1 / 12

Titel

Titel. Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation. Rückblick und Vorschau. Spree SoSe 2006. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004. Spree WS 2006/2007. Was ist Wissensorganisation?. . ArbeitsschritteW.

jimbo
Télécharger la présentation

Titel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau Spree SoSe 2006

  2. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007 Was ist Wissensorganisation?  ArbeitsschritteW • "Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen • Wissen produziert, • gestaltet, • kommuniziert, • dokumentiert • und recherchiert wird." • (Quelle: Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation D e u t s c h e S e k t i o n e.V. (Deutsche ISKO e.V.): Ziele und Aufgaben (Version 09.11.2004), PDF-Datei)

  3. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007  Funktionen der Wissensorganisation Arbeitsschritte • Einen Zugriff auf Dokumente oder Informationen liefern. • Der inhaltliche Zugriff ist gut, wenn eine NutzerIn bei ihrer Suchformulierung findet, was sie sucht. • Gefilterte Beschreibung des Inhaltes: • Unterstützt bei der Entscheidung, ob ein Dokument relevant ist • Aufmerksam machen, Anregungen geben (Mitnahmeeffekt): • Eine NutzerIn findet interessante und brauchbare Materialien, die sie nicht ausdrücklich gesucht hat. • Empfehlung, Beratung, Werbung: • Hilfestellungen bei der Auswahl besonders nützlicher Dokumente oder Informationen im Vergleich zu anderen To Do: Finden Sie bitte Beispiele für Informationsprodukte, die die jeweilige Funktion erfüllen.

  4. Beispiele Methoden Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007  Ihre Beispiele Arbeitsschritte

  5. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007 • Wenn dieses Bild auf einer Website veröffentlicht wäre, wie würden Sie • Einen Zugriff auf das Dokument und die enthaltenen Informationen liefern? • Eine gefilterte Beschreibung des Inhaltes liefern, die die Entscheidung unterstützt, ob das Dokument für eine Anfrage relevant ist? • Auf das Dokument aufmerksam machen, Anregungen geben? • Hilfestellungen bei der Auswahl besonders nützlicher Dokumente oder Informationen im Vergleich zu anderen geben?  Mein Beispiel Arbeitsschritte  Balzer 2006

  6. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007  Methoden der Wissensorganisation Arbeitsschritte • Ordnungssysteme • Klassifikation • Hierarchische Klassifikation • Facettenklassifikation • Thesaurus • Dokumentbeschreibung durch Metadaten und Regelwerke • Formalerfassung • Indexierung • Klassifizierung • Abstracting • Dokumentstrukturierung durch Auszeichnungssprachen • HTML • XML

  7. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007 Wissensorganisation heute - Digitalisierung und Vernetzung  • Probleme • Wie wird das Bild und die dargestellten Objekte eindeutig identifiziert? • Benennung? Jutta, Judda, Frau Lindenthal, Schwimmen, Plantschen • Welcher Aspekt ist wichtig? Therme Bad Schwartau, Erholung, Wassersport, Frau Spree und Frau Lindenthal gehen zusammen Schwimmen • Wie kann die Information so kodiert werden, dass Maschinen sie verstehen? Judda? • Bild ist in verchiedenen Datenbanken gespeichert Anforderungen • Dinge eindeutig identifizieren • durch Bestimmung von Merkmalen • Dinge benennen • Beziehungen zwischen Dingen und zwischen Dingen und ihren Benennungen festlegen • Unterschiedliche Aspekte von Dingen beschreiben • Unterschiedliche Sichtweisen auf Wirklichkeit ermöglichen • Methoden finden, die auch von Maschinen ‚verstanden‘ werden können • Kommunikation, Datenaustausch (zwischen Menschen, Systemen, Maschinen)

  8. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007 Wissensorganisation heute – ein weites Experimentierfeld  • Häufig mit dem Schlagwort „semantic web“ verbundene wissensorganisatorische Konzepte, Technologien und Standards versuchen Antwort auf diese Herausforderungen zu geben. • Bei der Entwicklung neuer Technologien und Standards greifen die Wissensingenieure auf bewährte (teilweise Jahrhunderte alte) Modelle und Konzepte zurück. • Die auf der Grundlage dieser Konzepte, Technologien und Standards entwickelten Anwendungen haben häufig noch eine Experimentstatus. • Ein Beispiel für ein solches Experiment ist FOAF  http://was-ist-foaf.de/

  9. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007 FOAF - Spielerei   http://was-ist-foaf.de/ • Friend of a Friend (FOAF) schafft ein Netz maschinenlesbarer Webseiten, die Personen beschreiben, die Verbindungen zw. ihnen herstellen und beschreiben was sie tun. • FOAF basiert auf einer Datei in der Markup-Sprache RDF, in der Klassen und Eigenschaften definiert werden, die in einem XML-basierten RDF-Dokument verwendet werden können. • In einem FOAF-Dokument können Angaben über eine Person festgehalten werden (u.a. Name, Alter, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Adresse der privaten und beruflichen Website, Weblog-Adresse, ICQ-/Jabber-/AIM-IDs, Beruf usw.) und der Person bekannte Menschen genannt werden. • Sobald mehrere Personen diese FOAF-Dokumente veröffentlichen, z.B. im Web, können die FOAF-Dokumente aufeinander verweisen. • FOAF hat noch Experiment-Charakter und wird vor allem in der Free Software Szene als ‚social software‘ eingesetzt. • Es gibt eine Reihe von Softwaretools, die FOAF-Dokumente auswerten und die sozialen Beziehungen analysieren. • Schauen wir uns ein Beispiel mit einem FOAF-Browser http://www.foafer.org/ an.

  10. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007 Beschriebene Person <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:admin="http://webns.net/mvcb/"> <foaf:Person rdf:ID="me"> <foaf:name>Ulrike Spree</foaf:name> <foaf:title>Ms</foaf:title> <foaf:givenname>Ulrike</foaf:givenname> <foaf:family_name>Spree</foaf:family_name> <foaf:nick>morelly</foaf:nick> <foaf:mbox_sha1sum>4d82c8909c65f03c2ad3202824f88d7ac4e35c00</foaf:mbox_sha1sum> <foaf:depiction rdf:resource="http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/spree_engel.jpg"/> <foaf:workplaceHomepage rdf:resource="http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/"/> <foaf:knows xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:rel="http://www.perceive.net/schemas/relationship/"> <foaf:Person> <foaf:nick>Judda</foaf:nick> <foaf:name>Jutta Lindenthal</foaf:name> <foaf:mbox_sha1sum>379670d7d83ce45d09fc351ad786f882a95de343</foaf:mbox_sha1sum> <foaf:homepage rdf:resource="http://www.jlindenthal.de/index.html"/> <rdfs:seeAlso rdf:resource="http://www.jlindenthal.de/foaf.rdf"/> </foaf:Person> </foaf:knows> <foaf:knows> <foaf:Person> <foaf:name>Detlev Balzer</foaf:name> <foaf:mbox_sha1sum>1a8f80caea34937a89089a211fdbf7613814a844</foaf:mbox_sha1sum></foaf:Person></foaf:knows></foaf:Person> </rdf:RDF> Verweis auf bekannte Personen Person, die auch ein foaf hat

  11. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007 FOAF - Spielerei   http://was-ist-foaf.de/ Aufgabe: Erstellen Sie bitte Ihr eigenes FOAF Dokument mit dem FOAF-Editor http://www.ldodds.com/foaf/foaf-a-matic.html und veröffentlichen Sie es auf einer Website. Berücksichtigen Sie möglichst viele SeeAlso Verweise.

  12. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2006/2007 Meine Quellen  Schulz, Ursula: Wissensorganisation 1. URL: http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ursula.schulz/worg1/ Gut geeignet zur Wiederholung Grundlagen Wissensorganisation Wikipedia: FOAF. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/FOAF Überblick FOAF

More Related