1 / 4

Blended Learning

Blended Learning. Coloursworld Ute Schmidt Köhnstrasse 53 90478 Nürnberg 0911-4800669 0173-98222155 Blended Learning-Konzepte www.3f-prozess.de info (at)coloursworld.de. Qualifizierung für die Führungs-kompetenz in Ihrem Unternehmen. Was ist das? Was kann das? Was bringt das?.

jola
Télécharger la présentation

Blended Learning

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Blended Learning ColoursworldUte SchmidtKöhnstrasse 5390478 Nürnberg0911-48006690173-98222155Blended Learning-Konzeptewww.3f-prozess.deinfo(at)coloursworld.de Qualifizierung für die Führungs-kompetenz in Ihrem Unternehmen Was ist das?Was kann das?Was bringt das? 10+1 Antworten von Coloursworld

  2. 1 Was ist BlendedLearning? Blended Learning ist die zielgerichtete Kombination von unterschiedlichen Lern-formen. Im Hinblick auf spezielle Lernsituationen und festgelegte Lernziele werden die am besten geeigneten Lernformen auf einander abgestimmt. Denn jede Lernform hat ihre eigene Wirkungsweise. Somit gibt es für jede Lernform ein besonders geeignetes Medium. Die Wahl von Lernform und Medium erfolgt auf Basis eines integrativen Konzeptes. Es gilt, die Lernformen und ihre mediale Umsetzung so mit einander zu verzahnen, dass jede – gemäß ihrer spezifischen Stärken – zur Erreichung des Gesamtlernzieles optimal beiträgt 3 Warum eignet sich Blended Learning besonders für die Qualifizierung von Mitarbeitern in dezentral strukturierten Unternehmen? 2 Welche Lernformen schließt Blended Learning ein? Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen müssen profitabler und transferstärker werden. Denn Aus- und Weiterbildung kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Unternehmen können sich immer weniger externe Führungstrainings leisten, bei denen die Mitarbeiter 3 oder 4 Tage in einem Hotel lernen. Zeit, in der die Mitarbeiter nicht verfügbar und nicht produktiv sind, sondern durch Abwesenheit vom Arbeitsplatz wiederum nur weitere Nebenkosten erzeugen. Distance-Learning-Elemente können flexibel Während und auch außerhalb der Arbeitszeit oder in Zeiten niedriger Auslastung genutzt werden. Ein auf die Bedürfnisse des Unternehmens maßgeschneidertes Blended Learning Konzeptes, welches auch die Dynamik des jeweiligen Dienstleistungsprofils mit einbezieht ist der ideale Kompromiss aus Kosteneffizienz und Qualifizierungsqualität. Blended Learning ist: l eine Kombination aus unterschiedlichen Lernformen, die durch geeignete Medien unterstützt werden, l eine Abfolge von web 2.0-Distance- Learning-Phasen und Face-to-Face- Präsenzlerneinheiten, l eine Kombination aus Selbstlernphasen und Lernphasen mit Unterstützung von Dozenten, l ein modularer Aufbau aus einzelnen Lerneinheiten mit individuellen Lernzielen. Die Vorteile auf einen Blick: l Blended Learning bietet viel mehr zeitliche Flexibilität, l Blended Learning spart Kosten, l Blended Learning vermittelt Wissen und fördert Verhaltensänderungen nachhaltiger, I Blended Learning macht die Ergebnisse transparent und kontrolliert die Erfolge Die Palette, aus der ein Blended Learning Konzept komponiert werden kann, ist breit und setzt sich zusammen aus Distance-Learning- und Präsenzlern-Elementen: l Webinare („live“ oder als jederzeit verfügbare Aufzeichnung) l Downloadfähige Charts und Unterrichts-materialien l e-Lernchecks l Chat Rooms und Foren zur Kommunikation mit anderen Lernendenl Übungen zur Vor- & Nachbereitung („Homework“) l Telefontutoren und -coaches l Präsenzseminare l Teilnehmerhandouts in den Präsenzseminaren l Präsenzcoachings l Tests / Abschlussprüfungen zur Lernerfolgskontrolle 2 3

  3. 4Was ist ein Webinar? 6 Wie begeistere ich meine Mitarbeiter für Blended Learning? Ein Webinar ist ein Seminar, welches das Internet nutzt. Es findet am Bildschirm statt und kombiniert Audio-, Video-, und Graphik-elemente. Ein Webinar ist eine kurze Lerneinheit von max. 60 Minuten und hat Zugriff auf alle Kanäle und Medien des Internet, auch auf VoIP. Jedes Webinar hat einen Dozenten, der die Lernenden durch die Inhalte führt und eine intensive, individuelle Lernbetreuung bietet. Ein Webinar kann live durchgeführt werden mit direkten Interak-tionsmöglichkeitenzwischen Lernenden und Lehrenden. Jeder gute Mitarbeiter entwickelt sich gerne weiter. Blended Learning ermöglicht es jedem Teilnehmer, sich nach seinen individuellen Lernprä-ferenzenweiterzuentwickeln. Das bedeutet für Ihre Mitarbeiter: 5Welche Vorteile bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern das Lernen über Webinare? 7Wie hoch ist der technische Aufwand für Blended Learning? l Die eigene Geschwindigkeit zum Maßstab nehmen zu können, l Nicht an feste Zeitvorgaben gebunden zu sein, sondern an einem selbst bestimmten Ort zu einem selbst gewählten Zeitpunkt lernen zu können, l Kurzfristige Kontrolle des eigenen Wissensstandes, l Abwechslungsreiche Nutzung verschiedener Medien: Lange Reisen werden überflüssig, Reisekosten entstehen nur noch für die deutlich reduzierten Präsenzseminartage des BlendedLearnings. Die Webinare können bequem vom Arbeitsplatz oder von zu Hause absolviert werden (lediglich ein DSL-Internet-Zugang ist erforderlich). Der Zeitumfang für Lerneinheiten wird signifikant verkürzt und auch die Zeitspanne zwischen Erlernen und Anwenden der neuen Skills schrumpft. Die Mitarbeiter erle- benden Erfolg ihrer neuen Fähigkeiten unmittelbar. Das motiviert! Flexible Gestaltung der Lehr- und Lern-zeiten: Die Webinar-Gruppe kann sich zu einem individuell verabredeten Zeitpunkt untereinander und mit dem Dozenten aus-tauschen – via Chat, Telefonkonferenzen oder Foren. Die Teilnehmerzahl beim Webinar ist nahezu beliebig und sollten Mitarbeiter verhindert sein, Livewebinare können aufgezeichnet und wieder abgerufen werden. „Inhouse“ Webinare werden nicht nur auf das Lernziel hin entwickelt. Sie sind genau auf die speziellen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt. Der technische Aufwand ist minimal. Die web2.0 basierten Elemente erfordern keinerlei Programminstallationen auf den Computern der Teilnehmer, lediglich einen DSL-Internet-Zugang und eine E-Mail-Adresse. Webinar Software ist in der Bedienung unkompliziert. Alle web2.0-Elemente sind über eine Internet-Plattform, zu der es einen geschützten, einfachen Zugang gibt, jederzeit abrufbar. Der Informationsaustausch zwischen den Lernenden und dem Dozenten erfolgt über Telefon, Chatrooms und E-Mail. Über ein Headset können Teilnehmer sogar in den Webinarraum zugeschalten werden. • Webinar • Video • Audio/Telefon • E-Learn Sequenzen • Chat/Foren Es kann aber auch als Aufzeichnung jederzeit abgerufen werden, um Lehrinhalte nachzuarbeiten oder zu vertiefen. Und wer einen Termin verpasst hat, kann sich online auf dem Laufenden halten. In einem Webinar kann das Wissen linear oder interaktiv erfolgen. Der Dozent kann komplexere Lehrinhalte im Vortragsstil referieren oder – bei Live Webinaren – Fragen oder Diskuss-ionen über Chat &Telefon erlauben. Jedes Webinar verfolgt ein individuelles Lernziel, welches in der Verzahnung mit den anderen Lerneinheiten eines Blended-Learning-Konzeptes zu einem Gesamtlernziel beiträgt. Lernspaß durch kreativ und vielseitig gestaltete Erfolgskontrolle: • Multiple Choice • Kurzantworten • Comics, Kreuzwortätsel • Umfragen • Tests und Reports 4 5

  4. 8Warum sind klassische Präsenz-veranstaltungen nach wie vor wichtig und warum wird nicht der gesamte Lernstoff über Webinare vermittelt? 10 Wie entwickelt Coloursworld ihr Blended Learning Konzept und wie wird es umgesetzt? 10 +1Auf welche bestehenden Blended Learning Konzepte von Coloursworldkönnen Sie zurückgreifen? 9 Warum ist das begleitende Tutorium unabdingbar für den Lernerfolg? Klassische Seminare & Coachings sind im Rahmen von BlendedLearning unabdingbar: l weil der Dozent in der direkten zwischen-menschlichen Kommunikation sicherer erken-nenkann, ob der Lehrstoff verinnerlicht wurde. l weil nur im physischen Miteinander das online-Wissen durch Üben in die Praxis übertragen werden kann. Blended Learning ist eine Komposition aus verschiedenen Elementen, die Stück für Stück aufeinander aufbauen und ineinander greifen. Coloursworld kann den kompletten Prozess für Sie übernehmen – von Konzep-tion über Umsetzung bis zur ständigen Anpassung und Weiterentwicklung. Wir erarbeiten auch einzelne Elemente wie Webinare für Sie. Die Führungsarbeit ist in vielen Branchen und Unternehmen ähnlich. Sie baut meist auf die folgenden, klassischen 7 Schritten auf: Ein komplexer Lernprozess, der sich aus unterschiedlichen on- & offline Elementen zusammensetzt, muss koordiniert werden. Die Lernenden brauchen konti-nuierliche Begleitung, der Wissensstandeinzelner Mitglieder muss vor den Prä-senzveranstaltungenmöglichst gleich sein. Das Tutorium hat vor allem folgende Funktionen: l Der Tutor fördert und fordert (!) die Motivation und die Disziplin. l Der Tutor koordiniert und organisiert die online-Abläufe des BlendedLearnings. l Der Tutor kontrolliert den Lernerfolg und unterstützt die Gruppe dabei, auf einem gemeinsamen und möglichst hohen Niveau zu bleiben. l Der Tutor ist der kompetente Ansprechpartner für den Arbeitgeber bei allen Fragen zu Lernerfolg und Gruppenniveau Der Prozess einer BlendedLearning-Entwicklung läuft idealer Weise so ab: 1 Sorgfältige Bedarfsanalyse der Unterneh-mensziele, die durch die Maßnahme erreicht werden sollen. 2 Formulierung der Zieldefinition der Lernmaßnahmen. 3Gemeinsame Festlegung des Gesamt-zieles und der Unterlernziele. 4Auswahl der Medien und Lernformen. 5Aufbau eines modularen, verzahnten Lernsystems, in dem Inhalte und Formen optimal aufeinander abgestimmt werden. 6Entwicklung der „Inhouse“–Webinare, abgestimmt auf die Unternehmens-anforderungen und Lernziele. 7 Ausarbeitung von schriftlichen Unterlagen und E-Learning Tools, Einrichtung von Chatrooms, Kontroll-Tools, Homeworks etc. 8Schulung eines Tutors sowie Erarbeitung eines Tutoren-Programmes. 9Entwicklung abgestimmter Inhouse-Präsenz-Seminar-Einheiten. 10Terminierung von Präsenz- oder Telefon Coachings • Unser Blended Learning Konzept „Führungs-kreislauf“ • läuft über einen Zeitraum von 7 Monaten, ( • 150 Seiten Unterlagen, Checklisten, Charts, Grafiken, Tests, Lernhefte • 7 Videos & 7 Audios (lerntypengerecht), 7 Umsetzungsreports zur Erfolgskontrolle • Teilnehmer planen Ihre Lernzeit selbstorganisiert. Jede Woche ist Teamarbeit zum Thema geplant. • Es können mehrere Hierarchie-Ebenen einbezogen werden. • Ergänzbar um Ihre Unternehmensziele. • Lesen Sie hierzu auch unsere ausführliche Broschüre „Führungskreislauf“. Die wesentlichen Vorteile des klassischen Lehrens und Lernens bleiben erhalten, die positiven Effekte verstärken sich: l Mehr Raum für die Erarbeitung von individuellen Formulierungen anhand von Fallbeispielen im Präsenzseminar. l Mehr Zeit für praktische Übungen durch Gruppen, Partnerarbeiten, Rollenspiele usw. l Mehr Zeit für Training-on-the-Job Einheiten zur Sicherung der Nachhaltigkeit im Tagesgeschehen 6 7

More Related