ausgewählter Themen des Deutschunterrichts der Grundschule vor und erproben ihre Unterrichtsvorhaben praktisch mit Schülern aus der Grundschule Röttingen. 09.01. 16. 01 05.12. 19.12.

  3. Stex-Methode • Der s-Laut • Adjektiv und Verb • Verb und Verb • Großschreibung substantivisch gebrauchter Wörter • Zusammen- und Getrenntschreibung von Nomen und Verb • Trennungsregeln • s-Laute • Getrenntschreibung • Lern- und Gedächtnistraining • Schreiben wie die Verwandtschaft • Besonderheiten • Anredepronomen • Apostroph • Bindestrich bei Zahlen • Wochentage und Tageszeiten • Feste Wendungen: anstelle/an Stelle • Zusammenschreibung: Partikel und Verb • Verbindungen mit sein • Fremdwörter • Zeichensetzung • Zusammensetzungen 14.11. 09.00 Uhr 1. Lerneinheit Traditionell artikulierter Unterricht Kaffeepause 10.30 Uhr 2. Lerneinheit Lernspiele Mittagspause 13.00 Uhr 3. Lerneinheit Stationenlernen Kaffeepause 14.30 Uhr 4. Lerneinheit 16.00 Uhr Veranstaltungsende

  4. 05.12. Lern- und Übungszirkel - Portfolio Prinzipien, Merkmale, pädagogische Ziele Aufgabenverteilung 09.00 Uhr 1. Lerneinheit Kaffeepause Lern- und Übungszirkel z. B. Komposita 10.30 Uhr Unterricht Mittagspause Portfolio z. B. Christine Nöstlinger oder Astrid Lindgren 13.00 Uhr Unterricht Kaffeepause 14.30 Uhr 4. Lerneinheit Reflexion Auswerten der Feedbacks 16.00 Uhr Veranstaltungsende

  5. 19.12 Stex-Methode - Lerntheke Prinzipien, Merkmale, pädagogische Ziele Aufgabenverteilung 09.00 Uhr 1. Lerneinheit Stexmethode z. B. Rechtschreib-Strategien Kaffeepause 10.30 Uhr Unterricht Lerntheke z. B. Dehnungen Mittagspause 13.00 Uhr Unterricht Kaffeepause Reflexion Auswerten der Feedbacks Lernen als individueller, subjektiver Konstruktionsprozess 14.30 Uhr 4. Lerneinheit 16.00 Uhr Veranstaltungsende

  6. Die Projektmethode Prinzipien, Merkmale, pädagogische Ziele Aufgabenverteilung 09.01 09.00 Uhr 1. Lerneinheit Projekt: Fabelhafte Welten Einführung Arbeiten in Gruppen Zusammenführung Kaffeepause 10.30 Uhr Unterrichtsprojekt (1) Mittagspause Fortführung: Arbeiten in Gruppen Vorbereiten der Präsentation 12.30 Uhr Unterrichtsprojekt (2) 14.30 Uhr Unterrichtsprojekt (3) Präsentation 15.30 Uhr Präsentation

  7. Abwesenheitsregelung Jedes Fehlen in einem Seminar bedarf einer Entschuldigung - soweit  eben möglich im Voraus (auch bei Erkrankung am Seminartag kann  i. d. R. eine kurze Mail geschrieben werden). Unentschuldigtes Fehlen wird nicht akzeptiert.

More Related